INFO ÜBER SOLARANLAGEN IN DER SCHWEIZ
|
ZUM THEMA:
|
|

|
 |
|
|
|
|

BEGRIFFSVERZEICHNIS
Solaranlage Vorteile Solaranlage Info Solaranlage Informationen Solaranlage Kosten Solaranlage rechnen Solaranlage berechnen Solaranlage Schweiz Solaranlage EFH Solaranlage MFH Solaranlage Solarstrom Solaranlage Solarbatterie Solaranlage Wechselrichter Solaranlage Ertrag Solaranlage Nutzen Solaranlage lohnt sich Solaranlage montieren Solaranlage kaufen Solaranlage planen Solaranlage Konzept Solaranlage Leitfaden Solaranlage Ratgeber Solaranlage Tipp Solaranlage Funktion Solaranlage Preise Solaranlage anschaffen Solaranlage konzipieren Solaranlage Offerte Solaranlage Angebot Solaranlage Kostenvoranschlag Solaranlage Kosten und Nutzen Solaranlage Förderung Solaranlage Fördermittel Solaranlage Fördergeld Solaranlage Wissen Solaranlage aufstellen Solaranlage reinigen Solaranlage fördern Solaranlage einstellen Solaranlage Solarstrom Solaranlage Wärmepumpe Solaranlage eAuto Solaranlage Elektroauto Solaranlage E-Bike Solaranlage mobil Solaranlage Inselanlage Solaranlage Dach Solaranlage Fassade Solaranlage Parkplatz Solaranlage Carport Solaranlage Ladestation Solaranlage Laderegler Solaranlage Ladung Solaranlage Balkon Solaranlage Camping Solaranlage nutzen Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage bewirtschaften Solaranlage kaufen Solaranlage mieten Solaranlage leasen Solaranlage Vergleich Solaranlage vergleichen Solaranlage Firma Solaranlage Fachmann Solaranlage Experte Solaranlage Profi Solaranlage Monteur Solaranlage Montage Solaranlage bedienen Solaranlage besorgen Solaranlage vergleichen Solaranlage Preiskalkulation Solaranlage unverbindliches Angebot Solaranlage Beratung Solaranlage Berater Solaranlage KV Solaranlage Neubau Solaranlage Altbau Solaranlage KMU Solaranlage Industrie Solaranlage Gewerbe Solaranlage einschalten Solaranlage Klima Solaranlage Klimaschutz Solaranlage Netzspannung Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage Eigenverbrauchsanteil Solaranlage Wirtschaftlichkeit Solaranlage Ertrag Solaranlage Produktion Solaranlage Gebäude Solaranlage Sommer Solaranlage Winter Solaranlage diffuses Licht Solaranlage Speicher Solaranlage Speicherung Solaranlage warten Solaranlage reinigen Solaranlage Service Solaranlage erweitern Solaranlage kalkulieren Solaranlage Rechner Solaranlage Schweiz Solaranlage Plusenergie Solaranlage Minergie Solaranlage Infos Solaranlage Wissen Solaranlage neue Solaranlage Neu Solaranlage Haus Solaranlage Hausumbau Solaranlage Altbau Solaranlage Sanierung Solaranlage sanieren Solaranlage erneuern Solaranlage Renovation Solaranlage renovieren Solaranlage speichern Solaranlage ZEV Solaranlage Zusammenschluss Solaranlage Verbund Solaranlage Verbundanlage Solaranlage Gemeinschaft Solaranlage Solaranlage Vorteile Solaranlage Info Solaranlage Informationen Solaranlage Kosten Solaranlage rechnen Solaranlage berechnen Solaranlage Schweiz Solaranlage EFH Solaranlage MFH Solaranlage Solarstrom Solaranlage Solarbatterie Solaranlage Wechselrichter Solaranlage Ertrag Solaranlage Nutzen Solaranlage lohnt sich Solaranlage montieren Solaranlage kaufen Solaranlage planen Solaranlage Konzept Solaranlage Leitfaden Solaranlage Ratgeber Solaranlage Tipp Solaranlage Funktion Solaranlage Preise Solaranlage anschaffen Solaranlage konzipieren Solaranlage Offerte Solaranlage Angebot Solaranlage Kostenvoranschlag Solaranlage Kosten und Nutzen Solaranlage Förderung Solaranlage Fördermittel Solaranlage Fördergeld Solaranlage Wissen Solaranlage aufstellen Solaranlage reinigen Solaranlage fördern Solaranlage einstellen Solaranlage Solarstrom Solaranlage Wärmepumpe Solaranlage eAuto Solaranlage Elektroauto Solaranlage E-Bike Solaranlage mobil Solaranlage Inselanlage Solaranlage Dach Solaranlage Fassade Solaranlage Parkplatz Solaranlage Carport Solaranlage Ladestation Solaranlage Laderegler Solaranlage Ladung Solaranlage Balkon Solaranlage Camping Solaranlage nutzen Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage bewirtschaften Solaranlage kaufen Solaranlage mieten Solaranlage leasen Solaranlage Vergleich Solaranlage vergleichen Solaranlage Firma Solaranlage Fachmann Solaranlage Experte Solaranlage Profi Solaranlage Monteur Solaranlage Montage Solaranlage bedienen Solaranlage besorgen Solaranlage vergleichen Solaranlage Preiskalkulation Solaranlage unverbindliches Angebot Solaranlage Beratung Solaranlage Berater Solaranlage KV Solaranlage Neubau Solaranlage Altbau Solaranlage KMU Solaranlage Industrie Solaranlage Gewerbe Solaranlage einschalten Solaranlage Klima Solaranlage Klimaschutz Solaranlage Netzspannung Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage Eigenverbrauchsanteil Solaranlage Wirtschaftlichkeit Solaranlage Ertrag Solaranlage Produktion Solaranlage Gebäude Solaranlage Sommer Solaranlage Winter Solaranlage diffuses Licht Solaranlage Speicher Solaranlage Speicherung Solaranlage warten Solaranlage reinigen Solaranlage Service Solaranlage erweitern Solaranlage kalkulieren Solaranlage Rechner Solaranlage Schweiz Solaranlage Plusenergie Solaranlage Minergie Solaranlage Infos Solaranlage Wissen Solaranlage neue Solaranlage Neu Solaranlage Haus Solaranlage Hausumbau Solaranlage Altbau Solaranlage Sanierung Solaranlage sanieren Solaranlage erneuern Solaranlage Renovation Solaranlage renovieren Solaranlage speichern Solaranlage ZEV Solaranlage Zusammenschluss Solaranlage Verbund Solaranlage Verbundanlage Solaranlage Gemeinschaft Solaranlage Solaranlage Vorteile Solaranlage Info Solaranlage Informationen Solaranlage Kosten Solaranlage rechnen Solaranlage berechnen Solaranlage Schweiz Solaranlage EFH Solaranlage MFH Solaranlage Solarstrom Solaranlage Solarbatterie Solaranlage Wechselrichter Solaranlage Ertrag Solaranlage Nutzen Solaranlage lohnt sich Solaranlage montieren Solaranlage kaufen Solaranlage planen Solaranlage Konzept Solaranlage Leitfaden Solaranlage Ratgeber Solaranlage Tipp Solaranlage Funktion Solaranlage Preise Solaranlage anschaffen Solaranlage konzipieren Solaranlage Offerte Solaranlage Angebot Solaranlage Kostenvoranschlag Solaranlage Kosten und Nutzen Solaranlage Förderung Solaranlage Fördermittel Solaranlage Fördergeld Solaranlage Wissen Solaranlage aufstellen Solaranlage reinigen Solaranlage fördern Solaranlage einstellen Solaranlage Solarstrom Solaranlage Wärmepumpe Solaranlage eAuto Solaranlage Elektroauto Solaranlage E-Bike Solaranlage mobil Solaranlage Inselanlage Solaranlage Dach Solaranlage Fassade Solaranlage Parkplatz Solaranlage Carport Solaranlage Ladestation Solaranlage Laderegler Solaranlage Ladung Solaranlage Balkon Solaranlage Camping Solaranlage nutzen Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage bewirtschaften Solaranlage kaufen Solaranlage mieten Solaranlage leasen Solaranlage Vergleich Solaranlage vergleichen Solaranlage Firma Solaranlage Fachmann Solaranlage Experte Solaranlage Profi Solaranlage Monteur Solaranlage Montage Solaranlage bedienen Solaranlage besorgen Solaranlage vergleichen Solaranlage Preiskalkulation Solaranlage unverbindliches Angebot Solaranlage Beratung Solaranlage Berater Solaranlage KV Solaranlage Neubau Solaranlage Altbau Solaranlage KMU Solaranlage Industrie Solaranlage Gewerbe Solaranlage einschalten Solaranlage Klima Solaranlage Klimaschutz Solaranlage Netzspannung Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage Eigenverbrauchsanteil Solaranlage Wirtschaftlichkeit Solaranlage Ertrag Solaranlage Produktion Solaranlage Gebäude Solaranlage Sommer Solaranlage Winter Solaranlage diffuses Licht Solaranlage Speicher Solaranlage Speicherung Solaranlage warten Solaranlage reinigen Solaranlage Service Solaranlage erweitern Solaranlage kalkulieren Solaranlage Rechner Solaranlage Schweiz Solaranlage Plusenergie Solaranlage Minergie Solaranlage Infos Solaranlage Wissen Solaranlage neue Solaranlage Neu Solaranlage Haus Solaranlage Hausumbau Solaranlage Altbau Solaranlage Sanierung Solaranlage sanieren Solaranlage erneuern Solaranlage Renovation Solaranlage renovieren Solaranlage speichern Solaranlage ZEV Solaranlage Zusammenschluss Solaranlage Verbund Solaranlage Verbundanlage Solaranlage Gemeinschaft Solaranlage Solaranlage Vorteile Solaranlage Info Solaranlage Informationen Solaranlage Kosten Solaranlage rechnen Solaranlage berechnen Solaranlage Schweiz Solaranlage EFH Solaranlage MFH Solaranlage Solarstrom Solaranlage Solarbatterie Solaranlage Wechselrichter Solaranlage Ertrag Solaranlage Nutzen Solaranlage lohnt sich Solaranlage montieren Solaranlage kaufen Solaranlage planen Solaranlage Konzept Solaranlage Leitfaden Solaranlage Ratgeber Solaranlage Tipp Solaranlage Funktion Solaranlage Preise Solaranlage anschaffen Solaranlage konzipieren Solaranlage Offerte Solaranlage Angebot Solaranlage Kostenvoranschlag Solaranlage Kosten und Nutzen Solaranlage Förderung Solaranlage Fördermittel Solaranlage Fördergeld Solaranlage Wissen Solaranlage aufstellen Solaranlage reinigen Solaranlage fördern Solaranlage einstellen Solaranlage Solarstrom Solaranlage Wärmepumpe Solaranlage eAuto Solaranlage Elektroauto Solaranlage E-Bike Solaranlage mobil Solaranlage Inselanlage Solaranlage Dach Solaranlage Fassade Solaranlage Parkplatz Solaranlage Carport Solaranlage Ladestation Solaranlage Laderegler Solaranlage Ladung Solaranlage Balkon Solaranlage Camping Solaranlage nutzen Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage bewirtschaften Solaranlage kaufen Solaranlage mieten Solaranlage leasen Solaranlage Vergleich Solaranlage vergleichen Solaranlage Firma Solaranlage Fachmann Solaranlage Experte Solaranlage Profi Solaranlage Monteur Solaranlage Montage Solaranlage bedienen Solaranlage besorgen Solaranlage vergleichen Solaranlage Preiskalkulation Solaranlage unverbindliches Angebot Solaranlage Beratung Solaranlage Berater Solaranlage KV Solaranlage Neubau Solaranlage Altbau Solaranlage KMU Solaranlage Industrie Solaranlage Gewerbe Solaranlage einschalten Solaranlage Klima Solaranlage Klimaschutz Solaranlage Netzspannung Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage Eigenverbrauchsanteil Solaranlage Wirtschaftlichkeit Solaranlage Ertrag Solaranlage Produktion Solaranlage Gebäude Solaranlage Sommer Solaranlage Winter Solaranlage diffuses Licht Solaranlage Speicher Solaranlage Speicherung Solaranlage warten Solaranlage reinigen Solaranlage Service Solaranlage erweitern Solaranlage kalkulieren Solaranlage Rechner Solaranlage Schweiz Solaranlage Plusenergie Solaranlage Minergie Solaranlage Infos Solaranlage Wissen Solaranlage neue Solaranlage Neu Solaranlage Haus Solaranlage Hausumbau Solaranlage Altbau Solaranlage Sanierung Solaranlage sanieren Solaranlage erneuern Solaranlage Renovation Solaranlage renovieren Solaranlage speichern Solaranlage ZEV Solaranlage Zusammenschluss Solaranlage Verbund Solaranlage Verbundanlage Solaranlage Gemeinschaft Solaranlage Solaranlage Vorteile Solaranlage Info Solaranlage Informationen Solaranlage Kosten Solaranlage rechnen Solaranlage berechnen Solaranlage Schweiz Solaranlage EFH Solaranlage MFH Solaranlage Solarstrom Solaranlage Solarbatterie Solaranlage Wechselrichter Solaranlage Ertrag Solaranlage Nutzen Solaranlage lohnt sich Solaranlage montieren Solaranlage kaufen Solaranlage planen Solaranlage Konzept Solaranlage Leitfaden Solaranlage Ratgeber Solaranlage Tipp Solaranlage Funktion Solaranlage Preise Solaranlage anschaffen Solaranlage konzipieren Solaranlage Offerte Solaranlage Angebot Solaranlage Kostenvoranschlag Solaranlage Kosten und Nutzen Solaranlage Förderung Solaranlage Fördermittel Solaranlage Fördergeld Solaranlage Wissen Solaranlage aufstellen Solaranlage reinigen Solaranlage fördern Solaranlage einstellen Solaranlage Solarstrom Solaranlage Wärmepumpe Solaranlage eAuto Solaranlage Elektroauto Solaranlage E-Bike Solaranlage mobil Solaranlage Inselanlage Solaranlage Dach Solaranlage Fassade Solaranlage Parkplatz Solaranlage Carport Solaranlage Ladestation Solaranlage Laderegler Solaranlage Ladung Solaranlage Balkon Solaranlage Camping Solaranlage nutzen Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage bewirtschaften Solaranlage kaufen Solaranlage mieten Solaranlage leasen Solaranlage Vergleich Solaranlage vergleichen Solaranlage Firma Solaranlage Fachmann Solaranlage Experte Solaranlage Profi Solaranlage Monteur Solaranlage Montage Solaranlage bedienen Solaranlage besorgen Solaranlage vergleichen Solaranlage Preiskalkulation Solaranlage unverbindliches Angebot Solaranlage Beratung Solaranlage Berater Solaranlage KV Solaranlage Neubau Solaranlage Altbau Solaranlage KMU Solaranlage Industrie Solaranlage Gewerbe Solaranlage einschalten Solaranlage Klima Solaranlage Klimaschutz Solaranlage Netzspannung Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage Eigenverbrauchsanteil Solaranlage Wirtschaftlichkeit Solaranlage Ertrag Solaranlage Produktion Solaranlage Gebäude Solaranlage Sommer Solaranlage Winter Solaranlage diffuses Licht Solaranlage Speicher Solaranlage Speicherung Solaranlage warten Solaranlage reinigen Solaranlage Service Solaranlage erweitern Solaranlage kalkulieren Solaranlage Rechner Solaranlage Schweiz Solaranlage Plusenergie Solaranlage Minergie Solaranlage Infos Solaranlage Wissen Solaranlage neue Solaranlage Neu Solaranlage Haus Solaranlage Hausumbau Solaranlage Altbau Solaranlage Sanierung Solaranlage sanieren Solaranlage erneuern Solaranlage Renovation Solaranlage renovieren Solaranlage speichern Solaranlage ZEV Solaranlage Zusammenschluss Solaranlage Verbund Solaranlage Verbundanlage Solaranlage Gemeinschaft Solaranlage Solaranlage Vorteile Solaranlage Info Solaranlage Informationen Solaranlage Kosten Solaranlage rechnen Solaranlage berechnen Solaranlage Schweiz Solaranlage EFH Solaranlage MFH Solaranlage Solarstrom Solaranlage Solarbatterie Solaranlage Wechselrichter Solaranlage Ertrag Solaranlage Nutzen Solaranlage lohnt sich Solaranlage montieren Solaranlage kaufen Solaranlage planen Solaranlage Konzept Solaranlage Leitfaden Solaranlage Ratgeber Solaranlage Tipp Solaranlage Funktion Solaranlage Preise Solaranlage anschaffen Solaranlage konzipieren Solaranlage Offerte Solaranlage Angebot Solaranlage Kostenvoranschlag Solaranlage Kosten und Nutzen Solaranlage Förderung Solaranlage Fördermittel Solaranlage Fördergeld Solaranlage Wissen Solaranlage aufstellen Solaranlage reinigen Solaranlage fördern Solaranlage einstellen Solaranlage Solarstrom Solaranlage Wärmepumpe Solaranlage eAuto Solaranlage Elektroauto Solaranlage E-Bike Solaranlage mobil Solaranlage Inselanlage Solaranlage Dach Solaranlage Fassade Solaranlage Parkplatz Solaranlage Carport Solaranlage Ladestation Solaranlage Laderegler Solaranlage Ladung Solaranlage Balkon Solaranlage Camping Solaranlage nutzen Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage bewirtschaften Solaranlage kaufen Solaranlage mieten Solaranlage leasen Solaranlage Vergleich Solaranlage vergleichen Solaranlage Firma Solaranlage Fachmann Solaranlage Experte Solaranlage Profi Solaranlage Monteur Solaranlage Montage Solaranlage bedienen Solaranlage besorgen Solaranlage vergleichen Solaranlage Preiskalkulation Solaranlage unverbindliches Angebot Solaranlage Beratung Solaranlage Berater Solaranlage KV Solaranlage Neubau Solaranlage Altbau Solaranlage KMU Solaranlage Industrie Solaranlage Gewerbe Solaranlage einschalten Solaranlage Klima Solaranlage Klimaschutz Solaranlage Netzspannung Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage Eigenverbrauchsanteil Solaranlage Wirtschaftlichkeit Solaranlage Ertrag Solaranlage Produktion Solaranlage Gebäude Solaranlage Sommer Solaranlage Winter Solaranlage diffuses Licht Solaranlage Speicher Solaranlage Speicherung Solaranlage warten Solaranlage reinigen Solaranlage Service Solaranlage erweitern Solaranlage kalkulieren Solaranlage Rechner Solaranlage Schweiz Solaranlage Plusenergie Solaranlage Minergie Solaranlage Infos Solaranlage Wissen Solaranlage neue Solaranlage Neu Solaranlage Haus Solaranlage Hausumbau Solaranlage Altbau Solaranlage Sanierung Solaranlage sanieren Solaranlage erneuern Solaranlage Renovation Solaranlage renovieren Solaranlage speichern Solaranlage ZEV Solaranlage Zusammenschluss Solaranlage Verbund Solaranlage Verbundanlage Solaranlage Gemeinschaft Solaranlage Solaranlage Vorteile Solaranlage Info Solaranlage Informationen Solaranlage Kosten Solaranlage rechnen Solaranlage berechnen Solaranlage Schweiz Solaranlage EFH Solaranlage MFH Solaranlage Solarstrom Solaranlage Solarbatterie Solaranlage Wechselrichter Solaranlage Ertrag Solaranlage Nutzen Solaranlage lohnt sich Solaranlage montieren Solaranlage kaufen Solaranlage planen Solaranlage Konzept Solaranlage Leitfaden Solaranlage Ratgeber Solaranlage Tipp Solaranlage Funktion Solaranlage Preise Solaranlage anschaffen Solaranlage konzipieren Solaranlage Offerte Solaranlage Angebot Solaranlage Kostenvoranschlag Solaranlage Kosten und Nutzen Solaranlage Förderung Solaranlage Fördermittel Solaranlage Fördergeld Solaranlage Wissen Solaranlage aufstellen Solaranlage reinigen Solaranlage fördern Solaranlage einstellen Solaranlage Solarstrom Solaranlage Wärmepumpe Solaranlage eAuto Solaranlage Elektroauto Solaranlage E-Bike Solaranlage mobil Solaranlage Inselanlage Solaranlage Dach Solaranlage Fassade Solaranlage Parkplatz Solaranlage Carport Solaranlage Ladestation Solaranlage Laderegler Solaranlage Ladung Solaranlage Balkon Solaranlage Camping Solaranlage nutzen Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage bewirtschaften Solaranlage kaufen Solaranlage mieten Solaranlage leasen Solaranlage Vergleich Solaranlage vergleichen Solaranlage Firma Solaranlage Fachmann Solaranlage Experte Solaranlage Profi Solaranlage Monteur Solaranlage Montage Solaranlage bedienen Solaranlage besorgen Solaranlage vergleichen Solaranlage Preiskalkulation Solaranlage unverbindliches Angebot Solaranlage Beratung Solaranlage Berater Solaranlage KV Solaranlage Neubau Solaranlage Altbau Solaranlage KMU Solaranlage Industrie Solaranlage Gewerbe Solaranlage einschalten Solaranlage Klima Solaranlage Klimaschutz Solaranlage Netzspannung Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage Eigenverbrauchsanteil Solaranlage Wirtschaftlichkeit Solaranlage Ertrag Solaranlage Produktion Solaranlage Gebäude Solaranlage Sommer Solaranlage Winter Solaranlage diffuses Licht Solaranlage Speicher Solaranlage Speicherung Solaranlage warten Solaranlage reinigen Solaranlage Service Solaranlage erweitern Solaranlage kalkulieren Solaranlage Rechner Solaranlage Schweiz Solaranlage Plusenergie Solaranlage Minergie Solaranlage Infos Solaranlage Wissen Solaranlage neue Solaranlage Neu Solaranlage Haus Solaranlage Hausumbau Solaranlage Altbau Solaranlage Sanierung Solaranlage sanieren Solaranlage erneuern Solaranlage Renovation Solaranlage renovieren Solaranlage speichern Solaranlage ZEV Solaranlage Zusammenschluss Solaranlage Verbund Solaranlage Verbundanlage Solaranlage Gemeinschaft Solaranlage Solaranlage Vorteile Solaranlage Info Solaranlage Informationen Solaranlage Kosten Solaranlage rechnen Solaranlage berechnen Solaranlage Schweiz Solaranlage EFH Solaranlage MFH Solaranlage Solarstrom Solaranlage Solarbatterie Solaranlage Wechselrichter Solaranlage Ertrag Solaranlage Nutzen Solaranlage lohnt sich Solaranlage montieren Solaranlage kaufen Solaranlage planen Solaranlage Konzept Solaranlage Leitfaden Solaranlage Ratgeber Solaranlage Tipp Solaranlage Funktion Solaranlage Preise Solaranlage anschaffen Solaranlage konzipieren Solaranlage Offerte Solaranlage Angebot Solaranlage Kostenvoranschlag Solaranlage Kosten und Nutzen Solaranlage Förderung Solaranlage Fördermittel Solaranlage Fördergeld Solaranlage Wissen Solaranlage aufstellen Solaranlage reinigen Solaranlage fördern Solaranlage einstellen Solaranlage Solarstrom Solaranlage Wärmepumpe Solaranlage eAuto Solaranlage Elektroauto Solaranlage E-Bike Solaranlage mobil Solaranlage Inselanlage Solaranlage Dach Solaranlage Fassade Solaranlage Parkplatz Solaranlage Carport Solaranlage Ladestation Solaranlage Laderegler Solaranlage Ladung Solaranlage Balkon Solaranlage Camping Solaranlage nutzen Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage bewirtschaften Solaranlage kaufen Solaranlage mieten Solaranlage leasen Solaranlage Vergleich Solaranlage vergleichen Solaranlage Firma Solaranlage Fachmann Solaranlage Experte Solaranlage Profi Solaranlage Monteur Solaranlage Montage Solaranlage bedienen Solaranlage besorgen Solaranlage vergleichen Solaranlage Preiskalkulation Solaranlage unverbindliches Angebot Solaranlage Beratung Solaranlage Berater Solaranlage KV Solaranlage Neubau Solaranlage Altbau Solaranlage KMU Solaranlage Industrie Solaranlage Gewerbe Solaranlage einschalten Solaranlage Klima Solaranlage Klimaschutz Solaranlage Netzspannung Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage Eigenverbrauchsanteil Solaranlage Wirtschaftlichkeit Solaranlage Ertrag Solaranlage Produktion Solaranlage Gebäude Solaranlage Sommer Solaranlage Winter Solaranlage diffuses Licht Solaranlage Speicher Solaranlage Speicherung Solaranlage warten Solaranlage reinigen Solaranlage Service Solaranlage erweitern Solaranlage kalkulieren Solaranlage Rechner Solaranlage Schweiz Solaranlage Plusenergie Solaranlage Minergie Solaranlage Infos Solaranlage Wissen Solaranlage neue Solaranlage Neu Solaranlage Haus Solaranlage Hausumbau Solaranlage Altbau Solaranlage Sanierung Solaranlage sanieren Solaranlage erneuern Solaranlage Renovation Solaranlage renovieren Solaranlage speichern Solaranlage ZEV Solaranlage Zusammenschluss Solaranlage Verbund Solaranlage Verbundanlage Solaranlage Gemeinschaft Solaranlage Solaranlage Vorteile Solaranlage Info Solaranlage Informationen Solaranlage Kosten Solaranlage rechnen Solaranlage berechnen Solaranlage Schweiz Solaranlage EFH Solaranlage MFH Solaranlage Solarstrom Solaranlage Solarbatterie Solaranlage Wechselrichter Solaranlage Ertrag Solaranlage Nutzen Solaranlage lohnt sich Solaranlage montieren Solaranlage kaufen Solaranlage planen Solaranlage Konzept Solaranlage Leitfaden Solaranlage Ratgeber Solaranlage Tipp Solaranlage Funktion Solaranlage Preise Solaranlage anschaffen Solaranlage konzipieren Solaranlage Offerte Solaranlage Angebot Solaranlage Kostenvoranschlag Solaranlage Kosten und Nutzen Solaranlage Förderung Solaranlage Fördermittel Solaranlage Fördergeld Solaranlage Wissen Solaranlage aufstellen Solaranlage reinigen Solaranlage fördern Solaranlage einstellen Solaranlage Solarstrom Solaranlage Wärmepumpe Solaranlage eAuto Solaranlage Elektroauto Solaranlage E-Bike Solaranlage mobil Solaranlage Inselanlage Solaranlage Dach Solaranlage Fassade Solaranlage Parkplatz Solaranlage Carport Solaranlage Ladestation Solaranlage Laderegler Solaranlage Ladung Solaranlage Balkon Solaranlage Camping Solaranlage nutzen Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage bewirtschaften Solaranlage kaufen Solaranlage mieten Solaranlage leasen Solaranlage Vergleich Solaranlage vergleichen Solaranlage Firma Solaranlage Fachmann Solaranlage Experte Solaranlage Profi Solaranlage Monteur Solaranlage Montage Solaranlage bedienen Solaranlage besorgen Solaranlage vergleichen Solaranlage Preiskalkulation Solaranlage unverbindliches Angebot Solaranlage Beratung Solaranlage Berater Solaranlage KV Solaranlage Neubau Solaranlage Altbau Solaranlage KMU Solaranlage Industrie Solaranlage Gewerbe Solaranlage einschalten Solaranlage Klima Solaranlage Klimaschutz Solaranlage Netzspannung Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage Eigenverbrauchsanteil Solaranlage Wirtschaftlichkeit Solaranlage Ertrag Solaranlage Produktion Solaranlage Gebäude Solaranlage Sommer Solaranlage Winter Solaranlage diffuses Licht Solaranlage Speicher Solaranlage Speicherung Solaranlage warten Solaranlage reinigen Solaranlage Service Solaranlage erweitern Solaranlage kalkulieren Solaranlage Rechner Solaranlage Schweiz Solaranlage Plusenergie Solaranlage Minergie Solaranlage Infos Solaranlage Wissen Solaranlage neue Solaranlage Neu Solaranlage Haus Solaranlage Hausumbau Solaranlage Altbau Solaranlage Sanierung Solaranlage sanieren Solaranlage erneuern Solaranlage Renovation Solaranlage renovieren Solaranlage speichern Solaranlage ZEV Solaranlage Zusammenschluss Solaranlage Verbund Solaranlage Verbundanlage Solaranlage Gemeinschaft Solaranlage Solaranlage Vorteile Solaranlage Info Solaranlage Informationen Solaranlage Kosten Solaranlage rechnen Solaranlage berechnen Solaranlage Schweiz Solaranlage EFH Solaranlage MFH Solaranlage Solarstrom Solaranlage Solarbatterie Solaranlage Wechselrichter Solaranlage Ertrag Solaranlage Nutzen Solaranlage lohnt sich Solaranlage montieren Solaranlage kaufen Solaranlage planen Solaranlage Konzept Solaranlage Leitfaden Solaranlage Ratgeber Solaranlage Tipp Solaranlage Funktion Solaranlage Preise Solaranlage anschaffen Solaranlage konzipieren Solaranlage Offerte Solaranlage Angebot Solaranlage Kostenvoranschlag Solaranlage Kosten und Nutzen Solaranlage Förderung Solaranlage Fördermittel Solaranlage Fördergeld Solaranlage Wissen Solaranlage aufstellen Solaranlage reinigen Solaranlage fördern Solaranlage einstellen Solaranlage Solarstrom Solaranlage Wärmepumpe Solaranlage eAuto Solaranlage Elektroauto Solaranlage E-Bike Solaranlage mobil Solaranlage Inselanlage Solaranlage Dach Solaranlage Fassade Solaranlage Parkplatz Solaranlage Carport Solaranlage Ladestation Solaranlage Laderegler Solaranlage Ladung Solaranlage Balkon Solaranlage Camping Solaranlage nutzen Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage bewirtschaften Solaranlage kaufen Solaranlage mieten Solaranlage leasen Solaranlage Vergleich Solaranlage vergleichen Solaranlage Firma Solaranlage Fachmann Solaranlage Experte Solaranlage Profi Solaranlage Monteur Solaranlage Montage Solaranlage bedienen Solaranlage besorgen Solaranlage vergleichen Solaranlage Preiskalkulation Solaranlage unverbindliches Angebot Solaranlage Beratung Solaranlage Berater Solaranlage KV Solaranlage Neubau Solaranlage Altbau Solaranlage KMU Solaranlage Industrie Solaranlage Gewerbe Solaranlage einschalten Solaranlage Klima Solaranlage Klimaschutz Solaranlage Netzspannung Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage Eigenverbrauchsanteil Solaranlage Wirtschaftlichkeit Solaranlage Ertrag Solaranlage Produktion Solaranlage Gebäude Solaranlage Sommer Solaranlage Winter Solaranlage diffuses Licht Solaranlage Speicher Solaranlage Speicherung Solaranlage warten Solaranlage reinigen Solaranlage Service Solaranlage erweitern Solaranlage kalkulieren Solaranlage Rechner Solaranlage Schweiz Solaranlage Plusenergie Solaranlage Minergie Solaranlage Infos Solaranlage Wissen Solaranlage neue Solaranlage Neu Solaranlage Haus Solaranlage Hausumbau Solaranlage Altbau Solaranlage Sanierung Solaranlage sanieren Solaranlage erneuern Solaranlage Renovation Solaranlage renovieren Solaranlage speichern Solaranlage ZEV Solaranlage Zusammenschluss Solaranlage Verbund Solaranlage Verbundanlage Solaranlage Gemeinschaft Solaranlage Solaranlage Vorteile Solaranlage Info Solaranlage Informationen Solaranlage Kosten Solaranlage rechnen Solaranlage berechnen Solaranlage Schweiz Solaranlage EFH Solaranlage MFH Solaranlage Solarstrom Solaranlage Solarbatterie Solaranlage Wechselrichter Solaranlage Ertrag Solaranlage Nutzen Solaranlage lohnt sich Solaranlage montieren Solaranlage kaufen Solaranlage planen Solaranlage Konzept Solaranlage Leitfaden Solaranlage Ratgeber Solaranlage Tipp Solaranlage Funktion Solaranlage Preise Solaranlage anschaffen Solaranlage konzipieren Solaranlage Offerte Solaranlage Angebot Solaranlage Kostenvoranschlag Solaranlage Kosten und Nutzen Solaranlage Förderung Solaranlage Fördermittel Solaranlage Fördergeld Solaranlage Wissen Solaranlage aufstellen Solaranlage reinigen Solaranlage fördern Solaranlage einstellen Solaranlage Solarstrom Solaranlage Wärmepumpe Solaranlage eAuto Solaranlage Elektroauto Solaranlage E-Bike Solaranlage mobil Solaranlage Inselanlage Solaranlage Dach Solaranlage Fassade Solaranlage Parkplatz Solaranlage Carport Solaranlage Ladestation Solaranlage Laderegler Solaranlage Ladung Solaranlage Balkon Solaranlage Camping Solaranlage nutzen Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage bewirtschaften Solaranlage kaufen Solaranlage mieten Solaranlage leasen Solaranlage Vergleich Solaranlage vergleichen Solaranlage Firma Solaranlage Fachmann Solaranlage Experte Solaranlage Profi Solaranlage Monteur Solaranlage Montage Solaranlage bedienen Solaranlage besorgen Solaranlage vergleichen Solaranlage Preiskalkulation Solaranlage unverbindliches Angebot Solaranlage Beratung Solaranlage Berater Solaranlage KV Solaranlage Neubau Solaranlage Altbau Solaranlage KMU Solaranlage Industrie Solaranlage Gewerbe Solaranlage einschalten Solaranlage Klima Solaranlage Klimaschutz Solaranlage Netzspannung Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage Eigenverbrauchsanteil Solaranlage Wirtschaftlichkeit Solaranlage Ertrag Solaranlage Produktion Solaranlage Gebäude Solaranlage Sommer Solaranlage Winter Solaranlage diffuses Licht Solaranlage Speicher Solaranlage Speicherung Solaranlage warten Solaranlage reinigen Solaranlage Service Solaranlage erweitern Solaranlage kalkulieren Solaranlage Rechner Solaranlage Schweiz Solaranlage Plusenergie Solaranlage Minergie Solaranlage Infos Solaranlage Wissen Solaranlage neue Solaranlage Neu Solaranlage Haus Solaranlage Hausumbau Solaranlage Altbau Solaranlage Sanierung Solaranlage sanieren Solaranlage erneuern Solaranlage Renovation Solaranlage renovieren Solaranlage speichern Solaranlage ZEV Solaranlage Zusammenschluss Solaranlage Verbund Solaranlage Verbundanlage Solaranlage Gemeinschaft Solaranlage Solaranlage Vorteile Solaranlage Info Solaranlage Informationen Solaranlage Kosten Solaranlage rechnen Solaranlage berechnen Solaranlage Schweiz Solaranlage EFH Solaranlage MFH Solaranlage Solarstrom Solaranlage Solarbatterie Solaranlage Wechselrichter Solaranlage Ertrag Solaranlage Nutzen Solaranlage lohnt sich Solaranlage montieren Solaranlage kaufen Solaranlage planen Solaranlage Konzept Solaranlage Leitfaden Solaranlage Ratgeber Solaranlage Tipp Solaranlage Funktion Solaranlage Preise Solaranlage anschaffen Solaranlage konzipieren Solaranlage Offerte Solaranlage Angebot Solaranlage Kostenvoranschlag Solaranlage Kosten und Nutzen Solaranlage Förderung Solaranlage Fördermittel Solaranlage Fördergeld Solaranlage Wissen Solaranlage aufstellen Solaranlage reinigen Solaranlage fördern Solaranlage einstellen Solaranlage Solarstrom Solaranlage Wärmepumpe Solaranlage eAuto Solaranlage Elektroauto Solaranlage E-Bike Solaranlage mobil Solaranlage Inselanlage Solaranlage Dach Solaranlage Fassade Solaranlage Parkplatz Solaranlage Carport Solaranlage Ladestation Solaranlage Laderegler Solaranlage Ladung Solaranlage Balkon Solaranlage Camping Solaranlage nutzen Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage bewirtschaften Solaranlage kaufen Solaranlage mieten Solaranlage leasen Solaranlage Vergleich Solaranlage vergleichen Solaranlage Firma Solaranlage Fachmann Solaranlage Experte Solaranlage Profi Solaranlage Monteur Solaranlage Montage Solaranlage bedienen Solaranlage besorgen Solaranlage vergleichen Solaranlage Preiskalkulation Solaranlage unverbindliches Angebot Solaranlage Beratung Solaranlage Berater Solaranlage KV Solaranlage Neubau Solaranlage Altbau Solaranlage KMU Solaranlage Industrie Solaranlage Gewerbe Solaranlage einschalten Solaranlage Klima Solaranlage Klimaschutz Solaranlage Netzspannung Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage Eigenverbrauchsanteil Solaranlage Wirtschaftlichkeit Solaranlage Ertrag Solaranlage Produktion Solaranlage Gebäude Solaranlage Sommer Solaranlage Winter Solaranlage diffuses Licht Solaranlage Speicher Solaranlage Speicherung Solaranlage warten Solaranlage reinigen Solaranlage Service Solaranlage erweitern Solaranlage kalkulieren Solaranlage Rechner Solaranlage Schweiz Solaranlage Plusenergie Solaranlage Minergie Solaranlage Infos Solaranlage Wissen Solaranlage neue Solaranlage Neu Solaranlage Haus Solaranlage Hausumbau Solaranlage Altbau Solaranlage Sanierung Solaranlage sanieren Solaranlage erneuern Solaranlage Renovation Solaranlage renovieren Solaranlage speichern Solaranlage ZEV Solaranlage Zusammenschluss Solaranlage Verbund Solaranlage Verbundanlage Solaranlage Gemeinschaft Solaranlage Solaranlage Vorteile Solaranlage Info Solaranlage Informationen Solaranlage Kosten Solaranlage rechnen Solaranlage berechnen Solaranlage Schweiz Solaranlage EFH Solaranlage MFH Solaranlage Solarstrom Solaranlage Solarbatterie Solaranlage Wechselrichter Solaranlage Ertrag Solaranlage Nutzen Solaranlage lohnt sich Solaranlage montieren Solaranlage kaufen Solaranlage planen Solaranlage Konzept Solaranlage Leitfaden Solaranlage Ratgeber Solaranlage Tipp Solaranlage Funktion Solaranlage Preise Solaranlage anschaffen Solaranlage konzipieren Solaranlage Offerte Solaranlage Angebot Solaranlage Kostenvoranschlag Solaranlage Kosten und Nutzen Solaranlage Förderung Solaranlage Fördermittel Solaranlage Fördergeld Solaranlage Wissen Solaranlage aufstellen Solaranlage reinigen Solaranlage fördern Solaranlage einstellen Solaranlage Solarstrom Solaranlage Wärmepumpe Solaranlage eAuto Solaranlage Elektroauto Solaranlage E-Bike Solaranlage mobil Solaranlage Inselanlage Solaranlage Dach Solaranlage Fassade Solaranlage Parkplatz Solaranlage Carport Solaranlage Ladestation Solaranlage Laderegler Solaranlage Ladung Solaranlage Balkon Solaranlage Camping Solaranlage nutzen Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage bewirtschaften Solaranlage kaufen Solaranlage mieten Solaranlage leasen Solaranlage Vergleich Solaranlage vergleichen Solaranlage Firma Solaranlage Fachmann Solaranlage Experte Solaranlage Profi Solaranlage Monteur Solaranlage Montage Solaranlage bedienen Solaranlage besorgen Solaranlage vergleichen Solaranlage Preiskalkulation Solaranlage unverbindliches Angebot Solaranlage Beratung Solaranlage Berater Solaranlage KV Solaranlage Neubau Solaranlage Altbau Solaranlage KMU Solaranlage Industrie Solaranlage Gewerbe Solaranlage einschalten Solaranlage Klima Solaranlage Klimaschutz Solaranlage Netzspannung Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage Eigenverbrauchsanteil Solaranlage Wirtschaftlichkeit Solaranlage Ertrag Solaranlage Produktion Solaranlage Gebäude Solaranlage Sommer Solaranlage Winter Solaranlage diffuses Licht Solaranlage Speicher Solaranlage Speicherung Solaranlage warten Solaranlage reinigen Solaranlage Service Solaranlage erweitern Solaranlage kalkulieren Solaranlage Rechner Solaranlage Schweiz Solaranlage Plusenergie Solaranlage Minergie Solaranlage Infos Solaranlage Wissen Solaranlage neue Solaranlage Neu Solaranlage Haus Solaranlage Hausumbau Solaranlage Altbau Solaranlage Sanierung Solaranlage sanieren Solaranlage erneuern Solaranlage Renovation Solaranlage renovieren Solaranlage speichern Solaranlage ZEV Solaranlage Zusammenschluss Solaranlage Verbund Solaranlage Verbundanlage Solaranlage Gemeinschaft Solaranlage Solaranlage Vorteile Solaranlage Info Solaranlage Informationen Solaranlage Kosten Solaranlage rechnen Solaranlage berechnen Solaranlage Schweiz Solaranlage EFH Solaranlage MFH Solaranlage Solarstrom Solaranlage Solarbatterie Solaranlage Wechselrichter Solaranlage Ertrag Solaranlage Nutzen Solaranlage lohnt sich Solaranlage montieren Solaranlage kaufen Solaranlage planen Solaranlage Konzept Solaranlage Leitfaden Solaranlage Ratgeber Solaranlage Tipp Solaranlage Funktion Solaranlage Preise Solaranlage anschaffen Solaranlage konzipieren Solaranlage Offerte Solaranlage Angebot Solaranlage Kostenvoranschlag Solaranlage Kosten und Nutzen Solaranlage Förderung Solaranlage Fördermittel Solaranlage Fördergeld Solaranlage Wissen Solaranlage aufstellen Solaranlage reinigen Solaranlage fördern Solaranlage einstellen Solaranlage Solarstrom Solaranlage Wärmepumpe Solaranlage eAuto Solaranlage Elektroauto Solaranlage E-Bike Solaranlage mobil Solaranlage Inselanlage Solaranlage Dach Solaranlage Fassade Solaranlage Parkplatz Solaranlage Carport Solaranlage Ladestation Solaranlage Laderegler Solaranlage Ladung Solaranlage Balkon Solaranlage Camping Solaranlage nutzen Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage bewirtschaften Solaranlage kaufen Solaranlage mieten Solaranlage leasen Solaranlage Vergleich Solaranlage vergleichen Solaranlage Firma Solaranlage Fachmann Solaranlage Experte Solaranlage Profi Solaranlage Monteur Solaranlage Montage Solaranlage bedienen Solaranlage besorgen Solaranlage vergleichen Solaranlage Preiskalkulation Solaranlage unverbindliches Angebot Solaranlage Beratung Solaranlage Berater Solaranlage KV Solaranlage Neubau Solaranlage Altbau Solaranlage KMU Solaranlage Industrie Solaranlage Gewerbe Solaranlage einschalten Solaranlage Klima Solaranlage Klimaschutz Solaranlage Netzspannung Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage Eigenverbrauchsanteil Solaranlage Wirtschaftlichkeit Solaranlage Ertrag Solaranlage Produktion Solaranlage Gebäude Solaranlage Sommer Solaranlage Winter Solaranlage diffuses Licht Solaranlage Speicher Solaranlage Speicherung Solaranlage warten Solaranlage reinigen Solaranlage Service Solaranlage erweitern Solaranlage kalkulieren Solaranlage Rechner Solaranlage Schweiz Solaranlage Plusenergie Solaranlage Minergie Solaranlage Infos Solaranlage Wissen Solaranlage neue Solaranlage Neu Solaranlage Haus Solaranlage Hausumbau Solaranlage Altbau Solaranlage Sanierung Solaranlage sanieren Solaranlage erneuern Solaranlage Renovation Solaranlage renovieren Solaranlage speichern Solaranlage ZEV Solaranlage Zusammenschluss Solaranlage Verbund Solaranlage Verbundanlage Solaranlage Gemeinschaft Solaranlage Solaranlage Vorteile Solaranlage Info Solaranlage Informationen Solaranlage Kosten Solaranlage rechnen Solaranlage berechnen Solaranlage Schweiz Solaranlage EFH Solaranlage MFH Solaranlage Solarstrom Solaranlage Solarbatterie Solaranlage Wechselrichter Solaranlage Ertrag Solaranlage Nutzen Solaranlage lohnt sich Solaranlage montieren Solaranlage kaufen Solaranlage planen Solaranlage Konzept Solaranlage Leitfaden Solaranlage Ratgeber Solaranlage Tipp Solaranlage Funktion Solaranlage Preise Solaranlage anschaffen Solaranlage konzipieren Solaranlage Offerte Solaranlage Angebot Solaranlage Kostenvoranschlag Solaranlage Kosten und Nutzen Solaranlage Förderung Solaranlage Fördermittel Solaranlage Fördergeld Solaranlage Wissen Solaranlage aufstellen Solaranlage reinigen Solaranlage fördern Solaranlage einstellen Solaranlage Solarstrom Solaranlage Wärmepumpe Solaranlage eAuto Solaranlage Elektroauto Solaranlage E-Bike Solaranlage mobil Solaranlage Inselanlage Solaranlage Dach Solaranlage Fassade Solaranlage Parkplatz Solaranlage Carport Solaranlage Ladestation Solaranlage Laderegler Solaranlage Ladung Solaranlage Balkon Solaranlage Camping Solaranlage nutzen Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage bewirtschaften Solaranlage kaufen Solaranlage mieten Solaranlage leasen Solaranlage Vergleich Solaranlage vergleichen Solaranlage Firma Solaranlage Fachmann Solaranlage Experte Solaranlage Profi Solaranlage Monteur Solaranlage Montage Solaranlage bedienen Solaranlage besorgen Solaranlage vergleichen Solaranlage Preiskalkulation Solaranlage unverbindliches Angebot Solaranlage Beratung Solaranlage Berater Solaranlage KV Solaranlage Neubau Solaranlage Altbau Solaranlage KMU Solaranlage Industrie Solaranlage Gewerbe Solaranlage einschalten Solaranlage Klima Solaranlage Klimaschutz Solaranlage Netzspannung Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage Eigenverbrauchsanteil Solaranlage Wirtschaftlichkeit Solaranlage Ertrag Solaranlage Produktion Solaranlage Gebäude Solaranlage Sommer Solaranlage Winter Solaranlage diffuses Licht Solaranlage Speicher Solaranlage Speicherung Solaranlage warten Solaranlage reinigen Solaranlage Service Solaranlage erweitern Solaranlage kalkulieren Solaranlage Rechner Solaranlage Schweiz Solaranlage Plusenergie Solaranlage Minergie Solaranlage Infos Solaranlage Wissen Solaranlage neue Solaranlage Neu Solaranlage Haus Solaranlage Hausumbau Solaranlage Altbau Solaranlage Sanierung Solaranlage sanieren Solaranlage erneuern Solaranlage Renovation Solaranlage renovieren Solaranlage speichern Solaranlage ZEV Solaranlage Zusammenschluss Solaranlage Verbund Solaranlage Verbundanlage Solaranlage Gemeinschaft Solaranlage Solaranlage Vorteile Solaranlage Info Solaranlage Informationen Solaranlage Kosten Solaranlage rechnen Solaranlage berechnen Solaranlage Schweiz Solaranlage EFH Solaranlage MFH Solaranlage Solarstrom Solaranlage Solarbatterie Solaranlage Wechselrichter Solaranlage Ertrag Solaranlage Nutzen Solaranlage lohnt sich Solaranlage montieren Solaranlage kaufen Solaranlage planen Solaranlage Konzept Solaranlage Leitfaden Solaranlage Ratgeber Solaranlage Tipp Solaranlage Funktion Solaranlage Preise Solaranlage anschaffen Solaranlage konzipieren Solaranlage Offerte Solaranlage Angebot Solaranlage Kostenvoranschlag Solaranlage Kosten und Nutzen Solaranlage Förderung Solaranlage Fördermittel Solaranlage Fördergeld Solaranlage Wissen Solaranlage aufstellen Solaranlage reinigen Solaranlage fördern Solaranlage einstellen Solaranlage Solarstrom Solaranlage Wärmepumpe Solaranlage eAuto Solaranlage Elektroauto Solaranlage E-Bike Solaranlage mobil Solaranlage Inselanlage Solaranlage Dach Solaranlage Fassade Solaranlage Parkplatz Solaranlage Carport Solaranlage Ladestation Solaranlage Laderegler Solaranlage Ladung Solaranlage Balkon Solaranlage Camping Solaranlage nutzen Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage bewirtschaften Solaranlage kaufen Solaranlage mieten Solaranlage leasen Solaranlage Vergleich Solaranlage vergleichen Solaranlage Firma Solaranlage Fachmann Solaranlage Experte Solaranlage Profi Solaranlage Monteur Solaranlage Montage Solaranlage bedienen Solaranlage besorgen Solaranlage vergleichen Solaranlage Preiskalkulation Solaranlage unverbindliches Angebot Solaranlage Beratung Solaranlage Berater Solaranlage KV Solaranlage Neubau Solaranlage Altbau Solaranlage KMU Solaranlage Industrie Solaranlage Gewerbe Solaranlage einschalten Solaranlage Klima Solaranlage Klimaschutz Solaranlage Netzspannung Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage Eigenverbrauchsanteil Solaranlage Wirtschaftlichkeit Solaranlage Ertrag Solaranlage Produktion Solaranlage Gebäude Solaranlage Sommer Solaranlage Winter Solaranlage diffuses Licht Solaranlage Speicher Solaranlage Speicherung Solaranlage warten Solaranlage reinigen Solaranlage Service Solaranlage erweitern Solaranlage kalkulieren Solaranlage Rechner Solaranlage Schweiz Solaranlage Plusenergie Solaranlage Minergie Solaranlage Infos Solaranlage Wissen Solaranlage neue Solaranlage Neu Solaranlage Haus Solaranlage Hausumbau Solaranlage Altbau Solaranlage Sanierung Solaranlage sanieren Solaranlage erneuern Solaranlage Renovation Solaranlage renovieren Solaranlage speichern Solaranlage ZEV Solaranlage Zusammenschluss Solaranlage Verbund Solaranlage Verbundanlage Solaranlage Gemeinschaft Solaranlage Solaranlage Vorteile Solaranlage Info Solaranlage Informationen Solaranlage Kosten Solaranlage rechnen Solaranlage berechnen Solaranlage Schweiz Solaranlage EFH Solaranlage MFH Solaranlage Solarstrom Solaranlage Solarbatterie Solaranlage Wechselrichter Solaranlage Ertrag Solaranlage Nutzen Solaranlage lohnt sich Solaranlage montieren Solaranlage kaufen Solaranlage planen Solaranlage Konzept Solaranlage Leitfaden Solaranlage Ratgeber Solaranlage Tipp Solaranlage Funktion Solaranlage Preise Solaranlage anschaffen Solaranlage konzipieren Solaranlage Offerte Solaranlage Angebot Solaranlage Kostenvoranschlag Solaranlage Kosten und Nutzen Solaranlage Förderung Solaranlage Fördermittel Solaranlage Fördergeld Solaranlage Wissen Solaranlage aufstellen Solaranlage reinigen Solaranlage fördern Solaranlage einstellen Solaranlage Solarstrom Solaranlage Wärmepumpe Solaranlage eAuto Solaranlage Elektroauto Solaranlage E-Bike Solaranlage mobil Solaranlage Inselanlage Solaranlage Dach Solaranlage Fassade Solaranlage Parkplatz Solaranlage Carport Solaranlage Ladestation Solaranlage Laderegler Solaranlage Ladung Solaranlage Balkon Solaranlage Camping Solaranlage nutzen Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage bewirtschaften Solaranlage kaufen Solaranlage mieten Solaranlage leasen Solaranlage Vergleich Solaranlage vergleichen Solaranlage Firma Solaranlage Fachmann Solaranlage Experte Solaranlage Profi Solaranlage Monteur Solaranlage Montage Solaranlage bedienen Solaranlage besorgen Solaranlage vergleichen Solaranlage Preiskalkulation Solaranlage unverbindliches Angebot Solaranlage Beratung Solaranlage Berater Solaranlage KV Solaranlage Neubau Solaranlage Altbau Solaranlage KMU Solaranlage Industrie Solaranlage Gewerbe Solaranlage einschalten Solaranlage Klima Solaranlage Klimaschutz Solaranlage Netzspannung Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage Eigenverbrauchsanteil Solaranlage Wirtschaftlichkeit Solaranlage Ertrag Solaranlage Produktion Solaranlage Gebäude Solaranlage Sommer Solaranlage Winter Solaranlage diffuses Licht Solaranlage Speicher Solaranlage Speicherung Solaranlage warten Solaranlage reinigen Solaranlage Service Solaranlage erweitern Solaranlage kalkulieren Solaranlage Rechner Solaranlage Schweiz Solaranlage Plusenergie Solaranlage Minergie Solaranlage Infos Solaranlage Wissen Solaranlage neue Solaranlage Neu Solaranlage Haus Solaranlage Hausumbau Solaranlage Altbau Solaranlage Sanierung Solaranlage sanieren Solaranlage erneuern Solaranlage Renovation Solaranlage renovieren Solaranlage speichern Solaranlage ZEV Solaranlage Zusammenschluss Solaranlage Verbund Solaranlage Verbundanlage Solaranlage Gemeinschaft Solaranlage Solaranlage Vorteile Solaranlage Info Solaranlage Informationen Solaranlage Kosten Solaranlage rechnen Solaranlage berechnen Solaranlage Schweiz Solaranlage EFH Solaranlage MFH Solaranlage Solarstrom Solaranlage Solarbatterie Solaranlage Wechselrichter Solaranlage Ertrag Solaranlage Nutzen Solaranlage lohnt sich Solaranlage montieren Solaranlage kaufen Solaranlage planen Solaranlage Konzept Solaranlage Leitfaden Solaranlage Ratgeber Solaranlage Tipp Solaranlage Funktion Solaranlage Preise Solaranlage anschaffen Solaranlage konzipieren Solaranlage Offerte Solaranlage Angebot Solaranlage Kostenvoranschlag Solaranlage Kosten und Nutzen Solaranlage Förderung Solaranlage Fördermittel Solaranlage Fördergeld Solaranlage Wissen Solaranlage aufstellen Solaranlage reinigen Solaranlage fördern Solaranlage einstellen Solaranlage Solarstrom Solaranlage Wärmepumpe Solaranlage eAuto Solaranlage Elektroauto Solaranlage E-Bike Solaranlage mobil Solaranlage Inselanlage Solaranlage Dach Solaranlage Fassade Solaranlage Parkplatz Solaranlage Carport Solaranlage Ladestation Solaranlage Laderegler Solaranlage Ladung Solaranlage Balkon Solaranlage Camping Solaranlage nutzen Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage bewirtschaften Solaranlage kaufen Solaranlage mieten Solaranlage leasen Solaranlage Vergleich Solaranlage vergleichen Solaranlage Firma Solaranlage Fachmann Solaranlage Experte Solaranlage Profi Solaranlage Monteur Solaranlage Montage Solaranlage bedienen Solaranlage besorgen Solaranlage vergleichen Solaranlage Preiskalkulation Solaranlage unverbindliches Angebot Solaranlage Beratung Solaranlage Berater Solaranlage KV Solaranlage Neubau Solaranlage Altbau Solaranlage KMU Solaranlage Industrie Solaranlage Gewerbe Solaranlage einschalten Solaranlage Klima Solaranlage Klimaschutz Solaranlage Netzspannung Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage Eigenverbrauchsanteil Solaranlage Wirtschaftlichkeit Solaranlage Ertrag Solaranlage Produktion Solaranlage Gebäude Solaranlage Sommer Solaranlage Winter Solaranlage diffuses Licht Solaranlage Speicher Solaranlage Speicherung Solaranlage warten Solaranlage reinigen Solaranlage Service Solaranlage erweitern Solaranlage kalkulieren Solaranlage Rechner Solaranlage Schweiz Solaranlage Plusenergie Solaranlage Minergie Solaranlage Infos Solaranlage Wissen Solaranlage neue Solaranlage Neu Solaranlage Haus Solaranlage Hausumbau Solaranlage Altbau Solaranlage Sanierung Solaranlage sanieren Solaranlage erneuern Solaranlage Renovation Solaranlage renovieren Solaranlage speichern Solaranlage ZEV Solaranlage Zusammenschluss Solaranlage Verbund Solaranlage Verbundanlage Solaranlage Gemeinschaft Solaranlage Solaranlage Vorteile Solaranlage Info Solaranlage Informationen Solaranlage Kosten Solaranlage rechnen Solaranlage berechnen Solaranlage Schweiz Solaranlage EFH Solaranlage MFH Solaranlage Solarstrom Solaranlage Solarbatterie Solaranlage Wechselrichter Solaranlage Ertrag Solaranlage Nutzen Solaranlage lohnt sich Solaranlage montieren Solaranlage kaufen Solaranlage planen Solaranlage Konzept Solaranlage Leitfaden Solaranlage Ratgeber Solaranlage Tipp Solaranlage Funktion Solaranlage Preise Solaranlage anschaffen Solaranlage konzipieren Solaranlage Offerte Solaranlage Angebot Solaranlage Kostenvoranschlag Solaranlage Kosten und Nutzen Solaranlage Förderung Solaranlage Fördermittel Solaranlage Fördergeld Solaranlage Wissen Solaranlage aufstellen Solaranlage reinigen Solaranlage fördern Solaranlage einstellen Solaranlage Solarstrom Solaranlage Wärmepumpe Solaranlage eAuto Solaranlage Elektroauto Solaranlage E-Bike Solaranlage mobil Solaranlage Inselanlage Solaranlage Dach Solaranlage Fassade Solaranlage Parkplatz Solaranlage Carport Solaranlage Ladestation Solaranlage Laderegler Solaranlage Ladung Solaranlage Balkon Solaranlage Camping Solaranlage nutzen Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage bewirtschaften Solaranlage kaufen Solaranlage mieten Solaranlage leasen Solaranlage Vergleich Solaranlage vergleichen Solaranlage Firma Solaranlage Fachmann Solaranlage Experte Solaranlage Profi Solaranlage Monteur Solaranlage Montage Solaranlage bedienen Solaranlage besorgen Solaranlage vergleichen Solaranlage Preiskalkulation Solaranlage unverbindliches Angebot Solaranlage Beratung Solaranlage Berater Solaranlage KV Solaranlage Neubau Solaranlage Altbau Solaranlage KMU Solaranlage Industrie Solaranlage Gewerbe Solaranlage einschalten Solaranlage Klima Solaranlage Klimaschutz Solaranlage Netzspannung Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage Eigenverbrauchsanteil Solaranlage Wirtschaftlichkeit Solaranlage Ertrag Solaranlage Produktion Solaranlage Gebäude Solaranlage Sommer Solaranlage Winter Solaranlage diffuses Licht Solaranlage Speicher Solaranlage Speicherung Solaranlage warten Solaranlage reinigen Solaranlage Service Solaranlage erweitern Solaranlage kalkulieren Solaranlage Rechner Solaranlage Schweiz Solaranlage Plusenergie Solaranlage Minergie Solaranlage Infos Solaranlage Wissen Solaranlage neue Solaranlage Neu Solaranlage Haus Solaranlage Hausumbau Solaranlage Altbau Solaranlage Sanierung Solaranlage sanieren Solaranlage erneuern Solaranlage Renovation Solaranlage renovieren Solaranlage speichern Solaranlage ZEV Solaranlage Zusammenschluss Solaranlage Verbund Solaranlage Verbundanlage Solaranlage Gemeinschaft Solaranlage Solaranlage Vorteile Solaranlage Info Solaranlage Informationen Solaranlage Kosten Solaranlage rechnen Solaranlage berechnen Solaranlage Schweiz Solaranlage EFH Solaranlage MFH Solaranlage Solarstrom Solaranlage Solarbatterie Solaranlage Wechselrichter Solaranlage Ertrag Solaranlage Nutzen Solaranlage lohnt sich Solaranlage montieren Solaranlage kaufen Solaranlage planen Solaranlage Konzept Solaranlage Leitfaden Solaranlage Ratgeber Solaranlage Tipp Solaranlage Funktion Solaranlage Preise Solaranlage anschaffen Solaranlage konzipieren Solaranlage Offerte Solaranlage Angebot Solaranlage Kostenvoranschlag Solaranlage Kosten und Nutzen Solaranlage Förderung Solaranlage Fördermittel Solaranlage Fördergeld Solaranlage Wissen Solaranlage aufstellen Solaranlage reinigen Solaranlage fördern Solaranlage einstellen Solaranlage Solarstrom Solaranlage Wärmepumpe Solaranlage eAuto Solaranlage Elektroauto Solaranlage E-Bike Solaranlage mobil Solaranlage Inselanlage Solaranlage Dach Solaranlage Fassade Solaranlage Parkplatz Solaranlage Carport Solaranlage Ladestation Solaranlage Laderegler Solaranlage Ladung Solaranlage Balkon Solaranlage Camping Solaranlage nutzen Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage bewirtschaften Solaranlage kaufen Solaranlage mieten Solaranlage leasen Solaranlage Vergleich Solaranlage vergleichen Solaranlage Firma Solaranlage Fachmann Solaranlage Experte Solaranlage Profi Solaranlage Monteur Solaranlage Montage Solaranlage bedienen Solaranlage besorgen Solaranlage vergleichen Solaranlage Preiskalkulation Solaranlage unverbindliches Angebot Solaranlage Beratung Solaranlage Berater Solaranlage KV Solaranlage Neubau Solaranlage Altbau Solaranlage KMU Solaranlage Industrie Solaranlage Gewerbe Solaranlage einschalten Solaranlage Klima Solaranlage Klimaschutz Solaranlage Netzspannung Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage Eigenverbrauchsanteil Solaranlage Wirtschaftlichkeit Solaranlage Ertrag Solaranlage Produktion Solaranlage Gebäude Solaranlage Sommer Solaranlage Winter Solaranlage diffuses Licht Solaranlage Speicher Solaranlage Speicherung Solaranlage warten Solaranlage reinigen Solaranlage Service Solaranlage erweitern Solaranlage kalkulieren Solaranlage Rechner Solaranlage Schweiz Solaranlage Plusenergie Solaranlage Minergie Solaranlage Infos Solaranlage Wissen Solaranlage neue Solaranlage Neu Solaranlage Haus Solaranlage Hausumbau Solaranlage Altbau Solaranlage Sanierung Solaranlage sanieren Solaranlage erneuern Solaranlage Renovation Solaranlage renovieren Solaranlage speichern Solaranlage ZEV Solaranlage Zusammenschluss Solaranlage Verbund Solaranlage Verbundanlage Solaranlage Gemeinschaft Solaranlage Solaranlage Vorteile Solaranlage Info Solaranlage Informationen Solaranlage Kosten Solaranlage rechnen Solaranlage berechnen Solaranlage Schweiz Solaranlage EFH Solaranlage MFH Solaranlage Solarstrom Solaranlage Solarbatterie Solaranlage Wechselrichter Solaranlage Ertrag Solaranlage Nutzen Solaranlage lohnt sich Solaranlage montieren Solaranlage kaufen Solaranlage planen Solaranlage Konzept Solaranlage Leitfaden Solaranlage Ratgeber Solaranlage Tipp Solaranlage Funktion Solaranlage Preise Solaranlage anschaffen Solaranlage konzipieren Solaranlage Offerte Solaranlage Angebot Solaranlage Kostenvoranschlag Solaranlage Kosten und Nutzen Solaranlage Förderung Solaranlage Fördermittel Solaranlage Fördergeld Solaranlage Wissen Solaranlage aufstellen Solaranlage reinigen Solaranlage fördern Solaranlage einstellen Solaranlage Solarstrom Solaranlage Wärmepumpe Solaranlage eAuto Solaranlage Elektroauto Solaranlage E-Bike Solaranlage mobil Solaranlage Inselanlage Solaranlage Dach Solaranlage Fassade Solaranlage Parkplatz Solaranlage Carport Solaranlage Ladestation Solaranlage Laderegler Solaranlage Ladung Solaranlage Balkon Solaranlage Camping Solaranlage nutzen Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage bewirtschaften Solaranlage kaufen Solaranlage mieten Solaranlage leasen Solaranlage Vergleich Solaranlage vergleichen Solaranlage Firma Solaranlage Fachmann Solaranlage Experte Solaranlage Profi Solaranlage Monteur Solaranlage Montage Solaranlage bedienen Solaranlage besorgen Solaranlage vergleichen Solaranlage Preiskalkulation Solaranlage unverbindliches Angebot Solaranlage Beratung Solaranlage Berater Solaranlage KV Solaranlage Neubau Solaranlage Altbau Solaranlage KMU Solaranlage Industrie Solaranlage Gewerbe Solaranlage einschalten Solaranlage Klima Solaranlage Klimaschutz Solaranlage Netzspannung Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage Eigenverbrauchsanteil Solaranlage Wirtschaftlichkeit Solaranlage Ertrag Solaranlage Produktion Solaranlage Gebäude Solaranlage Sommer Solaranlage Winter Solaranlage diffuses Licht Solaranlage Speicher Solaranlage Speicherung Solaranlage warten Solaranlage reinigen Solaranlage Service Solaranlage erweitern Solaranlage kalkulieren Solaranlage Rechner Solaranlage Schweiz Solaranlage Plusenergie Solaranlage Minergie Solaranlage Infos Solaranlage Wissen Solaranlage neue Solaranlage Neu Solaranlage Haus Solaranlage Hausumbau Solaranlage Altbau Solaranlage Sanierung Solaranlage sanieren Solaranlage erneuern Solaranlage Renovation Solaranlage renovieren Solaranlage speichern Solaranlage ZEV Solaranlage Zusammenschluss Solaranlage Verbund Solaranlage Verbundanlage Solaranlage Gemeinschaft Solaranlage Solaranlage Vorteile Solaranlage Info Solaranlage Informationen Solaranlage Kosten Solaranlage rechnen Solaranlage berechnen Solaranlage Schweiz Solaranlage EFH Solaranlage MFH Solaranlage Solarstrom Solaranlage Solarbatterie Solaranlage Wechselrichter Solaranlage Ertrag Solaranlage Nutzen Solaranlage lohnt sich Solaranlage montieren Solaranlage kaufen Solaranlage planen Solaranlage Konzept Solaranlage Leitfaden Solaranlage Ratgeber Solaranlage Tipp Solaranlage Funktion Solaranlage Preise Solaranlage anschaffen Solaranlage konzipieren Solaranlage Offerte Solaranlage Angebot Solaranlage Kostenvoranschlag Solaranlage Kosten und Nutzen Solaranlage Förderung Solaranlage Fördermittel Solaranlage Fördergeld Solaranlage Wissen Solaranlage aufstellen Solaranlage reinigen Solaranlage fördern Solaranlage einstellen Solaranlage Solarstrom Solaranlage Wärmepumpe Solaranlage eAuto Solaranlage Elektroauto Solaranlage E-Bike Solaranlage mobil Solaranlage Inselanlage Solaranlage Dach Solaranlage Fassade Solaranlage Parkplatz Solaranlage Carport Solaranlage Ladestation Solaranlage Laderegler Solaranlage Ladung Solaranlage Balkon Solaranlage Camping Solaranlage nutzen Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage bewirtschaften Solaranlage kaufen Solaranlage mieten Solaranlage leasen Solaranlage Vergleich Solaranlage vergleichen Solaranlage Firma Solaranlage Fachmann Solaranlage Experte Solaranlage Profi Solaranlage Monteur Solaranlage Montage Solaranlage bedienen Solaranlage besorgen Solaranlage vergleichen Solaranlage Preiskalkulation Solaranlage unverbindliches Angebot Solaranlage Beratung Solaranlage Berater Solaranlage KV Solaranlage Neubau Solaranlage Altbau Solaranlage KMU Solaranlage Industrie Solaranlage Gewerbe Solaranlage einschalten Solaranlage Klima Solaranlage Klimaschutz Solaranlage Netzspannung Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage Eigenverbrauchsanteil Solaranlage Wirtschaftlichkeit Solaranlage Ertrag Solaranlage Produktion Solaranlage Gebäude Solaranlage Sommer Solaranlage Winter Solaranlage diffuses Licht Solaranlage Speicher Solaranlage Speicherung Solaranlage warten Solaranlage reinigen Solaranlage Service Solaranlage erweitern Solaranlage kalkulieren Solaranlage Rechner Solaranlage Schweiz Solaranlage Plusenergie Solaranlage Minergie Solaranlage Infos Solaranlage Wissen Solaranlage neue Solaranlage Neu Solaranlage Haus Solaranlage Hausumbau Solaranlage Altbau Solaranlage Sanierung Solaranlage sanieren Solaranlage erneuern Solaranlage Renovation Solaranlage renovieren Solaranlage speichern Solaranlage ZEV Solaranlage Zusammenschluss Solaranlage Verbund Solaranlage Verbundanlage Solaranlage Gemeinschaft Solaranlage Solaranlage Vorteile Solaranlage Info Solaranlage Informationen Solaranlage Kosten Solaranlage rechnen Solaranlage berechnen Solaranlage Schweiz Solaranlage EFH Solaranlage MFH Solaranlage Solarstrom Solaranlage Solarbatterie Solaranlage Wechselrichter Solaranlage Ertrag Solaranlage Nutzen Solaranlage lohnt sich Solaranlage montieren Solaranlage kaufen Solaranlage planen Solaranlage Konzept Solaranlage Leitfaden Solaranlage Ratgeber Solaranlage Tipp Solaranlage Funktion Solaranlage Preise Solaranlage anschaffen Solaranlage konzipieren Solaranlage Offerte Solaranlage Angebot Solaranlage Kostenvoranschlag Solaranlage Kosten und Nutzen Solaranlage Förderung Solaranlage Fördermittel Solaranlage Fördergeld Solaranlage Wissen Solaranlage aufstellen Solaranlage reinigen Solaranlage fördern Solaranlage einstellen Solaranlage Solarstrom Solaranlage Wärmepumpe Solaranlage eAuto Solaranlage Elektroauto Solaranlage E-Bike Solaranlage mobil Solaranlage Inselanlage Solaranlage Dach Solaranlage Fassade Solaranlage Parkplatz Solaranlage Carport Solaranlage Ladestation Solaranlage Laderegler Solaranlage Ladung Solaranlage Balkon Solaranlage Camping Solaranlage nutzen Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage bewirtschaften Solaranlage kaufen Solaranlage mieten Solaranlage leasen Solaranlage Vergleich Solaranlage vergleichen Solaranlage Firma Solaranlage Fachmann Solaranlage Experte Solaranlage Profi Solaranlage Monteur Solaranlage Montage Solaranlage bedienen Solaranlage besorgen Solaranlage vergleichen Solaranlage Preiskalkulation Solaranlage unverbindliches Angebot Solaranlage Beratung Solaranlage Berater Solaranlage KV Solaranlage Neubau Solaranlage Altbau Solaranlage KMU Solaranlage Industrie Solaranlage Gewerbe Solaranlage einschalten Solaranlage Klima Solaranlage Klimaschutz Solaranlage Netzspannung Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage Eigenverbrauchsanteil Solaranlage Wirtschaftlichkeit Solaranlage Ertrag Solaranlage Produktion Solaranlage Gebäude Solaranlage Sommer Solaranlage Winter Solaranlage diffuses Licht Solaranlage Speicher Solaranlage Speicherung Solaranlage warten Solaranlage reinigen Solaranlage Service Solaranlage erweitern Solaranlage kalkulieren Solaranlage Rechner Solaranlage Schweiz Solaranlage Plusenergie Solaranlage Minergie Solaranlage Infos Solaranlage Wissen Solaranlage neue Solaranlage Neu Solaranlage Haus Solaranlage Hausumbau Solaranlage Altbau Solaranlage Sanierung Solaranlage sanieren Solaranlage erneuern Solaranlage Renovation Solaranlage renovieren Solaranlage speichern Solaranlage ZEV Solaranlage Zusammenschluss Solaranlage Verbund Solaranlage Verbundanlage Solaranlage Gemeinschaft Solaranlage Solaranlage Vorteile Solaranlage Info Solaranlage Informationen Solaranlage Kosten Solaranlage rechnen Solaranlage berechnen Solaranlage Schweiz Solaranlage EFH Solaranlage MFH Solaranlage Solarstrom Solaranlage Solarbatterie Solaranlage Wechselrichter Solaranlage Ertrag Solaranlage Nutzen Solaranlage lohnt sich Solaranlage montieren Solaranlage kaufen Solaranlage planen Solaranlage Konzept Solaranlage Leitfaden Solaranlage Ratgeber Solaranlage Tipp Solaranlage Funktion Solaranlage Preise Solaranlage anschaffen Solaranlage konzipieren Solaranlage Offerte Solaranlage Angebot Solaranlage Kostenvoranschlag Solaranlage Kosten und Nutzen Solaranlage Förderung Solaranlage Fördermittel Solaranlage Fördergeld Solaranlage Wissen Solaranlage aufstellen Solaranlage reinigen Solaranlage fördern Solaranlage einstellen Solaranlage Solarstrom Solaranlage Wärmepumpe Solaranlage eAuto Solaranlage Elektroauto Solaranlage E-Bike Solaranlage mobil Solaranlage Inselanlage Solaranlage Dach Solaranlage Fassade Solaranlage Parkplatz Solaranlage Carport Solaranlage Ladestation Solaranlage Laderegler Solaranlage Ladung Solaranlage Balkon Solaranlage Camping Solaranlage nutzen Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage bewirtschaften Solaranlage kaufen Solaranlage mieten Solaranlage leasen Solaranlage Vergleich Solaranlage vergleichen Solaranlage Firma Solaranlage Fachmann Solaranlage Experte Solaranlage Profi Solaranlage Monteur Solaranlage Montage Solaranlage bedienen Solaranlage besorgen Solaranlage vergleichen Solaranlage Preiskalkulation Solaranlage unverbindliches Angebot Solaranlage Beratung Solaranlage Berater Solaranlage KV Solaranlage Neubau Solaranlage Altbau Solaranlage KMU Solaranlage Industrie Solaranlage Gewerbe Solaranlage einschalten Solaranlage Klima Solaranlage Klimaschutz Solaranlage Netzspannung Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage Eigenverbrauchsanteil Solaranlage Wirtschaftlichkeit Solaranlage Ertrag Solaranlage Produktion Solaranlage Gebäude Solaranlage Sommer Solaranlage Winter Solaranlage diffuses Licht Solaranlage Speicher Solaranlage Speicherung Solaranlage warten Solaranlage reinigen Solaranlage Service Solaranlage erweitern Solaranlage kalkulieren Solaranlage Rechner Solaranlage Schweiz Solaranlage Plusenergie Solaranlage Minergie Solaranlage Infos Solaranlage Wissen Solaranlage neue Solaranlage Neu Solaranlage Haus Solaranlage Hausumbau Solaranlage Altbau Solaranlage Sanierung Solaranlage sanieren Solaranlage erneuern Solaranlage Renovation Solaranlage renovieren Solaranlage speichern Solaranlage ZEV Solaranlage Zusammenschluss Solaranlage Verbund Solaranlage Verbundanlage Solaranlage Gemeinschaft Solaranlage Solaranlage Vorteile Solaranlage Info Solaranlage Informationen Solaranlage Kosten Solaranlage rechnen Solaranlage berechnen Solaranlage Schweiz Solaranlage EFH Solaranlage MFH Solaranlage Solarstrom Solaranlage Solarbatterie Solaranlage Wechselrichter Solaranlage Ertrag Solaranlage Nutzen Solaranlage lohnt sich Solaranlage montieren Solaranlage kaufen Solaranlage planen Solaranlage Konzept Solaranlage Leitfaden Solaranlage Ratgeber Solaranlage Tipp Solaranlage Funktion Solaranlage Preise Solaranlage anschaffen Solaranlage konzipieren Solaranlage Offerte Solaranlage Angebot Solaranlage Kostenvoranschlag Solaranlage Kosten und Nutzen Solaranlage Förderung Solaranlage Fördermittel Solaranlage Fördergeld Solaranlage Wissen Solaranlage aufstellen Solaranlage reinigen Solaranlage fördern Solaranlage einstellen Solaranlage Solarstrom Solaranlage Wärmepumpe Solaranlage eAuto Solaranlage Elektroauto Solaranlage E-Bike Solaranlage mobil Solaranlage Inselanlage Solaranlage Dach Solaranlage Fassade Solaranlage Parkplatz Solaranlage Carport Solaranlage Ladestation Solaranlage Laderegler Solaranlage Ladung Solaranlage Balkon Solaranlage Camping Solaranlage nutzen Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage bewirtschaften Solaranlage kaufen Solaranlage mieten Solaranlage leasen Solaranlage Vergleich Solaranlage vergleichen Solaranlage Firma Solaranlage Fachmann Solaranlage Experte Solaranlage Profi Solaranlage Monteur Solaranlage Montage Solaranlage bedienen Solaranlage besorgen Solaranlage vergleichen Solaranlage Preiskalkulation Solaranlage unverbindliches Angebot Solaranlage Beratung Solaranlage Berater Solaranlage KV Solaranlage Neubau Solaranlage Altbau Solaranlage KMU Solaranlage Industrie Solaranlage Gewerbe Solaranlage einschalten Solaranlage Klima Solaranlage Klimaschutz Solaranlage Netzspannung Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage Eigenverbrauchsanteil Solaranlage Wirtschaftlichkeit Solaranlage Ertrag Solaranlage Produktion Solaranlage Gebäude Solaranlage Sommer Solaranlage Winter Solaranlage diffuses Licht Solaranlage Speicher Solaranlage Speicherung Solaranlage warten Solaranlage reinigen Solaranlage Service Solaranlage erweitern Solaranlage kalkulieren Solaranlage Rechner Solaranlage Schweiz Solaranlage Plusenergie Solaranlage Minergie Solaranlage Infos Solaranlage Wissen Solaranlage neue Solaranlage Neu Solaranlage Haus Solaranlage Hausumbau Solaranlage Altbau Solaranlage Sanierung Solaranlage sanieren Solaranlage erneuern Solaranlage Renovation Solaranlage renovieren Solaranlage speichern Solaranlage ZEV Solaranlage Zusammenschluss Solaranlage Verbund Solaranlage Verbundanlage Solaranlage Gemeinschaft Solaranlage Solaranlage Vorteile Solaranlage Info Solaranlage Informationen Solaranlage Kosten Solaranlage rechnen Solaranlage berechnen Solaranlage Schweiz Solaranlage EFH Solaranlage MFH Solaranlage Solarstrom Solaranlage Solarbatterie Solaranlage Wechselrichter Solaranlage Ertrag Solaranlage Nutzen Solaranlage lohnt sich Solaranlage montieren Solaranlage kaufen Solaranlage planen Solaranlage Konzept Solaranlage Leitfaden Solaranlage Ratgeber Solaranlage Tipp Solaranlage Funktion Solaranlage Preise Solaranlage anschaffen Solaranlage konzipieren Solaranlage Offerte Solaranlage Angebot Solaranlage Kostenvoranschlag Solaranlage Kosten und Nutzen Solaranlage Förderung Solaranlage Fördermittel Solaranlage Fördergeld Solaranlage Wissen Solaranlage aufstellen Solaranlage reinigen Solaranlage fördern Solaranlage einstellen Solaranlage Solarstrom Solaranlage Wärmepumpe Solaranlage eAuto Solaranlage Elektroauto Solaranlage E-Bike Solaranlage mobil Solaranlage Inselanlage Solaranlage Dach Solaranlage Fassade Solaranlage Parkplatz Solaranlage Carport Solaranlage Ladestation Solaranlage Laderegler Solaranlage Ladung Solaranlage Balkon Solaranlage Camping Solaranlage nutzen Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage bewirtschaften Solaranlage kaufen Solaranlage mieten Solaranlage leasen Solaranlage Vergleich Solaranlage vergleichen Solaranlage Firma Solaranlage Fachmann Solaranlage Experte Solaranlage Profi Solaranlage Monteur Solaranlage Montage Solaranlage bedienen Solaranlage besorgen Solaranlage vergleichen Solaranlage Preiskalkulation Solaranlage unverbindliches Angebot Solaranlage Beratung Solaranlage Berater Solaranlage KV Solaranlage Neubau Solaranlage Altbau Solaranlage KMU Solaranlage Industrie Solaranlage Gewerbe Solaranlage einschalten Solaranlage Klima Solaranlage Klimaschutz Solaranlage Netzspannung Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage Eigenverbrauchsanteil Solaranlage Wirtschaftlichkeit Solaranlage Ertrag Solaranlage Produktion Solaranlage Gebäude Solaranlage Sommer Solaranlage Winter Solaranlage diffuses Licht Solaranlage Speicher Solaranlage Speicherung Solaranlage warten Solaranlage reinigen Solaranlage Service Solaranlage erweitern Solaranlage kalkulieren Solaranlage Rechner Solaranlage Schweiz Solaranlage Plusenergie Solaranlage Minergie Solaranlage Infos Solaranlage Wissen Solaranlage neue Solaranlage Neu Solaranlage Haus Solaranlage Hausumbau Solaranlage Altbau Solaranlage Sanierung Solaranlage sanieren Solaranlage erneuern Solaranlage Renovation Solaranlage renovieren Solaranlage speichern Solaranlage ZEV Solaranlage Zusammenschluss Solaranlage Verbund Solaranlage Verbundanlage Solaranlage Gemeinschaft Solaranlage Solaranlage Vorteile Solaranlage Info Solaranlage Informationen Solaranlage Kosten Solaranlage rechnen Solaranlage berechnen Solaranlage Schweiz Solaranlage EFH Solaranlage MFH Solaranlage Solarstrom Solaranlage Solarbatterie Solaranlage Wechselrichter Solaranlage Ertrag Solaranlage Nutzen Solaranlage lohnt sich Solaranlage montieren Solaranlage kaufen Solaranlage planen Solaranlage Konzept Solaranlage Leitfaden Solaranlage Ratgeber Solaranlage Tipp Solaranlage Funktion Solaranlage Preise Solaranlage anschaffen Solaranlage konzipieren Solaranlage Offerte Solaranlage Angebot Solaranlage Kostenvoranschlag Solaranlage Kosten und Nutzen Solaranlage Förderung Solaranlage Fördermittel Solaranlage Fördergeld Solaranlage Wissen Solaranlage aufstellen Solaranlage reinigen Solaranlage fördern Solaranlage einstellen Solaranlage Solarstrom Solaranlage Wärmepumpe Solaranlage eAuto Solaranlage Elektroauto Solaranlage E-Bike Solaranlage mobil Solaranlage Inselanlage Solaranlage Dach Solaranlage Fassade Solaranlage Parkplatz Solaranlage Carport Solaranlage Ladestation Solaranlage Laderegler Solaranlage Ladung Solaranlage Balkon Solaranlage Camping Solaranlage nutzen Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage bewirtschaften Solaranlage kaufen Solaranlage mieten Solaranlage leasen Solaranlage Vergleich Solaranlage vergleichen Solaranlage Firma Solaranlage Fachmann Solaranlage Experte Solaranlage Profi Solaranlage Monteur Solaranlage Montage Solaranlage bedienen Solaranlage besorgen Solaranlage vergleichen Solaranlage Preiskalkulation Solaranlage unverbindliches Angebot Solaranlage Beratung Solaranlage Berater Solaranlage KV Solaranlage Neubau Solaranlage Altbau Solaranlage KMU Solaranlage Industrie Solaranlage Gewerbe Solaranlage einschalten Solaranlage Klima Solaranlage Klimaschutz Solaranlage Netzspannung Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage Eigenverbrauchsanteil Solaranlage Wirtschaftlichkeit Solaranlage Ertrag Solaranlage Produktion Solaranlage Gebäude Solaranlage Sommer Solaranlage Winter Solaranlage diffuses Licht Solaranlage Speicher Solaranlage Speicherung Solaranlage warten Solaranlage reinigen Solaranlage Service Solaranlage erweitern Solaranlage kalkulieren Solaranlage Rechner Solaranlage Schweiz Solaranlage Plusenergie Solaranlage Minergie Solaranlage Infos Solaranlage Wissen Solaranlage neue Solaranlage Neu Solaranlage Haus Solaranlage Hausumbau Solaranlage Altbau Solaranlage Sanierung Solaranlage sanieren Solaranlage erneuern Solaranlage Renovation Solaranlage renovieren Solaranlage speichern Solaranlage ZEV Solaranlage Zusammenschluss Solaranlage Verbund Solaranlage Verbundanlage Solaranlage Gemeinschaft Solaranlage Solaranlage Vorteile Solaranlage Info Solaranlage Informationen Solaranlage Kosten Solaranlage rechnen Solaranlage berechnen Solaranlage Schweiz Solaranlage EFH Solaranlage MFH Solaranlage Solarstrom Solaranlage Solarbatterie Solaranlage Wechselrichter Solaranlage Ertrag Solaranlage Nutzen Solaranlage lohnt sich Solaranlage montieren Solaranlage kaufen Solaranlage planen Solaranlage Konzept Solaranlage Leitfaden Solaranlage Ratgeber Solaranlage Tipp Solaranlage Funktion Solaranlage Preise Solaranlage anschaffen Solaranlage konzipieren Solaranlage Offerte Solaranlage Angebot Solaranlage Kostenvoranschlag Solaranlage Kosten und Nutzen Solaranlage Förderung Solaranlage Fördermittel Solaranlage Fördergeld Solaranlage Wissen Solaranlage aufstellen Solaranlage reinigen Solaranlage fördern Solaranlage einstellen Solaranlage Solarstrom Solaranlage Wärmepumpe Solaranlage eAuto Solaranlage Elektroauto Solaranlage E-Bike Solaranlage mobil Solaranlage Inselanlage Solaranlage Dach Solaranlage Fassade Solaranlage Parkplatz Solaranlage Carport Solaranlage Ladestation Solaranlage Laderegler Solaranlage Ladung Solaranlage Balkon Solaranlage Camping Solaranlage nutzen Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage bewirtschaften Solaranlage kaufen Solaranlage mieten Solaranlage leasen Solaranlage Vergleich Solaranlage vergleichen Solaranlage Firma Solaranlage Fachmann Solaranlage Experte Solaranlage Profi Solaranlage Monteur Solaranlage Montage Solaranlage bedienen Solaranlage besorgen Solaranlage vergleichen Solaranlage Preiskalkulation Solaranlage unverbindliches Angebot Solaranlage Beratung Solaranlage Berater Solaranlage KV Solaranlage Neubau Solaranlage Altbau Solaranlage KMU Solaranlage Industrie Solaranlage Gewerbe Solaranlage einschalten Solaranlage Klima Solaranlage Klimaschutz Solaranlage Netzspannung Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage Eigenverbrauchsanteil Solaranlage Wirtschaftlichkeit Solaranlage Ertrag Solaranlage Produktion Solaranlage Gebäude Solaranlage Sommer Solaranlage Winter Solaranlage diffuses Licht Solaranlage Speicher Solaranlage Speicherung Solaranlage warten Solaranlage reinigen Solaranlage Service Solaranlage erweitern Solaranlage kalkulieren Solaranlage Rechner Solaranlage Schweiz Solaranlage Plusenergie Solaranlage Minergie Solaranlage Infos Solaranlage Wissen Solaranlage neue Solaranlage Neu Solaranlage Haus Solaranlage Hausumbau Solaranlage Altbau Solaranlage Sanierung Solaranlage sanieren Solaranlage erneuern Solaranlage Renovation Solaranlage renovieren Solaranlage speichern Solaranlage ZEV Solaranlage Zusammenschluss Solaranlage Verbund Solaranlage Verbundanlage Solaranlage Gemeinschaft Solaranlage Solaranlage Vorteile Solaranlage Info Solaranlage Informationen Solaranlage Kosten Solaranlage rechnen Solaranlage berechnen Solaranlage Schweiz Solaranlage EFH Solaranlage MFH Solaranlage Solarstrom Solaranlage Solarbatterie Solaranlage Wechselrichter Solaranlage Ertrag Solaranlage Nutzen Solaranlage lohnt sich Solaranlage montieren Solaranlage kaufen Solaranlage planen Solaranlage Konzept Solaranlage Leitfaden Solaranlage Ratgeber Solaranlage Tipp Solaranlage Funktion Solaranlage Preise Solaranlage anschaffen Solaranlage konzipieren Solaranlage Offerte Solaranlage Angebot Solaranlage Kostenvoranschlag Solaranlage Kosten und Nutzen Solaranlage Förderung Solaranlage Fördermittel Solaranlage Fördergeld Solaranlage Wissen Solaranlage aufstellen Solaranlage reinigen Solaranlage fördern Solaranlage einstellen Solaranlage Solarstrom Solaranlage Wärmepumpe Solaranlage eAuto Solaranlage Elektroauto Solaranlage E-Bike Solaranlage mobil Solaranlage Inselanlage Solaranlage Dach Solaranlage Fassade Solaranlage Parkplatz Solaranlage Carport Solaranlage Ladestation Solaranlage Laderegler Solaranlage Ladung Solaranlage Balkon Solaranlage Camping Solaranlage nutzen Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage bewirtschaften Solaranlage kaufen Solaranlage mieten Solaranlage leasen Solaranlage Vergleich Solaranlage vergleichen Solaranlage Firma Solaranlage Fachmann Solaranlage Experte Solaranlage Profi Solaranlage Monteur Solaranlage Montage Solaranlage bedienen Solaranlage besorgen Solaranlage vergleichen Solaranlage Preiskalkulation Solaranlage unverbindliches Angebot Solaranlage Beratung Solaranlage Berater Solaranlage KV Solaranlage Neubau Solaranlage Altbau Solaranlage KMU Solaranlage Industrie Solaranlage Gewerbe Solaranlage einschalten Solaranlage Klima Solaranlage Klimaschutz Solaranlage Netzspannung Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage Eigenverbrauchsanteil Solaranlage Wirtschaftlichkeit Solaranlage Ertrag Solaranlage Produktion Solaranlage Gebäude Solaranlage Sommer Solaranlage Winter Solaranlage diffuses Licht Solaranlage Speicher Solaranlage Speicherung Solaranlage warten Solaranlage reinigen Solaranlage Service Solaranlage erweitern Solaranlage kalkulieren Solaranlage Rechner Solaranlage Schweiz Solaranlage Plusenergie Solaranlage Minergie Solaranlage Infos Solaranlage Wissen Solaranlage neue Solaranlage Neu Solaranlage Haus Solaranlage Hausumbau Solaranlage Altbau Solaranlage Sanierung Solaranlage sanieren Solaranlage erneuern Solaranlage Renovation Solaranlage renovieren Solaranlage speichern Solaranlage ZEV Solaranlage Zusammenschluss Solaranlage Verbund Solaranlage Verbundanlage Solaranlage Gemeinschaft Solaranlage Solaranlage Vorteile
Aktuelle Fachinformation Solaranlage – Alles was Sie über Solaranlagen in der Schweiz wissen müssen ( www.solarinfoschweiz.ch )
Korrekt geplante und ausgeführte Solaranlagen dienen der Qualitätssicherung, einer unserer grundlegenden Verbandsaufgaben. Hier finden Sie Fachinformationen zu deren Umsetzung. Bei der Planung und insbesondere bei der Installation von Solaranlagen müssen die Unfallverhütungsvorschriften der Suva beachtet werden. Alle sicherheitsrelevanten Massnahmen bei Bauarbeiten, insbesondere Arbeiten auf Dächern, regelt die Bauarbeitenverordnung (BauAV). Es sind temporäre und permanente Sicherheitsmassnahmen vorzusehen. Betriebe können sich zur Optimierung der innerbetrieblichen Sicherheit einer Branchenlösung anschliessen. Diese stellt den Betrieben ein Sicherheitssystem (bestehend aus Handbuch und Checklisten) zur Verfügung und stellt den Zugang zu Arbeitsärzten und anderen Spezialisten der Arbeitssicherheit (ASA) sicher. Mit BATISEC wird den Branchen der Gebäudetechnik eine Branchenlösung angeboten. Mit dem Handbuch „Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz“ kann der Betrieb die Gefahren systematisch erfassen, nach Risikostufen bewerten und anschliessend die zur Beseitigung oder Reduktion diese Gefahren notwendigen Massnahmen selbständig treffen. Ein Beizug der ASA ist so nur noch in Fällen nötig, in denen es spezielle Risiken gibt. BATISEC bietet ein Konzept zur Einhaltung und zur Umsetzung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes gemäss EKAS Richtlinie 6508. Damit erhalten Betriebe ein Hilfsmittel zur einfachen, effizienten und kostengünstigen Umsetzung der geltenden Vorschriften. Grundsatz: Ein Gebäude wird durch eine Solaranlage nicht blitzschutzpflichtig. Ist eine Blitzschutzanlage vorhanden, soll die Anlage fachgerecht angeschlossen oder im Schutzbereich montiert werden. Ausser bei Installationen nach Schutzklasse 2 und Wechselrichtern mit Potenzialtrennung ist der Potenzialausgleich vom Solarmodulfeld bis zum Hauptverteiltableau immer notwendig. Den Blitzschutz von Gebäuden regeln die Leitsätze SNR 464022:2015 (Blitzschutzsysteme). Die ergänzenden Erläuterungen zu den Leitsätzen können hier bezogen werden. Weiter müssen lokale Vorgaben von Gebäudeversicherungen beachtet werden, z.B. muss in einigen Kantonen den zuständigen Stellen ein Schutzkonzept vorgelegt werden. Das ESTI setzt sich für die sichere Anwendung der Elektrizität ein – auch bei PV-Anlagen. Einige Vorschriften sind zu beachten. Seit Inkrafttreten der revidierten Verordnung über das ( www.solarinfoschweiz.ch ) Plangenehmigungsverfahren ist eine Plangenehmigungspflicht beim ESTI nur noch für Anlagen mit einer Leistung über 30 kVA erforderlich. Elektroinstallationen, und damit auch sämtliche PV-Anlagen müssen nach der Erstellung mittels einer Kontrolle einen Sicherheitsnachweis erbringen. Zudem muss nach einer in der NIV festgelegten Zeit die periodische Kontrolle durchgeführt werden. Dabei unterliegen Eigenversorgungsanlagen, z.B. PV-Anlagen mit oder ohne Verbindung zu einem Niederspannungsverteilnetz, der gleichen Kontrollperiode wie die elektrischen Installationen des Objekts, an denen die Anlage angeschlossen ist (Auszug aus der Niederspannungs-Installationsverordnung, NIV). Dachvermietung Immer mehr Besitzer von Industrie-, Gewerbe- und Bürogebäuden nutzen heutzutage ihre grossen Dachflächen selbst, doch nicht bei jedem Unternehmen passt der Betrieb einer Solaranlage zum Kerngeschäft der Firma. In solchen Fällen kann das Dach an externe Investoren, die kein eigenes Dach besitzen, vermietet werden. Eine Übersicht der Swissolar-Mitglieder, die sich auf die Anmietung bzw. Vermietung von Dachflächen spezialisiert haben, finden Sie in unserer Mitgliedersuche unter den Dienstleistungen. Bei der An- bzw. Vermietung von Dächern sollten u.a. folgende Punkte geprüft werden: Statik des Gebäudes, Lage des Daches, mögliche Verschmutzungsrisiken sowie die Netzsituation. Detaillierte Informationen finden Sie hier. Die Anwendung und Einhaltung relevanter Normen (elektrischer/baulicher Bereich) sind Voraussetzung für die Planung und Installation qualitativ hochwertiger und langfristig sicherer Photovoltaikanlagen. ( www.solarinfoschweiz.ch ) Durch kontinuierliche Mitarbeit in nationalen und internationalen Normengremien, Zusammenarbeit mit Fachorganisationen (Electrosuisse, VKF, VSE, ESTI, etc.) sowie durch Aus- und Weiterbildung seiner Mitglieder stellt Swissolar dauerhaft die Qualitätssicherung in der Photovoltaik sicher. Einen ausführlichen Überblick über die relevanten Normen finden Sie im Merkblatt Nr. 6 «Sammlung von anwendbaren Vorschriften» (für Mitglieder kostenlos im Login-Bereich erhältlich/für Nicht-Mitglieder erhältlich im Shop). Anforderungen an den Überspannungsschutz bei PV-Anlagen Im April 2016 ist eine neue Europäische Installationsnorm für PV-Anlagen (HD 60364-7-712:2016) publiziert worden. Weil die wesentlichen Inhalte daraus in der NIN 2105 enthalten sind, hat es für die Anwendung in der Schweiz nur wenige Anpassungen zur Folge. Dies betrifft den Überspannungsschutz bei PV-Anlagen. Das neue HD 60364-7-712:2016 enthält klare Bestimmungen zum Überspannungsschutz bei PV-Anlagen. Wie es für die Schweiz übernommen werden soll, hat die Electrosuisse in der info 2108 publiziert. Erfreulich ist, dass die Anforderungen an den Überspannungsschutz reduziert und vereinfacht wurden. Je nach Situation sind damit erhebliche Kosteneinsparungen verbunden. Es betrifft aber nur Gebäude, die keinen Blitzschutz haben und keinen benötigen. Für Gebäude mit Blitzschutz oder Blitzschutzpflicht ergeben sich daraus keine wesentlichen Änderungen. Photovoltaik und Brandvorbeugung Bei der Planung, beim Bau und beim Betrieb der Anlage sind die Brandschutzvorschriften der Kantone und der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF zu befolgen. Das Brandschutzmerkblatt «Solaranlagen» zeigt nebst Begriffsdefinitionen auch spezifische Schutzziele, die zu beachtenden Gefahrenquellen sowie exemplarische Lösungsansätze für Photovoltaikanlagen auf. Es empfiehlt sich, schon in einer frühen Phase der Projektierung mit der zuständigen Brandschutzbehörde Kontakt aufzunehmen, nicht zuletzt, weil die Lösungsansätze im VKF-Merkblatt «Solaranlagen» nicht abschliessend sind. Die Brandschutzvorschriften wurden Anfang 2017 überarbeitet. Richtlinien und Merkblätter können von der Website der VKF heruntergeladen werden. In Zusammenarbeit mit der VKF hat Swissolar das Stand-der-Technik-Papier (STP) zum VKF Brandschutzmerkblatt erstellt. Es gilt als integraler Teil des VKF-Brandschutzmerkblattes «Solaranlagen» und wurde ebenfalls im 2017 überarbeitet. Fachgerechte Dokumentation Feuerwehren wird in einem allfälligen Brandfall die Arbeit erleichtert, wenn sie zuvor eine Dokumentation erhalten haben, aus der hervorgeht, wo die spannungsführenden Bauteile der PV-Anlage installiert sind. Mit der Feuerwehr sollte geklärt werden, welche Informationen benötigt werden. Die Dokumentation ist gemäss SN EN 62446-1 durchzuführen. Weitere Informationen zur SN EN 62446-1 finden Sie hier. Kennzeichnung der PV-Anlage Eine fachgerechte Kennzeichnung der Anlagenbestandteile mit Warnklebern kann die Arbeit der Feuerwehren im Brandfall ebenfalls erleichtern. Die Kennzeichnung ist in der NIN 2015, Kapitel 7.12.5.1.4 beschrieben. Planung, Realisierung und Betrieb von Solaranlagen Von der Planung bis zur Realisierung von Photovoltaikanlagen müssen zahlreiche Punkte berücksichtigt werden. Nachfolgend werden die wichtigsten Aspekte in einem Übersichtsschema aufgeführt. ( www.solarinfoschweiz.ch )
1. Projektvorhaben, Projektziele Solaranlage
Klärung der Eignung des Gebäudes (Geeignete Flächen, gestalterische Aspekte, Verschattung, Statik, Netzanschluss, etc.) sowie Festlegung und Art der PV-Anlage
2. Anmeldungen, Gesuche Solaranlag
Anschlussgesuch an den Verteilnetzbetreiber, falls PV > 30 kVA Planvorlage an das ESTI. Meldung des Projektvorhabens bei der Baubehörde, Anmeldung bei Swissgrid für die Einmalvergütung
3. Detailplanung, Ausschreibung, Werkvertrag Solaranlage
Klärung Anlagendetails (Verschaltung, Blitzschutz, etc.), Ausschreibung der Anlagen, Erstellung eines Werkvertrags
4. Bauausführung
Berücksichtigung Arbeitssicherheit und Arbeitsrecht (GAV), Qualitätsanforderungen einhalten
5. Ab-, Inbetriebnahme, HKN, Beglaubigung Solaranlage
Versand Abnahmeunterlagen (z.B. SiNa) an Verteilnetzbetreiber (VNB), Swissgrid und ESTI, Erstellung des Herkunftsnachweises (HKN) durch VNB sowie Beglaubigung der Anlage ( www.solarinfoschweiz.ch ) Plug & Play-Photovoltaikanlagen Sogenannte Plug&Play Solaranlagen sind Photovoltaik-Kleinanlagen, die selbst aufgestellt werden können und den Strom direkt in eine Steckdose einspeisen. Da im Normalfall kein Elektriker oder Dachdecker benötigt wird, kann für einen Selbstkostenpreis von ca. 10 bis 20 Rappen pro kWh Solarstrom erzeugt werden. Der grösste Teil der Energie von 200 bis ca. 800 kWh die jährlich erzeugt werden, wird direkt in der eigenen Wohnung oder im Haus verbraucht, der Rest geht via Zähler ins Netz zurück. Mit der Energie einer grossen Plug&Play Anlage können als Beispiel wöchentlich mit einem Elektroauto ca. 100 km zurückgelegt werden. Die Preise solcher Anlagen bewegen sich je nach Grösse und Ausführung zwischen SFr 1000.- und mehreren tausend Franken. Die Kleinstanlagen werden an die Balkonbrüstung gehängt, im Garten aufgestellt, auf einem gut zugänglichen Dach montiert oder als energieerzeugende Gartenmöbel, sogenannten Energiemöbeln, genutzt. Diese Solarsets bestehen normalerweise aus Solarmodulen, Modulwechselrichtern und entsprechenden Montagesystemen. In der Schweiz ist die maximale Einspeiseleistung auf 600 Watt begrenzt, um eine unzulässige Erwärmung der ortsfesten Installation zu verhindern. Retrofit-Massnahmen an Photovoltaikanlagen ≥ 100 kVA Verhalten dezentraler Energieerzeugungsanlagen bei Abweichungen von der Normfrequenz – Nachrüstung bestehender Anlagen Mit dem Schreiben vom 15. Juni 2018 hat die der ElCom die Verteilnetzbetreiber über erforderliche Retrofit-Massnahmen an Photovoltaikanlagen informiert. Die in der Weisung 1/2018 beschriebene 50.2 Hz-Problematik betrifft in erster Linie die Wechselrichter von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen). Gestützt auf die Daten einer im Jahr 2016 von der Swissgrid durchgeführten Erhebung sowie anhand von Angaben des Branchenverbands Swissolar besteht Grund zur Annahme, dass von den rund 1.6 GW installierter Leistung bei den PV-Anlagen potentiell 800 MW nicht das für die Vermeidung der 50.2 Hz-Problematik erforderliche Frequenzverhalten aufweisen (nachfolgend werden diese Anlagen als «nicht konform» bezeichnet). Swissgrid geht davon aus, dass im Hinblick auf den sicheren Betrieb des europäischen Verbundnetzes in den Schweizer Netzen maximal 200 MW nicht konformer Leistung tolerierbar sind. Das Ziel des mit vorliegendem Schreiben initiierten Retrofit-Programms ist es somit, die Gesamtleistung aller nicht konformen PV-Anlagen auf maximal 200 MW zu reduzieren. Die ElCom hat daher beschlossen, das Retrofit-Programm vorerst auf PV-Anlagen mit einer Anschlussleistung ≥ 100 kVA zu begrenzen Um den Aufwand für die Solarinstallateure möglichst gering zu halten und ein koordiniertes Vorgehen zu gewährleisten, hat Swissolar mit der Erarbeitung einer Geräteliste begonnen, in der für die meistverkauften Geräte in den Jahren 2011 bis 2016 pro Modell neben Modellname, AC-Nennleistung, Dauer des Verkaufs folgende Informationen erhoben werden: Ist beim Gerät eine konforme Einstellung vorhanden? Falls ja, welche Einstellungen sind möglich bzw. ab welcher Version Firmware sind diese Einstellungen möglich? Falls nein, ist eine Umstellung (via Servicemode und Einstellung einzelner Parameter) oder ein Firmwareupdate möglich? Mit dieser Übersicht der in der Schweiz verbauten Wechselrichtertypen und den Angaben zu den Netzeinstellungen wird es für die Mitglieder von Swissolar möglich sein, festzustellen, bei welchen ihrer Anlagen der grösste Handlungsbedarf besteht. Diese Anlagen können dann gezielt bearbeitet werden. Die Geräteliste wird fortlaufend aktualisiert. Liegen dem Verteilnetzbetreiber die Informationen bereits vor, sollten die Geräteinformationen direkt der ElCom übermittelt werden. Überwachung von Solarwärme-Anlagen ( www.solarinfoschweiz.ch ) Solarwärmeanlagen zu überwachen ist sinnvoll – sei es um Fehlfunktionen schnell zu erkennen oder um den Betrieb zu optimieren. Verschiedene Systeme ermöglichen dies, sei es konventionell mittels Warnlichtern oder via Mobilfunknetz. Entscheidend ist: das Kontrollsystem muss zur Kollektoranlage und zum Nutzer passen. In einem Standardschreiben an die Verteilnetzbetreiber beschreibt Swissolar, welche Aktivitäten aktuell bezüglich der von der ElCom geforderten Retrofit-Massnahmen durchgeführt werden. Ausserdem wird eine Fristverlängerung von 2 Monaten gefordert, um die Arbeiten ordnungsgemäss ausführen zu können. Eigenverbrauch Photovoltaikanlagen werden heute nur noch mit der Einmalvergütung gefördert, die höchstens 30 % der bei der Inbetriebnahme massgeblichen Investitionskosten von Referenzanlagen deckt. Aber auch so lohnt sich eine eigene Solaranlage fast immer, denn Solarstrom vom eigenen Dach ist billiger als der vom öffentlichen Netz bezogene Strom. Zu beachten ist aber, dass der ans Netz abgegebene Strom meist zu einem sehr tiefen Tarif vergütet wird (www.pvtarif.ch). Das bedeutet: Je höher der Eigenverbrauch, desto rentabler ist die Solaranlage. Mit dem «Zusammenschluss zum Eigenverbrauch» (ZEV) wurde auf Anfang 2018 ein neues Instrument eingeführt. Nicht nur Mehrfamilienhäuser, sondern auch mehrere aneinander grenzende Grundstücke können sich zusammenschliessen und gegenüber dem Energieversorger als ein Kunde auftreten. Die Strommessung durch den Energieversorger innerhalb der Eigenverbrauchsgemeinschaft fällt weg. Der Swissolar-Leitfaden Eigenverbrauch zeigt, was bei der Bildung eines ZEV zu beachten ist. 3 Schritte zu einem hohen Eigenverbrauch: Korrekte Dimensionierung der Photovoltaikanlage: 20-30 % Eigenverbrauchsanteil Stromverbrauch wird auf Produktion abgestimmt, z.B. Wärmepumpen: 30-50 % Eigenverbrauchsanteil Installation eines Batteriespeichers: über 50 % Eigenverbrauchsanteil Unter Eigenverbrauch wird der unmittelbare Verbrauch des Stroms zeitgleich mit der Produktion am Ort der Produktion oder die zeitgleiche Speicherung und der spätere Verbrauch am Ort der Produktion verstanden. Der vorliegende Leitfaden gilt grundsätzlich für alle Technologien. Da aber namentlich Eigenverbrauchsgemeinschaften (nachfolgend EVG) und Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch (nachfolgend ZEV) am häufigsten mit PV-Anlagen realisiert werden dürften, wird der Schwer-punkt nachfolgend auf diese Konstellationen gelegt. Der Anteil des vor Ort selbst verbrauchten Stroms an der Gesamtproduktion der Produktionsanlage wird als Eigenverbrauchsquote bezeichnet. Bei PV-Anlagen in Einfamilienhäusern, die tagsüber wenig Strom verbrauchen, liegt diese Quote in der Regel unter 30%, mit zusätzlichen Massnahmen zur Eigenverbrauchsoptimierung (z.B. Steuerung der Wärmepumpe) unter 50%. Mit einem Batteriespeicher, mit welchem der Verbrauch der Tagesproduktion auf den Abend und in die Nacht verschoben werden kann, kann dieser Wert weiter erhöht werden. In Gewerbebetrieben, die aufgrund ihrer Tätigkeit tagsüber und damit zeitgleich mit der Sonneneinstrahlung einen hohen Strombedarf haben, können bereits heute Eigenverbrauchsquoten von über 50% realisiert werden. Dank der starken Kostenreduktion bei PV-Anlagen in den letzten Jahren wird die direkte Nutzung des selbst produzierten Solarstromes immer interessanter. Um für den Eigenverbrauch bessere Rahmen-bedingungen zu schaffen, sieht die neue Energiegesetzgebung seit dem 1.Januar 2018 neue Rege-lungen insbesondere betreffend den Zusammenschlussmehrerer Endverbraucher zum Eigenverbrauch vor. Der vorliegende Leitfaden stellt die neuen Rahmenbedingungen zur Schaffung und den Betrieb eines ZEV vor und zeigt Möglichkeiten für die praktische Handhabung auf. Der Leitfaden richtet sich somit an alle am Eigenverbrauch interessierten Personen und Organisationen, insbesondere an Mieter, Grundeigentümer und Fachleute aus den Bereichen Architektur, Siedlung, Raumnutzung und Technik. Er behandelt das Innenverhältnis des ZEV. Zu Fragestellungen, die den ZEV intern nicht oder nur indirekt betreffen und insbesondere im Zusammenhang mit dem Verteilnetzbetreiber (VNB) stehen (beispielsweise zum Netzanschluss oder zum Zählerwesen) veröffentlicht der VSE ein eigenes Branchendokument «Handbuch Eigenverbrauchsregelung (HER)1». Diese Themen wer-den hier unter Verweis auf das VSE-Dokument nur kurz behandelt. Für sogenannte ( www.solarinfoschweiz.ch ) „Eigenverbrauchsgemeinschaften“ (EVG), die vor dem 1.Januar2018 unter altem Recht erstellt und organisiert worden sind, bleibt das Rechtsverhältnis zwischen den einzelnen Beteiligten und dem VNB zunächst unverändert. Namentlich bleiben alle daran Beteiligten Endverbraucher im Sinne des Strom VG(siehe Kapitel 2.2). Zur Differenzierung werden Zusammenschlüsse gemäss heutigem Recht ZEV genannt. Für die Umwandlung bestehender EVG sind ggf. die zur Grün-dung einer ZEV nötigen Schritte zu prüfen. Bestehende Modelle können aber auch weiterhin angewendet werden, sofern alle Beteiligten damit einverstanden sind. Im Kapitel 2 werden die für den Eigenverbrauch wesentlichen, seit dem 1.Januar2018 geltenden rechtlichen Bestimmungen inkl. deren Auswirkungen für die neuen Fördermassnahmen für Photovoltaikanlagen dargelegt. Kapitel 3 behandelt die möglichen Organisationsformen für ZEV, mit einer Abgrenzung zu den bisherigen rechtlichen Möglichkeiten. Kapitel 4 und 5 gehen näher auf die beiden typischen Formen des ZEV ein, nämlich den ZEV unter Grundeigentümern und den ZEV mit Mietern des Grundeigentümers. Kapitel 6 behandelt die wichtigsten Punkte im Verhältniszwischen ZEV und Energieversorger /Verteilnetzbetreiber. In Anhang 1 schliesslich werden typische Fallbeispiele mit konkreten Kostenrechnungen vorgestellt. ( www.solarinfoschweiz.ch ) Dieser Leitfaden zeigt einzelne Möglichkeiten zur Umsetzung der neuen Bestimmungen auf. Er ist lediglich eine Empfehlung. In der Praxis können sich auch andere Lösungen etablieren. Ab 2014 wurde im Energiegesetz (gültig bis 31.12.2017)der Eigenverbrauch explizit erwähnt. Als Folge davon hat die Eigenverbrauchsnutzung zugenommen. Mit den ab 1.1.2018 gültigen Regelungen, Art.16 ff. EnG und Art.14 ff. EnV, wird der gemeinsame Eigenverbrauch explizit geregelt. Die wesentlichen Änderungen gegenüber dem bisherigen Recht sind: Der ZEV gesetzlich explizit vorgesehen und geregelt. Ein solcher ZEV stellt neu einen einzigen Endverbraucher im Sinne der StromVG-Gesetzgebung dar und verfügt nur über einen einzigen Netzanschluss. Der ZEV kann über mehrere aneinander angrenzende Grundstücke hinweg gebildet wer-den, sofern die je öffentlichen oder privaten Grundeigentümer am ZEV teilnehmen und solange das Netz des Netzbetreibers nicht in Anspruch genommen wird. Zusätzlich müssen alle Teilnehmer am Ort der Produktion auf mindestens einem der teilnehmenden Grundstücke Endverbraucher sein. (vgl. Art.17 EnG und Art.14 EnV). Seit dem 1.4.2019 können ZEV zusätzlich auch über Grundstücke, die einzig durch eine Strasse, ein Eisenbahntrassee oder ein Fliessgewässer voneinander getrennt sind erstrecken, solange der jeweiligen Grundeigentümer der Querung seines Grundstückes zustimmt. Die umliegenden Grundstücke gelten somit dann als zusammenhängend, wenn sie bei Wegdenken der Strasse, des Eisenbahntrassees oder des Fliessgewässers aneinandergrenzen würden. Siehe dazu auch Abbildung 22. Ein ZEV ist nur zulässig, wenn die Produktionsleistung der Anlage oder der Anlagen min-destens 10Prozent der Anschlussleistung des Zusammenschlusses beträgt. Dabei werden Anlagen, die während höchstens 500 Stunden pro Jahr betrieben werden, für die Bestimmung der Produktionsleistung nicht berücksichtigt. Falls sich die Anschlussleistung zu einem späteren Zeitpunkt ändert, so dass die Produktionsleistung weniger als 10% beträgt, gilt folgendes: Der ZEV kann nur dann weitergeführt werden, wenn die Gründe für die Ver-änderung bei den bestehenden Teilnehmern eingetreten sind. Sonst muss der ZEV entweder aufgelöst oder die Produktionsleistung erhöht werden(vgl. Art.15 EnV). Beispiel: 10-Familienhaus mit 100 Ampère Anschluss-Sicherung. Dies entspricht bei 400 Volt einer Anschlussleistung von rund 70 Kilowatt. Wenn alle Parteien mitmachen, genügt also eine Photovoltaikanlage mit 7 Kilowatt installierter Leistung (ca. 50 m2Fläche) zur Bildung eines ZEV. Die interne Organisation (Elektrizitätsproduktion, -verteilung, -messung etc.) ist grundsätzlich Sache des ZEV, es gelten die Bestimmungen der Energiegesetzgebung, der Messgesetzgebung sowie des Obligationenrechts. Der VNB hat seine stromversorgungsrechtlichen Pflichten grundsätzlich nur gegenüber dem ZEV als Ganzes wahrzunehmen. ( www.solarinfoschweiz.ch ) Bei einem ZEV mit einem Stromverbrauch von mehr als 100 MWh pro Jahr ist der Zugang zum freien Strommarkt offen (vgl. Art. 18 Abs. 2 EnG i.V.m. Art.6 Abs.2 und 6 StromVG e contrario). Diese Schwelle dürfte in der Regel ab ca. 30Wohnungen überschritten werden. Wenn die Anschlussleistung der PV-Anlage über 30 kVA liegt, ist die Anlage erfassungs-pflichtig im Herkunftsnachweis-System. Dies gilt auch, wenn mehrere (Teil-)Anlagen im ZEV zusammen die Grenze von 30 kVA übersteigen. In einem solchen Fall müssen je nach Messanordnung allenfalls alle Teilanlagen mit einer Nettomessung ausgerüstet werden und die Produktion aller Teilanlagen zusammen an das Herkunftsnachweis-System gemeldet werden. Unter Berücksichtigung, dass eine PV-Anlage in einem ZEV aufgrund der im Vergleich zu alleinigem Eigenverbrauch deutlich höheren Eigenverbrauchsquote sehr viel eher rentabel betrieben werden kann (vgl. dazu Anhang 1, Fallbeispiele) und grösseren ZEV zudem der freie Markt offensteht, dürfte ein deutlich steigendes Interesse an ZEV entstehen. Gemeinsamer Eigenverbrauch ist in mehreren Varianten möglich. Die neue Energieverordnung ent-hält vor allem Bestimmungen zum ZEV (Art.16-18 EnV), die sich auf Artikel 17 EnG stützen. Der Strom wird hier vom ZEV an die Teilnehmergeliefert und mit ihnen abgerechnet. Die Teilnehmerhaben somit keine direkte vertragliche Verbindung mehr zum VNB. Verschiedene Verteilnetzbetreiber bieten darüber hinaus Dienstleistungsmodelle für den Eigenverbrauch an, die nicht einen ZEV nach Art. 17 EnG darstellen. Diese in der Praxis zahlreichen Lösungen existieren bereits seit einigen Jahren und sind weiterhin möglich. Die Grundlage hierfür ist Art.16 EnG. Im vorliegenden Leitfadenwird diese Möglichkeit zur Bildung von EVG deswegen als „Praxis-modell VNB“ bezeichnet. Im Folgenden wird kurz das Praxismodell VNB in Abgrenzung zum ZEV ( www.solarinfoschweiz.ch ) dargestellt, dem sich der Rest dieses Leitfadens widmet. Sofern sich mehrere Beteiligte im Praxismodell VNB organisieren, bleiben die Beteiligten je einzeln Endverbraucher im Sinne des StromVG Ihnen stehen gegenüber dem Netzbetreiber weiterhin sämtliche entsprechenden Rechte gemäss StromVG und StromVV zu. So können sie beispielsweise ihr Stromprodukt beim Grundversorger frei wählen. Der Verteilnetzbetreiber als Grundversorger muss seinen Grundversorgungsauftrag mit all seinen Pflichten weiterhin wahrnehmen. Für den Vollzug der stromversorgungsrechtlichen Rechte und Pflichten ist die ElCom zuständig. Des Weiteren ist zu beachten, dass eine Teilnahme von Mietern an einer EVG gemäss Praxismodell VNB auf der Freiwilligkeit aller Beteiligtenberuht. Der Mieter kann als Endverbraucher jederzeit seinen Anspruch auf Grundversorgung erheben und sich ausschliesslich durch den Verteilnetzbetreiber versorgen lassen. Das ist beim ZEV so nicht möglich (vgl. Art. 17 Abs. 3 EnG). Die Schutzbestimmungen des ZEV für Mieter/Pächter als Endverbraucher gemäss Art. 16 EnV entfallen hier. Doch setzten auch die Praxismodelle VNB voraus, dass keinerlei Gestehungskosten für die PV-Anlagen in den Mietzins/Pachtzins eingepreist sind. Da die Vorgaben gemäss StromVG und StromVV für die Teilnehmer eines Praxismodells VNB weiter gelten, dürfen die betroffenen Endverbraucher (Mieter) durch den Eigenverbrauch per se mit keinem höheren Strompreis belastet werden, ausser sie entschliessen sich freiwillig dazu. Ein Wechsel von einem Praxismodell VNB zu ZEV ist möglich, wenn der Grundeigentümer einen solchen neu vorsieht. Andersherum ist der Austritt aus einem ZEV nur unter ganz bestimmten Umständen möglich (Art. 17 Abs. 3 EnG und Art. 16 Abs. EnV). In Anhang 1sind Beispiele verschiedener Praxismodelle VNB dargestellt. Für weitere Informationen zum Modell VNB ist der jeweilige Netzbetreiber zu kontaktieren. Demgegenüber werden die an einem ZEV Teilnehmenden nicht mehr als einzelne Endverbraucher im Sinne des StromVG behandelt. Die Teilnehmer des ZEV sind in ihrer Gesamtheit ein einziger Endverbraucher im Sinne der StromVG-Gesetzgebung. Die Pflicht zur Grundversorgung und die weiteren Pflichten des VNB bestehen gegenüber dem ZEV als Ganzes (Art. 18 Abs. 1 EnG). Gegenüber den an einem ZEV beteiligten Mietern und Pächtern sind die Grundeigentümer am Ort der Produktion zur Stromlieferung in der Art eines Grundversorgers verpflichtet (Art. 17 Abs. 2 EnG). Für die internen Rechtsverhältnisse zwischen den einzelnen Teilnehmer des ZEV sind die Bestimmungen des EnG, der EnV und des Obligationenrechts massgebend; hierfür sind die Zivilgerichte zuständig. Das Aussenverhältnis zwischen ZEV und VNB (Grundversorgung, Netznutzungsentgelt usw.) richtet sich hin-gegen nach dem StromVG; hierfür ist die ElCom zuständig. Mit dem Inkrafttreten des totalrevidierten Energiegesetzes ändern sich auch die Förderbedingungen für Photovoltaik. Zusammengefasst hier die wichtigsten Punkte: Anlagen mit einer Leistung von mindestens 2kW bis höchstens 50MW können, sofern die Mittel reichen, eine Einmalvergütung (EIV) in Anspruch nehmen (vgl.Art.24 Abs.1 Bst.a EnG in Verbindung mitArt.36 EnFV), die maximal 30% der Investitionskosten von Referenzanlagen deckt. Dies gilt auch für die Projekte auf der KEV-Warteliste. Gesuche sind der Vollzugsstelle (Pronovo AG; ehe-mals Swissgrid) einzureichen. Es wird unterschieden zwischen: -Einmalvergütung für kleine Photovoltaikanlagen (KLEIV):Darunter fallen Anlagen mit einer Leistung von weniger als 100kW sowie Anlagen, die um weniger als 100kW Leistung erweitert oder erneuert werden. Ebenfalls von der KLEIV profitieren können Betreiber einer Anlage, deren Leistung 100kW oder mehr beträgt, sofern der Betreiber auf die Vergütung des Leistungsbeitrags für die Leistung ab 100kW verzichtet (vgl. Art.7 Abs.2 und 3 EnFV). Das Gesuch um Einmal-vergütung für kleine Photovoltaikanlagen kann nach Inbetriebnahme der Anlage eingereicht wer-den. Für neue Gesuche ist mit einer Wartezeit von 1-2 Jahren bis zur Auszahlung zu rechnen(Stand Q2 2019). -Einmalvergütung für grosse Photovoltaikanlagen (GREIV):Darunter fallen Anlagen mit einer Leistung ab 100kW (vgl. Art.7 Abs.1 EnFV). Das Gesuch um Einmalvergütung für grosse Photovoltaikanlagen kann im Gegensatz zum Gesuch um KLEIV bereits vor dem Erstellen der Anlage eingereicht werden. Gegenwärtig (Stand Q2 2019) ist für neu eingereichte Gesuche mit Warte-zeiten von etwa2Jahren zu rechnen, bis genügend Mittel für deren Berücksichtigung zur Verfügung stehen. ( www.solarinfoschweiz.ch ) Projekte, die schon länger auf der KEV-Warteliste stehen, dürften wohl bereits frü-her berücksichtigt werden können. Zusätzlich bieten einzelne Kantone, Gemeinden und Energieversorger Fördermassnahmen für Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher an. Die Baukosten einer Photovoltaikanlage auf bestehenden Bauten im Privatvermögen können zudem in der Steuererklärung wie Liegenschaftsunterhaltskosten in Abzug gebracht werden. Die Abzugsfähigkeit gilt für die Bundessteuer sowie für die Kantonssteuer (Ausnahmen: Kantone Graubünden und Luzern). Der ZEV stellt einen einzigen Endverbraucher dar (Art. 18 Abs. 1 EnG). Der Verteilnetzbetreiber(VNB)misst deshalb den Verbrauch und die Einspeisung des gesamten ZEV. Der Verteilnetzbetreiber misst ebenso die Produktion bei Anlagen mit einer Leistung über 30 kVA. Für alles, was innerhalb des ZEV, also hinter dem Netzanschlusspunkt, passiert, muss der ZEV selber besorgt sein, so beispielsweise für die Messung des individuellen Verbrauchs der am ZEV Beteiligten bzw. Teilnehmen-den, die Aufteilung der gesamten Stromkosten, die Ausstellung und Entwertung von Herkunftsnach-weisen(HKN)und die Abrechnung. Gesetz und Verordnung lassen die Rechtsform des Zusammenschlusses offen, er kann als juristische Person vertraglich oder reglementarisch (bei Stockwerkeigentum) begründet werden, aber auch in Form einer vertraglichen Lösung gebildet werden.In diesem Leitfaden wird für den Zusammenschluss von Grundeigentümern die Lösung über einen Dienstbarkeitsvertrag mit entsprechendem Reglement und für den Zusammenschluss von Grundeigentümern und Mietern eine mietvertragliche Lösung vorgeschlagen. Wenn der ZEV insgesamt einen Jahresverbrauch von mehr als 100 MWh Strom aufweist, hat er Anrecht auf den Netzzugang nach Art. 13 Abs. 1 StromVG. Dabei spielt es keine Rolle, welcher Anteil vom Verbrauch über das Netz bezogen oder von der eigenen Anlage produziert wurde. Massgebend für den Anspruch auf Netzzugang von Endverbrauchern ist gemäss Art.11 Abs.1 StromVV der innerhalb der letzten 12 Monate vor der letzten Ablesung ausgewiesene Jahresverbrauch. Dieser Jahresverbrauch kann für einen Zusammenschluss ohne weiteres rechnerisch auf Basis der Messwerte der zuvor einzeln gemessenen Endverbraucher bestimmt werden. Wenn diese Grenze des Verbrauchs erreicht wird und der ZEV den eigenen Netzzugang beanspruchen will, muss er dies dem Verteilnetzbetreiber in seinem Netzgebiet jeweils bis zum 31. Oktober mitteilen. Danach kann der ZEV mit einem beliebigen Anbieter von Elektrizität -das kann auch der bisherige Anbieter sein -einen neuen, schriftlich festgehalten Liefervertrag abschliessen. Solaranlage Die gesetzlichen Regeln für Miet- und für nichtlandwirtschaftliche Pachtverhältnisse sind, soweit hier von Interesse, inhaltlich gleich ausgestaltet. Daher sind aus Rücksicht auf die Lesbarkeit des Textes im Folgenden nur noch die Mietverhältnisse erwähnt. Mit „Vermieter“ ist der Vermieter/Grundeigentümer resp. Verpächter/Grundeigentümer gemeint. Mehrere Grundeigentümer können sich zusammenschliessen. ( www.solarinfoschweiz.ch ) Im Folgenden wird jedoch der Einfachheit halber vom „Grundeigentümer“ in der Ein-zahl gesprochen. Als Grundeigentümer werden neben Hauseigentümern auch Stockwerkeigentümer und Inhaber von selbständigen und dauernden Rechten (z.B. Baurecht) sowie Miteigentumsanteilen betrachtet. In Mietliegenschaften kann der ZEV über einen Zusatz zum Mietvertrag erfolgen. Der Vermieter verkauft den produzierten Solarstrom seinen Mietern und dem Verteilnetzbetreiber. Zwar kann er diese Aufgabe ganz oder teilweise einem Dienstleister übertragen, doch werden ihm die Handlungen dieser Hilfsperson wie eigene Handlungen angerechnet. Das EnG ( www.solarinfoschweiz.ch ) spricht bei Zusammenschlüssen in einer Mietliegenschaft von Grundeigentümern einerseits und Mieterinnen/Mietern anderseits. Bei der hier vorgeschlagenen mietvertraglichen Lösung stehen sich allerdings Vermieter und Mieter als Vertrags-partner gegenüber. Der Begriff Grundeigentümer ist daher verwirrend, denn der Grundeigentümer kann nur Nebenkosten zum Mietzins belasten, wenn er zugleich Vermieter ist. Ebenso kann sich der Mieter z. B. bei einer unkorrekten Abrechnung nur an den Grundeigentümer wenden, wenn dieser zugleich als Vermieter sein Vertragspartner ist. Im mietvertraglichen Zusammenhang wird daher in diesem Leitfaden das präzisere Begriffspaar Vermieter und Mieter verwendet. Auf der anderen Seite stehen die Mieter als Teilnehmer und Stromabnehmer. Sie können sich gegenüber ihrem Mietvertragspartner auf die Schutzbestimmungen des Mietrechts berufen. Diese Bestimmungen werden durch das EnG und die EnV ergänzt. Der Zusatz zum Mietvertrag muss daher sowohl die Vorgaben von EnG und EnV als auch die zwingenden Bestimmungen des Mietrechts einhalten. Die Beteiligung am ZEV endet bei einer mietvertraglichen Lösung mit dem Ende des Mietvertrags. ( www.solarinfoschweiz.ch ) Neue Mieter treten dem Zusammenschluss durch Abschluss des Mietvertrags mit Vertragszusatz als integrierendem Be-standteil dem ZEV bei. Ersatzmieter, die bei vorzeitigem Auszug den Mietvertrag des ausscheiden-den Mieters übernehmen, werden aufgrund dieses Vertragseintritts ohne weiteres am Zusammen-schluss beteiligt. Der Vertragszusatz muss die verschiedenen nachfolgenderwähnten Bedingungen einhalten. Gewisse Inhalte sind zwingend. Im Anhang 3 ist ein typisches Beispiel dargestellt. Gegenüber dem Verteilnetzbetreiber ist der Grundeigentümeralleiniger Vertragspartner. Er rechnet mit diesem über die Einspeisevergütung und den Strombezug aus dem öffentlichen Netz ab. Er muss dem Verteilnetzbetreiber mindestens drei Monate im Voraus die Bildung eines Zusammenschlusses zum Eigenverbrauch melden. Richtet der Grundeigentümer den Zusammenschluss für seine Mieter / Pächter ein, wird empfohlen, die einzelnen Verbrauchsstätten z. B. auf einem Stammdatenblatt zu benennen und durch den Grundeigentümer das Einverständnis seiner Mieter / Pächter zur Teilnahme am Eigenverbrauch bestätigen zu lassen. Dies kann auch als Abmeldung des Verbrauchers von der Grundversorgung des VNB verwendet werden. Weiter muss er ihm die am Zusammenschluss beteiligten Mieter sowie eine allfällige Auflösung des Zusammenschlusses melden. Für Forderungen des Verteilnetzbetreibersund andere Ausstände im Zusammenhang mit der Strombeschaffung und -ver-teilung haftet allein der Grundeigentümer/Vermieter. Dieser kann aber seinerseits die Kosten für den Strombezug aus dem Netz wie auch die Kosten des selbstproduzierten Stroms den Mietern als Nebenkosten zum Mietzins in Rechnung stellen (Art. 6b VMWG). Nebenkosten gelten als Teil des Miet-zinses. Bei Zahlungsrückständen verfügt der Grundeigentümer damit über die gleichen Sicherheiten und Massnahmen wie bei anderen Mietzinsrückständen. Um das Risiko von Zahlungsrückständen zu minimieren, empfiehlt es sich, diese Kosten mit monatlichen Akontobeiträgen zu erheben und in der jährlichen Schlussabrechnung mit den übrigen Nebenkosten abzurechnen. Neben einer mietvertraglichen Vereinbarung des ZEV Beitritts und einer Abrechnung über die Nebenkosten, sind auch folgende Regelungen zulässig: a)Verrechnung der ZEV Kosten abgetrennt vom Mietzins (nicht als Nebenkosten), auch bei einem Beitritt zum ZEV via Mietvertragszusatz. b)Andere vertragliche Vereinbarung als Mietvertragszusatz ZEV (z.B. Stromliefervertrag). Die ZEV Kosten könne in diesem Fall nicht als Nebenkosten verrechnet werden. Siehe auch Kapitel 4.6zu ZEV in Genossenschaften. Es ist naheliegend, dass der Grundeigentümer/Vermieter den Zusammenschluss nach aussen vertritt. Allenfalls kann er damit eine Liegenschaftsverwaltung oder einen anderen für Betrieb oder Verwaltung zugezogenen Dienstleister beauftragen. -Abrechnung und Verteilschlüssel Die Abrechnung erfolgt zusammen mit den übrigen Nebenkosten oder unabhängig von diesen mit separater Rechnung. Sie muss nach der Rechtsprechung des Bundesgerichts detailliert und verständlich Auskunft geben, welche Kosten dem einzelnen Mieter in welchem Umfang belastet werden. Fehlt diese Transparenz oder ist der Verteilschlüssel nicht nachvollziehbar, werden die Nebenkosten nicht fällig. Die Stromkosten müssen verbrauchsabhängig in Rechnung gestellt werden (Art. 16Abs. 1 EnV). Die Grundlage dazu schafft die Messung des individuellen Verbrauchs mitgeeigneten Messgeräten. Es erscheint derzeit von Vorteil für die interne Abrechnung, wenn diese jede Viertelstunde die verbrauchten Strommengen registrieren. Der Allgemeinstrom kann ebenso gemessen wer-den und nach gängigem Verteilschlüsselverrechnet werden. ( www.solarinfoschweiz.ch ) Messgeräte –das können, müssen aber nicht Smart Metersein –müssen die rechtlichen Vorgaben an Stromzähler erfüllen (z.B. der Eidg. Messmittelverordnung EMmV; SR 941.251).Die Vorgaben des Artikels8a StromVV für intelligente Messsysteme greifen für die interne Organisation der Messung nicht. Fehlen Smart Meter, kann der individuelle Stromverbrauch mit herkömmlichen Messgeräten erfasst werden. Die Aufteilung des selbst produzierten und des vom Netz bezogenen Stroms kann in diesem Fall mit einem Verteilschlüssel (z.B. anhand des Hochtarif-Verbrauchs pro Mietobjekt) vorgenommen werden. Dieser Verteilschlüssel muss in je-dem Fall transparent und nachvollziehbar sein und sich nach Kriterien des Verbrauchs richten. Der Einsatz von Smart Meters –in klarer Abgrenzung zu intelligenten Messsystemen nach Art.8a StromVV -wird aber insgesamt empfohlen. Im Weiteren wird empfohlen, bei der Abrechnung das Modell zur verbrauchsabhängigen Energie- und Wasserkostenabrechnung(VEWA) vonEnergieSchweiz2zu berücksichtigen. Da-mit wird der Konsument für den Umgang mit den Ressourcen sensibilisiert. -Wahl des Stromprodukts Zunächst wird das Stromprodukt für den Netzbezug vom Grundeigentümer/Vermieter vorgegeben. Das ergibt sich bei einer Erstvermietung oder bei der Wiedervermietung einer für die Sanierung leergekündigten Liegenschaft schon aus praktischen Gründen. Der Preis des gewählten Produkts begrenzt gleichzeitig die Preisgestaltung für den Solarstrom aus der PV-Anlage (vgl. Kap. 4.7 Preisgestaltung). Das heisst jedoch nicht, dass ein teures Stromprodukt zwingend einen teuren Preis für den Strom aus Eigenproduktion ermöglicht, denn der konkrete Preis ist durch die Regeln über die Tarifgestaltung rechnerisch vorgegeben. Solarstrom abzüglich der Förderung (Einmalvergütung) sollte ohnehin nicht teurer zu stehen kommen als die Stromprodukte aus der mittleren Preisklasse des Netzbetreibers (vgl. Berechnungsbeispiele Anhang 1). Dem Vermieter wird daher empfohlen, in einer ersten Wahl von einem Hochpreisprodukt abzusehen und ein Produkt mittlerer Preislage des lokalen Verteilnetzbetreibers zu wählen. Den Wechsel auf ein umweltfreundlicheres Produkt überlässt er damit dem Entscheidungsprozessinnerhalb des Zusammenschlusses. Dabei sind die Fristen des Stromanbieters zu beachten. Insbesondere bei gemischt genutzten Liegenschaften (z. B. Gewerbe mit gesteigertem Energieverbrauch und Wohnungen) könnte ein anderes Vorgehen problematisch sein. ( www.solarinfoschweiz.ch ) Der Vertragszusatz im Anhang schlägt vor, dass sich der Stimmenanteil für einen Wechsel des Stromprodukts nach dem zuletzt erhobenen Anteil am Gesamtenergieverbrauch bemisst. Auch der Grundeigentümer hat gemäss diesem Vorschlag eine Stimme, die nach Massgabe seines Strombezugs gewichtet wird. Er ist zumindest Bezüger des Allgemeinstroms. Solaranlage Die Kapitalkosten berechnen sich aus den Investitionskostender Stromproduktionsanlage abzüglich allfälliger ausbezahlter Förderbeiträge. Zu den Investitionen gehören sämtliche Kosten, die unmittelbar mit der Installation der Anlage in Zusammenhang stehen. Es sind dies die eigentlichen Photovoltaikmodule, Wechselrichter, weitere Anlagekomponenten, allfällige Gerüstarbeiten sowie die Mon-tage. Als typische Grenze zwischen PV-Anlage und Hausinstallation kann die Überstromsicherung für die PV-Anlage im Elektroverteilkasten betrachtet werden. Nimmt die Photovoltaikanlage eine Doppelfunktion von Stromerzeugung und Gebäudehülle ein, ist ein entsprechender Anteil der Kosten für die Gebäudehaut in Abzug zu bringen. Dieser Kostenanteil der Gebäudehülle kann bei Neubauten in den Mietzins eingepreist werden. Hingegen dürfen Kapitalkosten der Photovoltaikanlage nicht auch noch in den Mietzins einfliessen. Die Förderbeiträge werden erst nach deren Erhalt in Abzug gebracht. ( www.solarinfoschweiz.ch ) Die Kapitalberechnung basiert zu jeder Zeit auf dem effektiv eingesetzten Kapital. Die jährlich einzusetzenden Kapitalkosten werden mittels Annuitätsformel berechnet. Der einzusetzende Ertrag darf maximal 0.5% über dem aktuellen Referenzzins liegen. Die Abschreibungsdauer beträgt 25 Jahre. Die jährlichen einzusetzenden Kapitalkosten ohne Unterhaltsanteil können in Bezug auf den aktuellen Referenzzinssatz mit den folgenden Faktoren berechnet werden. Bei der Erstellung der Anlage durch Dritte (z.B. Contracting), die eine Fremdfinanzierung in Anspruch nehmen, können durch den Grundeigentümer grundsätzlich die tatsächlich anfallenden Zinsen angerechnet werden. Die durch das extern bezogene Stromprodukt gesetzte obere Preisgrenze gilt aber in jedem Fall (siehe unten). Solaranlage Betriebs- und Unterhaltskosten Bei den Betriebskosten sind die effektiv anfallenden Kosten einzusetzen. Sind diese noch nicht bekannt, kann von einem Aufwand von 3 –4 Rp./kWh3erzeugter Elektrizität ausgegangen werden. Eine allfällige Dachmiete ist ebenfalls Bestandteil der Betriebskosten. Eine Übersicht der verschiedenen Betriebs- und Unterhaltskosten findet sich in Anhang 1.In diesen Kosten nicht eingerechnet werden die Aufwendungen für die Abrechnung der Nebenkosten durch den Grundeigentümer oder den Verwalter. Diese Kosten werden gemäss Mietrecht im Rahmen der üblichen Ansätze über die gesamten Nebenkosten erhoben. Solaranlage Erlös aus Rückspeisung Von den jährlichen Kapitalkosten und den Betriebskosten sind die Erlöse aus der Rückspeisung ins Netz abzuziehen. Hieraus entsteht der effektive jährliche Aufwand. Dieser wiederum wird durch die gesamthaft intern bezogene Energiemenge geteilt und so die Energiekosten pro kWh berechnet. Entsprechend muss bereits im Vorfeld eine Abschätzung des Anteils des direkt bezogenen Stroms vorgenommen werden. Dieser Wert kann aufgrund von Berechnungen aus der Anlageerstellung stammen oder auf Vorjahreswerten basieren. Nebst den fixen Kostenanteilen wie den Abschreibungen, sind viele weitere Parameter in der Berechnung variabel und können sich von Jahr zu Jahr verändern. Es ist deshalb empfehlenswert, die Kosten für die Solaranlage jährlich anzupassen. Solaranlage Vergleich der internen Elektrizitätskosten mit dem Preis für den von extern bezogenen Strom Tabelle 22zeigt ein Beispiel zur Berechnung des Preises für die vor Ort zeitgleich produzierte und verbrauchte Elektrizität inklusive der Kosten für die interne Messung, Datenbereitstellung, Verwaltung und Abrechnung(interne Elektrizitätskosten oder Kosten Eigenverbrauch). ( www.solarinfoschweiz.ch ) Diese Kosten dürfen pro kWh dürfen nicht höher liegen als jene für das externe Stromprodukt ohne ZEV(Art 16 Abs. 3 EnV). Für den Vergleich sind diese internen Kosten auf einen Preis pro kWh umzurechnen wie in Tabelle 22dargestellt. Für die externen Kosten gilt der Preis pro kWh für dasjenige Standardstromprodukt, das der einzelne Mieter beziehen würde, falls er nicht im ZEV wäre. Dieses Standardstromprodukt beinhaltet die Kosten für die vom VNB bezogene Elektrizität (Energie), sowie Netzkosten, Gebühren und Abgaben. Wenn dieses Produkt eine Aufteilung in Hoch- und Niedertarif aufweist, so ist dies zur Ermittlung des Referenzpreises zu beachten. Gilt beispielsweise ein Hochtarif tagsüber von Montag bis Freitag und Niedertarif ab Samstagmittag bis Sonntag, errechnet sich der Referenzpreis zu 11/14 aus HT und 3/14 aus NT4. Die Tarifsituation in der Nacht ist bei Solaranlagen aus naheliegenden Gründen irrelevant. Solaranlage Wenn zu den Kosten pro kWh für das von externe Standardstromprodukt eine Grundgebühr und/oder ein Leistungstarif zusätzlich verrechnet wird, müssen diese Kosten auf die in diesem Zeitraum bezogenen kWh umgerechnet werden. Im Ergebnis ergibt sich der Referenzpreis für die bezogene kWh in diesen Fällen aus der Summe von Grundgebühr, Leistungspreis, Energiepreis, Abgaben und MWST. Falls die internen Elektrizitätskosten tiefer liegen als die des externen Standardstromproduktsohne ZEV, kann die Hälfte dieser Ersparnis den Mietern zusätzlich in Rechnung gestellt werden (siehe Tabelle 2). Extern bezogenes Stromprodukt Bei der Verrechnung des externen bezogenen Stromprodukts (Art. 16 Abs. 1 Bst. b EnV)sind die effektiven Kosten, die der Stromlieferant in Rechnung stellt ohne Aufschlag an die ZEV Teilnehmer weiterzureichen. Tabelle 33zeigt ein Beispiel ( www.solarinfoschweiz.ch ) , wie sich die Kosten für das externe Stromprodukt zusammensetzen. Dabei ist insbesondere zu beachten, dass sich hier die Kosten für Energiemessung nur auf den einen Zähler des VNB beziehen («Hauptzähler») und nicht auf die Zähler innerhalb des ZEV(siehe nächster Abschnitt). Solaranlage Die Kosten für die interne Messung, Datenbereitstellung, Verwaltung und Abrechnung Die Verrechnung des administrativen Aufwandes (Art. 16 Abs. 1 Bst. C EnV) kann entweder gleich erfolgen wie die übrigen Nebenkosten der Liegenschaft, zum Beispiel als Fixbetrag oder nach Wohnungsgrösse aufgeteilt. Die Kosten des administrativen Aufwandssind in der Regel Fixkosten und fallen unabhängig von der genutzten/verbrauchten Energie aus der PV-Anlage an, sie können nach effektiv angefallenem Aufwand oder so gewünscht auch pro verbrauchte Kilowattstunde Strom in Rechnung gestellt werden(Art.16 Abs.1bisEnV). Hinsichtlich der Verrechnung nach effektiv angefallenem Aufwand wurde neu der Artikel 6b in die Verordnung über die Miete und Pacht von Wohn- und Geschäftsräumen (VMWG) aufgenommen. Er besagt, dass die Kosten gemäss Artikel 17 EnG und Artikel 16 EnV als Nebenkosten in Rechnung gestellt werden dürfen. Hierzu wiederum bestehen Vorgaben, wonach Nebenkosten nach dem effektiven Aufwand in Rechnung gestellt werden sollen. In Artikel4 Abs. 3 VMWG steht zu Nebenkosten im Allgemeinen: „Die für die Erstellung der Abrechnung entstehenden Verwaltungskosten dürfen nach Aufwand oder im Rahmen der üblichen Ansätze angerechnet werden“. Solaranlage mit ZEV Zur Messung der verbrauchten Elektrizität sind die Anforderungen in der Messmittelverordnung (MessMV) über Messmittel für elektrische Energie und Leistung (EMmV) massgebend, sofern die Messung auch zur Ab-rechnung verwendet wird. Messungen, welche nicht zur Abrechnung verwendet werden, wie z.B. zur Visualisierung des Verbrauches oder der Produktion sowie für sonstige Dienstleistungen, müssen diesen Verordnungen nicht zwingend entsprechen. Der ZEV kann das interne Messwesen an einen Dienstleister auslagern. Das nachstehende Beispiel in Tabelle 44zeigt,wie die Stromabrechnung aufgebaut sein kann und wie es in schon bestehende Abrechnungsverfahren für die Nebenkostenintegriert werden kann. Im Gegensatz zu Tabelle 22 ( www.solarinfoschweiz.ch ) , die das Berechnungsverfahren für die Kosten des selber verbrauchten und selber produzierten Stromes darstellt, werden hier die Gesamtkosten inklusive externer Strombezug, Abgaben, Dienstleistungs- und Abrechnungskosten aufgeführt. Ob in gewissen Fällen spezielle Teilnehmer des ZEV, zum Beispiel ein Verkaufsgeschäft, innerhalb eines ZEV mit vielen Wohnungen einen von den anderen Teilnehmern abweichenden Solarstrom-preis bekommen dürfen, ist nicht eindeutig festgelegt. In Anlehnung an die Regelung in StromVG und StromVV (verschiedene Kundengruppen bei verschiedener Verbrauchscharakteristik) erscheint bei erheblich unterschiedlichen ZEV-Teilnehmern eine unterschiedliche Preisgestaltung zulässig. Solaranlage Finanzierung von ZEV-Anlagen in Mietverhältnissen Solaranlagen auf grösseren Mietliegenschaften sind interessante Kapitalanlagen für institutionelle Anleger wie z.B. Pensionskassen. ( www.solarinfoschweiz.ch ) Sie werfen zwar keine hohe Rendite ab, erfordern aber kaum Risikozuschläge, da die Gefahr eines Ausfalls sehr gering ist. In kleineren Liegenschaften in Privateigentum können sie durch eine Aufstockung der Hypothek finanziert werden. In Wohnbaugenossen-schaften bietet sich die Finanzierung aus dem Genossenschaftskapital an. Erfolgreich ist insbesondere in Deutschland die finanzielle Beteiligung der Mieter an der Anlage auf ihrem Dach. Dies erhöht die Verbundenheit mit dem Projekt, führt aber möglicherweise zu einer rechtlich etwas komplizierte-ren Situation: Der Mieter ist mietvertraglich zur Abnahme des Stroms verpflichtet, erhält ihn aber gleichzeitig auch als Miteigentümer der Anlage. Solaranlage Solarstrompreis und Abrechnung Bei der Preisfestlegung des Solarstroms und Abrechnung der Stromkosten kommen die Mieterschutzvorschriften gemäss Art. 16 EnV nicht zur Anwendung. Die Teilnehmer sind in der Ausgestaltung des Solarstrompreises frei. Vermietet ein Teilnehmer des ZEV seine Liegenschaft, sind die Vor-gaben gemäss Art. 16 EnV einzuhalten und entsprechend eine verbrauchsabhängige Rechnung zu erstellen (siehe Teil 4des Leitfadens). Als Grundeigentümer können Stockwerkeigentümer unter sich eine Zusammenschlussvereinbarung für den Eigenverbrauch abschliessen oder sie regeln den Zusammenschluss im Reglement. Der Zusammenschluss ist dabei an die im Stockwerkeigentum stehenden Objekte gebunden. ( www.solarinfoschweiz.ch ) Zwecks Sicherung des Fortbestandes des ZEV wird empfohlen, diesen im Reglement resp. dessen Ergänzung zu regeln. Will ein Stockwerkeigentümer bei Einführung des ZEV bei einer bestehenden Stockwerkeigentümer-gemeinschaft nicht teilnehmen, muss dieser einen eigenen Stromzählerunabhängig vom ZEV erhalten. Solaranlage Falls die Stockwerkeigentümergemeinschaft die Solaranlage gemeinsam finanziert hat, kann festgelegt werden, dass der Eigenverbrauch des Solarstroms nicht verrechnet wird. Bei der Abrechnung gibt es dann zwei Varianten: Entweder gelangen einfache Zähler zur Anwendung oder aber es erfolgt eine Abrechnung mittels Smart Meter. Bei der Abrechnung mit einfachem Zähler pro Stockwerkeigentumseinheit erfolgt die Berechnung am besten wie folgt: Vom Total des vom Elektrizitätswerk bezogenen Stroms wird der Ertrag des ins Netz eingespeisten Solarstroms abgezogen. Das Ergebnis wird dann im Verhältnis des effektiv verbrauchten Stroms pro Stockwerkeigentumseinheit aufgeteilt. Bei einem Smart Meter wird pro Stockwerkeigentumseinheit der verbrauchte Solarstrom (kostenlos) und der verbrauchte Strom vom Elektrizitätswerk, welcher der einzelne Stockwerkeigentümer zu be-zahlen hat, ausgewiesen. Der Ertrag des eingespeisten Solarstroms wird den Stockwerkeigentümern anteilig ihrer Wertquoten (oder ihrer Beteiligung an der Solaranlage) gutgeschrieben. Solaranlage Messung der Produktion aus der Solaranlage Für PV-Anlagen bis 30 kW maximaler AC-Nennleistung genügt die Messung der ins öffentliche Netz gelieferten Energie, es braucht nicht zwingend die Messung der Nettoproduktion. Dazu funktioniert der Elektrizitätszähler zwischen dem VNB und ZEV als bidirektionaler Zähler und misst die aus dem Netz bezogene und die ins Netz abgegeben Energie. Diese Variante wird auch als Überschussmessung bezeichnet. Für PV-Anlagen grösser als 30 kW besteht gemäss StromVV und Verordnung über den Herkunftsnachweis und die Stromkennzeichnung (HKSV)die Pflicht, die Nettoproduktion aus der Solaranlage zu messen. ( www.solarinfoschweiz.ch ) Die Kosten der Messung trägt der VNB, respektive die Endverbraucher, weil sie auf die Netzkosten umgelegt werden müssen. Messvorrichtungen, die vor dem 1.1.2018 installiert wurden, müssen dem Produzenten belastet werden. Solaranlage Contracting Mit Contracting ist primär das Übergeben von Planung, Finanzierung, Installation und Betrieb der Eigenerzeugungsanlagen bezeichnet. Es ist vergleichbar mit schon bekannten Contractinglösungen für die Lieferung von Wärme. Beim Contracting tritt der Contractingnehmer als Solaranlageneigentümer auf, der den Strom an den ZEV oder im Praxismodell VNB an den örtlichen Netzbetreiber verkauft. ( www.solarinfoschweiz.ch ) Da das Contracting verschieden ausgestaltet werden kann (z.B. Errichtung eines Baurechts oder eines Dachnutzungsvertrags), muss eine individuelle Lösung gefunden werden. Die mietrechtlichen Vorgaben im Fall ZEV gemäss Kap. 4 sind jedoch einzuhalten. Die Contractingnehmer können je nach Situation neben der Lieferung von vor Ort produziertem Strom auch zusätzliche Dienstleistungen wie Verbrauchsmessung und Abrechnung übernehmen. Contracting hat unter anderem den Vorteil, dass Dienstleistungen an Betriebe mit Know-how und Erfahrung ausgelagert werden können. Der ZEV kann damit von administrativen Aufgaben entlastet werden. Solaranlage Steuerabzugsfähigkeit Anlagekosten für Anlagen im Privatvermögen können als Liegenschaftsunterhaltskosten (frühestens 5 Jahre nach Erstellung des Hauses) in Abzug gebracht werden. (Batteriespeicherkosten auch, v.a. bei zeitgleichem Einbau mit der PV-Anlage, bei nachträglichem Einbau können die Kosten häufig nicht geltend gemacht werden!) PV-Anlagen sind dem Privatvermögen zuzuordnen, wenn sie auf dem eigenen, überwiegend privat (nicht geschäftlich) genutzten Grundstück installiert werden. Bei Installationen auf Fremddächern ist der Abzug der Investitionskosten bei der Einkommenssteuer nicht möglich. Solaranlage Information über Solaranlagen Der Eigenverbrauch von vor Ort erzeugtem Strom wird inskünftig in vielen verschiedenen Gebäuden und Siedlungen genutzt werden. Die Motivation dies zutun, kann ebenfalls vielfältig sein: Wirtschaftliche und ökologische Gründe sowie der Vorteil von eigenproduziertem Strom werden vermutlich die Hauptgründe sein. Ertrag und Rentabilität unterscheiden sich je nach Standort, Nutzung und Qualität der Anlage. Hinzu kommen betreffend die Rentabilität primär zwei unterschiedliche Sichtweisen. Der Investor will eine möglichst hohe Rendite aus seiner Investition in die Solaranlage und die Teilnehmer am ZEV wollen möglichst günstigen Strom aus der Solaranlage. Für beide Gruppen sind nachstehendstellvertretend einige Beispiele dargestellt. Zuerst vier Modellrechnungen ohne Bezug zu einem bestimmten Projekt. Danach folgen mehrere Beispiele, die aktuell geplant werden oder schon realisiert sind. Solaranlage Vergleichsrechnung Zur besseren Vergleichbarkeit der vier Modellrechnungen wurden für die wesentlichen Grundwerte ähnliche oder gleiche Werte angenommen. Das Verhältnis der Grösse der PV-Anlage im Verhältnis zur vor Ort konsumierten Elektrizitätsmenge ( www.solarinfoschweiz.ch ) wurde so gewählt, dass die lokal produzierte Elektrizitätsmenge im ersten Betriebsjahr etwa die Hälfte (50 %) des Verbrauchs über ein Jahr gemittelt ab-deckt. Dies weil bei Mehrfamilienhäusern wegen der dichten Bebauung nicht immer der volle Strom-bedarf durch die Solarproduktion gedeckt werden kann. Ausnahme bilden Einfamilienhäuser, da sind in der Regel mehr als genug Dach- und Fassadenflächen verfügbar. Für Grossbezüger wurde zum besseren Verständnis je eine separate Wirtschaftlichkeitsrechnung für die PV-Anlage und für den Betrieb des ZEV inklusive der Option „Strombeschaffung auf dem freien Markt“ erstellt. Die Abgrenzung bei den Baukosten erfolgt basierend auf der bisherigen Praxis. Es sind also die Kosten für eine betriebsbereite PV-Anlage im Netzverbund berücksichtigt. Allfällige Zusatzkosten zur Bildung des ZEV für die Energiemessung und Administration sind nicht berücksichtigt. Ebenfalls nicht berücksichtigt sind allfällige Abgeltungen an den Verteilnetzbetreiber für nicht mehr oder nur noch teilweise genutzte Anlagen. ( www.solarinfoschweiz.ch ) Derartige Positionen können die Rentabilitätsrechnung unter Umständen erheblich beeinflussen. Solaranlage Beim Rückliefertarif bestehen grosse regionale Unterschiede, dazu findet sich auf www.pv-tarif.cheine aktuelle Übersicht. Die gewählten 7 Rp./kWh entsprechen einem Durchschnittswert. Bei der erwarteten Laufzeit für PV-Anlagen sind Werte im Bereich von 20 –30 Jahren üblich. Die bisherigen Erfahrungswerte bestätigen Laufzeiten deutlich über 20 Jahre und auch die Grenze von 30 Jahren wurde mittlerweile bei diversen Anlagen überschritten, darum wird die durchschnittliche, in der Kalkulation verwendete Nutzungsdauer von PV-Anlagen auf 25 Jahre festgelegt. Der Ersatz von defekten Komponenten in dieser Zeit gehört zu den Betriebskosten und ist entweder in der Pauschale enthalten oder wird nach Aufwand verrechnet. In der paritätischen Lebensdauertabelle von HEV und SMV sind für Photovoltaikanlagenzurzeit20 Jahre aufgeführt, dies wird voraussichtlich entsprechend angepasst. Die Kosten für Verwaltung, Messung und Verrechnung innerhalb des ZEV und gegenüber dem Netz-betreiber wurden in der nachstehenden Strompreisberechnung nicht berücksichtigt. Die Messkosten fallen ohnehin an und sind bei der Versorgung ohne ZEV oft im Grundpreis des Stromversorgers enthalten. Zudem können im Fall ZEV die Stromkosten als zusätzlicher Bestandteil in die übliche Nebenkostenabrechnung integriert werden, wodurch nur ein geringer Zusatzaufwand entsteht. Wegen der unterschiedlichen Betroffenheit von Teilnehmern am ZEV und den Investoren wird die Rentabilität respektive der Nutzen am ZEV in zwei Varianten dargestellt. Für die Teilnehmer am ZEV ist die Einsparung gegenüber dem bisherigen Bezug vom Stromnetz ausschlaggebend und für die Eigentümerin/Investorin der PV-Anlage ist die Rendite auf das investierte Kapital relevant. Solaranlage Der Nettoertrag berechnet sich aus dem Ertrag vom Stromverkauf an den ZEV und der Rücklieferung ins öffentliche Stromnetz abzüglich der Betriebskosten. In den Betriebskosten ist der Ersatz von all-fälligen defekten Geräten innerhalb der 25 Jahre berücksichtigt. Wegen den gesetzlichen Vorgaben für die Verzinsung des investierten Kapitals istdie Rendite eng eingegrenzt und für alle Beispiele ähnlich. Wie in Abbildung 66wird in den Beispielen nur der Geldfluss ohne Verzinsung dargestellt. Anlagespezifische Kosten(Nettokosten):Die Nettokosten sind inklusive Mehrwertsteuer und entsprechend der Anlagengrösse leicht angepasst. Netto bedeutet, dass die Einmalvergütung von den Gesamtkosten abgezogen ist. Die zeitliche Verzögerung bei der Auszahlung der Einmalvergütung ist darin nicht enthalten. Alles ist basierend auf dem Kostenstand Januar 2018 berechnet. Nennleistung STC: Die gleichstromseitige Leistung der Photovoltaikanlage auf der Gleichstromseite bei Standardbedingungen(STC). ( www.solarinfoschweiz.ch ) Preis für die bezogene Energie: Dazu wurde ein durchschnittlicher Preis zur Tageszeit gewählt und die Hoch- und Niedertarifzeiten am Wochenende von Samstagmittag bis Sonntagabend berücksichtigt. Somit liegen drei von vierzehn Bezugs-Halbtagen im Niedertarif. Stromverbrauch lokal: Die im betreffenden Gebäude pro Jahr verbrauchte Elektrizität in kWh. Eigenverbrauch im Mittel über ein Jahr: Die in den Beispielen gewählten Prozentzahlenbasieren auf Erfahrungswerten aus Messungen und Berechnungen. Wo eine Wärmepumpe das Gebäude heizt und das Brauchwasser damit erwärmt wird, wird diese entsprechend dem Sonnenangebot ge-steuert. Solaranlage Der Verkaufspreis innerhalb des ZEV wird so ermittelt, dass die Investition in die Solaranlage mit 2 % verzinst und nach 25 Jahren zu null abgeschrieben ist, Kapitalverlauf gemäss Abbildung 77links. Der Verlauf auf dem Bild rechtszeigt die Rückzahldauer in der gleichen Situation, jedoch ohne Verzinsung. Beide Varianten gelten gleichermassen für alle nachstehenden Beispiele 1 bis 4.Beispiel 1: Einfamilienhaus Im Fall des Einfamilienhauses als selbstbewohntes Eigenheim und wenn die PV-Anlage dem Eigentümer gehört braucht es keine zusätzlichen Verträge. Es muss lediglich der Netzanschluss inklusive Rückspeisung mit dem Verteilnetzbetreiber neu vereinbart werden. Die Solaranlage produzier hier im Mittel gleich viel Energie wie pro Jahr verbraucht wird. Der Betrieb der Wärmepumpe richtet sich nach dem Angebot der Sonne. Der Ertrag der Solaranlage errechnet sich hier aus dem eingesparten Bezug und der zurückgelieferten Energie. Investor und Nutzer sind in diesem Fall dieselbe(n) Person(en). In diesem Beispiel wird der Wert des selber produzierten Stromes mit dem gleichen Preis eingesetzt wie der zugekaufte Strom. Als Rendite ergeben sich die 2 % Verzinsung auf das investierte Kapital. Wenn die Bewohner des EFH auch die Eigentümer sind, können sie die Verrechnung des selber produzierten und selbst verbrauchten Stromes uneingeschränkt selber kalkulieren. Die Grenzen für die Rendite und den Strompreis gemäss EnG & EnV gelten nur im Mietverhältnis Solaranlage Kleines Mehrfamilienhaus Wie beim vorangehenden Beispiel wird auch in diesem Fall die Wärmepumpe nach dem Solarangebot gesteuert, dagegen deckt die Solaranlage „nur“ 50 % des jährlichen Stromverbrauchs. Das hat zur Folge, dass der Eigenverbrauch auf 60 % ansteigt und somit eine wirtschaftlich attraktive Situation entsteht. Der an die ZEV-Teilnehmer verrechnete Strompreis für den Eigenverbrauch beträgt in diesem Fall 15Rp./kWh, für den Bezug aus dem Netz sind weiterhin, wie ohne ZEV,20 Rp./kWh zu bezahlen. Im Durchschnitt führt dies pro Haushalt und Jahr zu einer Einsparung von CHF 70.-. Solaranlage Grosses Mehrfamilienhaus mit tiefem Stromverbrauch Dieses Beispiel zeigt die Situation bei Wohnbauten mit tiefem Stromverbrauch wie dies typischer-weise bei Gebäuden mit Gasheizungen oder Fernwärme oft der Fall ist. Wie im Beispiel 2deckt die Solaranlage „nur“ 50 % des jährlichen Stromverbrauchs. Wegen dem tiefen Stromverbrauch und wenig steuerbaren Stromverbrauchern bleibt der Eigenverbrauch mit 40 % relativ tief. Weil kein Zugang zum freien Strommarkt möglich ist, bleibt der Referenzstrompreis bei 20 Rp./kWh. Solaranlage Der finanzielle Vorteil für die Bewohner fällt mit CHF 10.-pro Haushalt relativ bescheiden aus, es bleibt der Vorteil des lokal produzierten Stromes. Wichtig in solchen Fällen ist auch, dass die Messung und Verwaltung keine hohen Zusatzkosten verursachen. Solaranlage Grosses Mehrfamilienhaus mit mittlerem Stromverbrauch Dank der Bildung des ZEV bei grösseren Wohn- und Gewerbenutzungen verschafft sich der Zusammenschluss Zugang zum freien Strommarkt. Das Preisniveau für den Strom sinkt, was den Teilnehmern des ZEV zugutekommt, andererseits erhöht es das Risiko für die Investition in die Solaranlage. Wie die nachstehenden Berechnungen zeigen, geht die Rechnung unter den getroffenen Annahmen für alle Beteiligten auf. Die Solaranlage deckt auch hier 50 % des jährlichen Stromverbrauchs und der Eigenverbrauch wurde mit 60 % berechnet. Mit dem Zugang zum freien Strommarkt und dem relativ hohen Handelsvolumen von rund 280‘000 kWh pro Jahr dürfte ein Bezugspreis im Bereich von 16 Rp./kWh möglich sein, dies bildet somit den Referenzstrompreis. Im Beispiel 4profitieren die Bewohner von einer jährlichen Einsparung bei den Stromkosten von rund CHF 204.-pro Wohnung/Haushalt, weitere Details zeigt die nachfolgende Tabelle Zusammenschluss zum Eigenverbrauch von Solarstrom Beteiligung am Zusammenschluss Zur Nutzung der hauseigenen PV-Anlage bilden die Mietvertragsparteien der Liegenschaft/Siedlung (Adresse)einen Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) im Sinne von Art. 17 Abs. 2 des Energiegesetzes (EnG). Der Zusammenschluss verfügt nur noch über einen einzigen Messpunkt gegen-über dem Netzbetreiber(Art. 18 Abs. 1 EnG).Mit diesem Vertragszusatz gehört die Mietpartei diesem Zusammenschluss an .Im internen Verhältnis gelten die nachfolgenden Vertragsbestimmungen. Solaranlage Der Vermieter finanziert, betreibt, wartet und unterhält die hauseigene PV-Anlage. Er ist Vertrags-partner des örtlichen Verteilnetzbetreibers(VNB), teilt diesem die angeschlossenen Mietparteien und allfällige Nutzungsänderungen mit und vertritt den Zusammenschluss gegenüber dem Netzbetreiber. Er ist verantwortlich für die ausreichende Stromversorgung der beteiligten Mietparteien. Den Stromverbrauch für Allgemeinstrom sowie den individuellen Stromverbrauch der angeschlossenen Mieterinnen und Mieter rechnet er jährlich über die Nebenkosten ab. Der Vermieter kann diese Aufgaben an Hilfspersonen übertragen und eine Hilfsperson zur Vertretung des Zusammenschlusses gegenüber dem Netzbetreiber bevollmächtigen. Solaranlage Der individuelle Stromverbrauch der einzelnen Mietparteien wird mit Smart Meters gemessen und nach Anteil von Solar-und Netzstrom ausgewiesen, inklusive Aufschlüsselung des Netzstroms in Hoch- und Niedertarif. ( www.solarinfoschweiz.ch ) Der Stromverbrauch des Zusammenschlusses wird entsprechend dieser Messung auf die einzelnen Mietparteien aufgeteilt, ergänzt durch die sachgerechte Aufteilung des Allgemeinstroms. Allenfalls Alternativlösung bis zur Einführung von Smart Meters festhalten. Soweit die Messdaten für den Nachvollzug der Kostenverteilung erforderlich sind, werden sie allen Beteiligten offengelegt. Jede Mietpartei kann über die Messungen ihres Verbrauchs Einsicht in die detaillierten Daten nehmen. Im Übrigen sind die datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu beachten. Insbesondere darf der Vermieter die aufgrund der Messungen gewonnenen Personendaten an Dritte nur in dem Umfang herausgeben, wie dies zur ordnungsgemässen technischen und kommerziellen Abwicklung der Netznutzung erforderlich ist. Solaranlage Soweit die hauseigene Anlage den Stromverbrauch nicht abdeckt, wird Strom vom örtlichen Netzbetreiber bezogen. Der Vermieter wählt dafür ein Stromprodukt aus der mittleren Preislage aus. Eigenverbrauch Für den Wechsel auf ein teureres Stromprodukt muss die Zustimmung der gewichteten Mehrheit der am Zusammenschluss Beteiligten vorliegen. Die Stimmkraft der einzelnen Vertragsparteien bemisst sich nach ihrem Anteil am Stromverbrauch gemäss letzter Nebenkostenabrechnung. Die erforderliche Mehrheit muss über 50% des gesamten Stromverbrauchs repräsentieren. Der Wechsel auf ein teureres Stromprodukt muss den Mieterinnen und Mietern mit amtlichem Formular angezeigt werden. Solaranlage verwaltung und Abrechnung Die Stromkosten sind Bestandteil der Nebenkosten. Sie werden vom Vermieter jährlich abgerechnet. In Rechnung gestellt werden die effektiven Kosten des vom Netzbetreiber bezogenen Stroms, abzüglich der Erlöse aus der eingespeisten Energie sowie die Kosten des eigenproduzierten Solarstroms. Der Tarif des Solarstroms darf folgende Kosten abdecken (Art. 16 der Energieverordnung [EnV]):a) Verzinsung und Amortisation der anrechenbaren Kapitalkosten der Anlage, abzüglich Förderbei-tragb) die Kosten für den Betrieb und den Unterhalt der Anlage c) die Kosten für die interne Messung, ( www.solarinfoschweiz.ch ) Datenbereitstellung, Verwaltung und Abrechnung Bis zur Auszahlung des Förderbeitrages kann der Vermieter die dafür vorgestreckte Finanzierung als Eigenkapitel verzinsen. Für die intern produzierte und verbrauchte Elektrizität darf pro Kilowattstunde nicht mehr in Rechnung gestellt werden, als die Kosten des extern bezogenen Produkts pro Kilowattstunde betragen. Solaranlage Fallende Kosten für Batterien und das zunehmende Bedürfnis, den eigenen Solarstrom im eigenen Haus zu verbrauchen, haben die Verbreitung von Batterien beflügelt. Viele Photovoltaikanlagen werden heute schon zusammen mit einem Batteriespeicher installiert. Aus netzwirtschaftlicher Sicht sollen Speicher primär helfen, mehr Solarstrom in unserem Stromnetz zu integrieren und den teuren Ausbau der Stromnetze zu begrenzen. Doch was ist bei der Anschaffung und beim Einbau eines Stromspeichers zu beachten? Und ist der Speicher ökologisch wirk-lich sinnvoll? Die Broschüre soll auf diese Fragen Antworten geben. Eines sei vorweggenommen: Bevor ein Batteriespeicher installiert wird, sollte geprüft werden, ob der eigene Solarstrom vom Dach nicht gleich während der sonnigen Zeit verbraucht werden kann. Zum Beispiel indem der Warmwasserboiler an den schönen Tagen am Mittag eingeschaltet wird. Sind alle möglichen Massnahmen zum Direktverbrauch von Solarstrom ausgeschöpft, kann der Einsatz eines Batteriespeichers durchaus sinnvoll sein. Solaranlage Überschüssiger Solarstrom wird tagsüber gespeichert und steht am Abend und in der Nacht den Stromverbrauchern zur Verfügung. So gut wie jedes stationäre Batteriespeichersystem bietet diese Funktion heute an. Für ein Einfamilienhaus ist es aktuell die lukrativste Art ( www.solarinfoschweiz.ch ), mit der Batterie direkt Kosten einzusparen. Allerdings kostet das Batteriesystem meistens mehr, als mit dem höheren Eigenverbrauch eingespart werden kann. Es lohnt sich deshalb, gut zu prüfen, ob die Batterie noch andere Funktionen erfüllen kann. Zwei weitere Funktionen werden auf dieser Seite beschrieben. Weil die Betriebsart «Eigenverbrauch optimieren» die maximale Einspeisung ins Netz meistens nicht reduziert (z.B. an einem Sonntag in den Sommerferien), wird das Netz nicht entlastet. Neue Systeme können aber sowohl das Netz entlasten (siehe «2. Leistungsspitzen brechen») als auch den Eigenverbrauch optimieren. Allgemein wird bei der Anschaffung eines Speichersystems empfohlen, ein System zu wählen, welches beide Funktionen anbietet. Solaranlage Grössere Stromverbraucher wie die Industrie müssen meistens nicht nur den verbrauchten Strom zahlen, sondern auch einen monatlichen Betrag für die maximal bezogene Leistung. Wenn das Batteriesystem genau dann selber Strom ins Gebäude einspeist, wenn der Strombezug am grössten ist, wird das Stromnetz ( www.solarinfoschweiz.ch ) entlastet und es können Kosten gespart werden. Für kleine Speichersysteme z.B. in einem Einfamilienhaus nützt diese Funktion dem Liegenschaftsbesitzer bei dem heutigen Tarifsystem häufig noch nichts. Sobald aber sogenannte «Leistungstarife» bezahlt werden müssen, lässt sich mit dem Brechen der Leistungsspitzen Geld sparen. Grössere Speichersysteme ( www.solarinfoschweiz.ch ) für Industrie und Gewerbe bieten diese Funktion darum in der Regel an. Mit dieser Betriebsart wird auch das Stromnetz unter-stützt: Das Netz muss nicht mehr so hohe Leistungsspitzen aufnehmen oder abgeben, wie es ohne Speicher der Fall wäre. Solaranlage Bei Stromausfall fällt auch die Photovoltaikanlage aus. Das Batteriespeichersystem kann dies verhindern. Dafür sind folgende Schritte nötig:1.Das Batteriesystem muss beim Stromausfall das Gebäu-de vom Stromnetz trennen. Der Strom reicht schliesslich nicht aus, um das ganze Dorf zu versorgen.2. Wenn das Gebäude vom Stromnetz getrennt ist, kann die Batterie die Stromversorgung im Gebäude wieder aufbauen.3.Nun kann auch die Photovoltaikanlage wieder Strom einspeisen. Nicht ins Netz, sondern direkt ins Haus oder in die Batterie. WER HEUTE EIN SPEICHERSYSTEM KAUFT, HAT MEISTENS AUCH EINE PHOTOVOLTAIKANLAGE UND MÖCHTE MEHR VON SEINEM SOLARSTROM SELBER NUTZEN. AUF DER VORHERGEHEN-DEN SEITE SIND NOCH VIELE ANDERE MÖGLICHE ANWENDUNGEN AUFGELISTET. DREI DAVON SIND AKTUELL SEHR WICHTIG UND WERDEN DESHALB HIER IM DETAIL BESCHRIEBEN. Damit der Speicher weiss, wann er Strom speichern oder abgeben soll, muss er wissen, ob die PV-Anlage gerade Überschussstrom produziert oder ob die Verbraucher einen hohen Strombedarf haben. Dafür benötigt es ein Kommunikationssystem zwischen PV-Anlage, Verbraucher, Netzanschluss und Speichersystem. Je nach Anforderung kann dieses einfacher oder komplexer aufgebaut sein. Heute sind die meisten Speichersysteme am Internet angeschlossen und können über eine App gesteuert werden. SOLARSTROM IST ÖKOLOGISCH UND GÜNSTIG. DOCH HÄUFIG WIRD ER NICHT DANN PRODUZIERT, WENN MAN IHN BENÖTIGT. SPEICHER REDUZIEREN DIESES PROBLEM. NACH-FOLGEND WERDEN DREI DER WICHTIGSTEN SPEICHERARTEN VERGLICHEN. Solaranlage Speicherseen sind überwiegend für die saisonale Speicherung von Energie wertvoll und werden in der Schweiz seit Jahr-zehnten erfolgreich eingesetzt. Das Potenzial für neue Speicherseen ist aber nahezu ausgeschöpft. Zudem sind neue Speicherseen unter aktuellen Rahmenbedingungen unwirtschaftlich und bedingen massive Investitionen und Umwelteingriffe. Auch Batteriespeicher sind aktuell kaum wirtschaftlich. Im Gegensatz zu Stauseen werden sie vorwiegend dezentral einge-setzt und dienen eher als Tagesspeicher. So wie die meisten Batteriespeicher heute betrieben werden, unterstützen sie das Stromnetz nicht. In Zukunft dürfte dieser Funktion aber eine wichtige Bedeutung zukommen. Die Auswirkungen auf die Umwelt werden auf S. 25 im Detail besprochen. Thermische Speicher wie z. B. Warmwasserspeicher oder Pufferspeicher stellen eine weitere Möglichkeit dar, überschüssigen Solarstrom zu speichern und sinnvoll zu nutzen. Das Speichermedium Wasser ist sehr günstig und ökologisch unbedenklich. Im Vergleich zu den beiden Alternativen sind Warmwasserspeicher in der Nutzung hingegen eingeschränkt, denn Strom ist vielseitiger einsetzbar als Wärme. Es ist ökologisch und wirtschaftlich, ein Elektroauto mit dem eigenen Solarstrom zu laden. Ob ein Elektroauto jedoch auch als Stromspeicher für das Haus geeignet ist (bidirektionales Laden), kann nicht allgemein beantwortet werden. Die Vor- und Nachteile werden hier beschrieben. Solaranlage als Solartankstelle nutzen IST DAS ELEKTROAUTO ALS STROMSPEICHER FÜR DAS GEBÄUDE GEEIGNET? ( www.solarinfoschweiz.ch ) Wenn das Fahrzeug über eine sehr grosse Batterie verfügt und dadurch die beschleunigte Alterung der Auto-batterie vernachlässigbar ist.... der Einsatz der Fahrzeugbatterie nur in Ausnahmefällen nötig ist (z. B. zur Abdeckung hoher Leistungsspitzen) und nicht viele zusätzliche Ladezyklen notwendig werden.... die Fahrzeugbatterie klein ist und mit der Verwendung als Heimspeicher zusätzlich stark beansprucht würde.... die Fahrzeugbatterie sehr gut auf die Lebensdauer des Autos abgestimmt ist. Damit müsste die Batterie im Auto ersetzt werden, bevor das Auto seine Lebensdauer erreicht hat. Die Batterie eines Elektroautos ( www.solarinfoschweiz.ch ) muss klein und leicht sein und dazu eine hohe Leistung und einen hohen Energieinhalt auf-weisen. Die Batterie für ein Gebäude darf hingegen grösser und schwerer sein, dafür soll sie eine möglichst hohe Lebens-dauer haben. In Fahrzeugen werden deshalb nicht dieselben Speichertechnologien eingebaut wie in Gebäuden. Solarspeicher WELCHER AKKU EIGNET SICH AM BESTEN? Obwohl ein Lithium-Ionen-Akku deutlich teurer ist als ein Bleiakku, ist er wegen der höheren Lebensdauer und dem höheren Wirkungsgrad heute meist wirtschaftlicher als ein Bleiakku. Fast alle stationären Batterien in Gebäuden sind darum Lithium-Ionen-Akkus. Dabei ist Lithium nicht gleich Lithium: Handys und Elektrofahrzeuge brauchen einen klei-nen, leichten Akku mit viel Energie und Leistung. Dazu ist der Lithium-Cobaltdioxid-Akku gut geeignet. Im Gebäude sind Gewicht und Grösse nicht so relevant, dafür ist die Lebens-dauer umso wichtiger. Lithium-Eisenphosphat-Akkus eignen sich hierfür besonders gut. Die Entwicklung neuer Akku-typen schreitet dabei schnell voran. So hat man z. B. durch die Zugabe von Nickel und Mangan erreicht, dass der ursprüngliche «Handyakku» als Lithium-Nickel-Mangan-Akku (NMC) auch für Anwendungen im Gebäude geeignet ist. Auf weitere Technologien mit noch besseren Eigenschaften darf man gespannt sein! Fast alle Speichersysteme, welche heute auf dem Markt erhältlich sind, basieren auf der Lithium-Ionen-Technologie. Neben Blei- und Lithium-Ionen-Akkus gibt es aber eine Vielzahl an anderen Technologien, welche sich aus diversen Gründen nicht oder noch nicht für den Einsatz als Heimspeicher eignen und darum in dieser Broschüre nicht beschrieben werden. Solaranlage STATIONÄRE BATTERIEN IN GEBÄUDEN SIND ELEKTRISCHE INSTALLATIONEN UND UNTERLIEGEN DESHALB DIVERSEN VORSCHRIFTEN UND NORMEN. DARUM MÜSSEN SIE VON EINER AUSGEBIL-DETEN ELEKTROFACHKRAFT MIT EIDGENÖSSISCHER INSTALLATIONSBEWILLIGUNG INSTALLIERT WERDEN. DER INSTALLATEUR IST DAFÜR VERANTWORTLICH, DASS ALLE VORSCHRIFTEN UND NORMEN EINGEHALTEN WERDEN. EINIGE PUNKTE SIND JEDOCH AUCH FÜR DIE BAUHERRSCHAFT GUT ZU WISSEN: ( www.solarinfoschweiz.ch ) Herstellerangaben: Die Hersteller der Speicher machen verschiedene Vorschriften für die Installation und den Betrieb der Systeme. Diese müssen eingehalten werden. Ein- oder dreiphasige Speicher: In der Schweiz dürfen Speicher nur bis maximal 3.6 Kilowatt Leistung an eine einzelne Phase angeschlossen werden. Grössere Systeme müssen dreiphasig ans Netz angeschlossen werden. Messung: Je nachdem ob der Speicher nur von der PV-Anlage oder auch vom Stromnetz geladen werden kann, gelten andere Anforderungen an die Messung des Stroms. Brandschutz/Speicherraum: Je nach Gebäude und Speichersystem sind verschiedene Vorschriften zu beachten. ALS BAUHERRSCHAFT MÜSSEN SIE NICHT ALLE VORSCHRIFTEN KENNEN. Ausgewiesene Fachkräfte unterstützen Sie gerne. An folgenden Orten finden Sie Hilfe: www.solarinfoschweiz.ch Solaranlage Die Batterie wird auf der Gleichstromseite (DC-Seite) an den Wechselrichter angeschlossen. Dabei spricht man oft von einem «Hybridwechselrichter», weil sowohl die PV-Module wie auch die Batterien am selben Gerät angeschlossen wer-den können. Das vereinfacht für den Anwender das System, spart Kosten und punktet zudem mit einem höheren Wirkungsgrad. Das System ist dafür weniger flexibel, falls die PV-Anlage einmal umgebaut oder erweitert werden sollte. Die Batterie wird auf der Wechselstromseite (AC-Seite) an den Wechselrichter angeschlossen. PV-Anlage und Batteriesystem sind dabei modular aufgebaut und können unabhängig voneinander ausgewechselt werden. Dies hat grosse Vorteile, falls das Batteriespeichersystem erst nachträglich installiert werden soll. Dafür sind die Synergien mit der PV-Anlage etwas geringer als beim Gleichstromsystem, was sich in den Kosten und dem Wirkungsgrad niederschlägt. Eine AC-Ankoppelung zeichnet sich durch die hohe Flexibilität aus: Das Speichersystem kann unabhängig von der Photovoltaikanlage installiert werden. Solaranlage warum haben Sie einen Speicher ange-schafft? Alle sprechen davon – ich wollte es tun. Einerseits wollte ich Erfahrungen mit der Technologie sammeln, andererseits ein Vorbild sein. Welche Vorteile bringt Ihnen der Speicher? Wir können heute deutlich mehr eigenen Solarstrom verbrauchen und müssen weniger Strom aus dem Netz beziehen als früher. Mit nur geringen Mehrkosten haben wir das System zudem notstromfähig gemacht. Unsere PV-Anlage und unser Speichersystem versorgen uns jetzt auch bei Stromausfall. Zu-dem konnten wir damit auch gleich Anschlüsse für eine Stromtankstelle vorbereiten. Wie kompliziert war die Installation? Sie war überhaupt nicht kompliziert. Das Speichersystem wurde mir von Be-kannten empfohlen und hat sich von Anfang an bewährt. Noch nicht ganz abgeschlossen ist hingegen der Anschluss der Heizung an die PV-Anlage. Als wir die PV-Anlage gebaut haben, haben wir auch gleich den Brauchwarmwasserspeicher dar-an angeschlossen. Wir wollen ja den Solarstrom möglichst vor Ort verbrauchen und nur den Überschuss speichern oder ins Netz abgeben. In absehbarer Zukunft möchten wir auch die Wärmepumpe am System anschliessen. Rentiert sich die Anlage? Die PV-Anlage schon, das Speichersystem hingegen nicht. Aber dafür haben wir es ja auch nicht gebaut. Wie hat der Speicher Ihr Verhalten beeinflusst? Das Bewusstsein für Strom und Energie in der Familie hat dank dem Speicher zugenommen. Effektiv das Verhalten beeinflusst hat aber nicht der Speicher, sondern die PV-Anlage ( www.solarinfoschweiz.ch ): Haben wir früher wenn möglich in der Nacht gewaschen, so tun wir dies heute vorzugsweise bei Sonnenschein. Was würden Sie sich von einem künftigen Speicher-system wünschen? Mehr Speicherkapazität! Solaranlage DURCH EINEN STROMSPEICHER SPART MAN STROMKOSTEN. DER SOLARSTROM WIRD DIREKT IM HAUS GENUTZT, ANSTATT GÜNSTIG INS NETZ ZU FLIESSEN. HIER DARGESTELLT SIND DIE FAKTOREN, WELCHE DIE WIRTSCHAFTLICHKEIT BEEINFLUSSEN INVESTITION ( www.solarinfoschweiz.ch ) Die Investitionskosten für Batteriespeichersysteme variieren stark je nach Anbieter und Grösse der Anlage. In der Regel sinken die spezifischen Kosten (CHF/kWh), je grösser das Speichersystem ist. In Zukunft kann von sinkenden System-preisen ausgegangen werden. Eine Übersicht zu Batterie-preisen findet sich auf Seite 21. Die Investitionskosten wer-den durch allfällige Förderbeiträge oder Steuerabzüge gesenkt. SPEICHERKAPAZITÄT Kann dem Datenblatt des Speichersystems entnommen wer-den und definiert, wie viel Energie in einem Vollzyklus geladen und wieder entladen werden kann. Typische Werte für Privathaushalte liegen zwischen 2–16 kWh. Für die Berechnung wird die sogenannte nutzbare Kapazität eingesetzt. STROMTARIF Auch der Stromtarif, den Sie dem Energieversorger für Strom aus dem Netz bezahlen, hat einen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit der Batterie. Je grösser die Differenz zwischen dem Rückliefertarif und dem Strombezugspreis, desto besser wird die Wirtschaftlichkeit Ihres Systems. AMORTISATIONSDAUER Mit der untenstehenden Formel lässt sich die Amortisationsdauer für ein Speichersystem überschlagsmässig berechnen. Das dargestellte Beispiel ergibt bei optimistischen Annahmen und ohne die Betrachtung des Zinssatzes und der Unterhaltskosten eine Amortisationsdauer von 16.6 Jahren. Bei einer Lebensdauer des Speichers von 15 bis 20 Jahre kann für das Beispiel von einem knapp wirtschaftlichen Betrieb ausgegangen werden. In der Praxis sind Speicher aber oft noch nicht rentabel. VOLLZYKLEN Wie oft wird der Speicher pro Jahr komplett be- und entladen? Typischerweise liegt der Wert zwischen 200–300. Für die Berechnung werden optimistisch 300 Vollzyklen pro Jahr angenommen. RÜCKLIEFERTARIF Tagsüber wird ökologisch hochwertiger Solarstrom zu einem meist niedrigen Tarif ans Netz abgegeben. Man spricht vom Rückliefertarif. Durch den Batteriespeicher spart man Geld, indem man abends den Solarstrom nutzen kann, den man sonst sehr günstig ins Netz abgegeben hätte. Je grösser die Differenz zwischen dem Rückliefertarif und dem Stromtarif, desto besser wird die Wirtschaftlichkeit. Solaranlage UNTER HEUTIGEN MARKTBEDINGUNGEN SIND ERST WENIGE SPEICHER RENTABEL. DOCH FÖRDERBEITRÄGE UND STEUERBEITRÄGE KÖNNEN EINEN WIRTSCHAFTLICHEN BETRIEB SCHON HEUTE ERMÖGLICHEN. ( www.solarinfoschweiz.ch ) Im Rahmen einer eigenen Datenerhebung wurden 2016/2017 die spezifischen Preise von installierten Speichersystemen in der Schweiz erfasst. Die grün schraffierte Fläche zeigt, wie hoch die spezifischen Kosten sein dürfen, damit sich ein Speichersystem amortisiert. Unter den heutigen Marktbedingungen sind nur wenige Speicher und diese auch nur mit guten Rahmenbedingungen rentabel. Für einen wirtschaftlichen Betrieb müssen die Systemkosten weiter sinken. Da die abgebildeten Preise nur eine aktuelle Bestandsaufnahme sind und von sinkenden Systemkosten ausgegangen werden kann, werden in Zukunft immer mehr Systeme wirtschaftlich nutzbar. Förderprogramme und Steuervorteile können zu-dem dazu beitragen, dass Stromspeicher ( www.solarinfoschweiz.ch ) schon heute wirtschaftlich sind. BEGÜNSTIGENDE FAKTOREN FÜR DIE WIRTSCHAFTLICHKEIT VON BATTERIESPEICHERSYSTEMEN STEUERN Die steuerliche Handhabung obliegt den einzelnen Kantonen. Die Steuerpraxis für Stromspeicher ist in vielen Fällen noch unklar und sollte zuvor mit dem zuständigen Steueramt abgeklärt werden. Einige Kantone schliessen den Steuerabzug für stationäre Speichersysteme explizit aus. Andere lassen es hingegen zu, dass der Speicher als Teil des gesamten Solaranlagenprojektes betrachtet wird und daher Steuerabzüge möglich. FÖRDERPROGRAMME Einige Gemeinden und Kantone sowie einige Elektrizitätswerke fördern die Installation eines Speichersystems. Noch gibt es für Batterieförderprogramme keine zentrale Anlaufstelle, was eine individuelle Informationsbeschaffung für jedes Projekt erforderlich macht. ZUSÄTZLICHE NUTZUNG In dieser Broschüre werden verschiedene Funktionen der Batterie vorgestellt. Falls mehrere dieser Funktionen gleichzeitig genutzt werden können, erhöht sich die Wirtschaftlichkeit. Ein Speichersystem für den Eigenverbrauch könnte beispiels-weise noch an einem Regelenergiepool angeschlossen werden und damit jährliche Zusatzeinnahmen generieren. Solaranlage MIT DEM SPEICHER DEN EIGENVERBRAUCHSGRAD ERHÖHEN Der Eigenverbrauchsgrad zeigt, welcher Anteil des produzierten Solarstroms direkt im Haus verbraucht wird. Das folgende Diagramm zeigt die sinnvolle Dimensionierung eines Speichers zur Erhöhung des Eigenverbrauchsanteils für ein Einfamilienhaus mit einem gegebenen Verbrauch. Ist der Verbrauch höher oder tiefer, kann die Grafik entsprechend skaliert werden. DIMENSIONIERUNGWIE GROSS SOLLTE MEIN SPEICHER SEIN? EIGENVERBRAUCHSANTEIL ( www.solarinfoschweiz.ch ) IN ABHÄNGIGKEIT VON PHOTOVOLTAIKANLAGE UND BATTERIEGRÖSSE FÜR EIN EINFAMILIENHAUS MIT 6000 KWH JÄHRLICHEM STROMVERBRAUCH. Solaranlage Situation 1: Keine Batterie und eine PV-Anlage mit 6 kWp. Der Eigenverbrauch der Photovoltaikanlage liegt bei etwa 30%. Das heisst, 30% der Solarproduktion wird direkt im Haus genutzt.2 Situation 2: Es kommt ein 9-kWh-Batteriespeicher hin-zu. Damit erhöht sich der Eigenverbrauch auf etwa 70% gegenüber der Situation 1. Der Einsatz der Batterie bringt einen grossen Zusatznutzen.3 Situation 3: Es wird eine Batterie mit 15-kWh-Speicher eingesetzt. Damit erhöht man den Eigenverbrauch gegenüber der Situation 2 um lediglich 5% auf etwa 75%. Fazit: Situation 2 aus der obigen Grafik stellt eine sinnvolle Dimensionierung der Batterie in Abstimmung auf die Solar-anlage dar. Wählt man eine grössere Batterie, ist der Zusatz-nutzen gering. Wählt man eine kleinere Batterie, fällt der Ei-genverbrauch gering aus. Nachfolgend wird dargestellt, wie ein Batteriesystem im Vergleich zu anderen Energiesystemen oder Tätigkeiten ab-schneidet. Dabei werden alle Lebensphasen inklusive Produktion und Entsorgung betrachtet. Die erstellte Ökobilanz berücksichtigt den Verbrauch von Ressourcen sowie die Emissionen in Boden, Wasser und Luft. Damit verschiedene Technologien und Handlungen miteinander verglichen werden können, wird bei Ökobilanzen je-weils die Einheit Umweltbelastungspunkte (UBP) verwendet. Solaranlage In der Grafik wird die Umweltbelastung von verschiedenen Strombezugsquellen für einen typischen Haushalt dargestellt. Weiter werden auch die Tätigkeiten Autofahren und Fleischkonsum in Relation gesetzt. Der 100%ige Strombezug aus einer PV-Anlage weist die geringste Umweltbelastung auf. Diese Variante ist aber nicht praktikabel. Üblicherweise liegt der Eigenverbrauchsanteil für einen Haushalt mit PV-An-lage bei 20–30%. Der Batteriespeicher hilft, den Anteil des umweltfreundlichen PV-Stroms deutlich zu erhöhen. Somit kann der Einsatz eines Speichers eine sinnvolle Massnahme in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft sein. Solaranlage IN JEDER LITHIUM-IONEN-BATTERIE STECKEN WERTVOLLE ROHSTOFFE. JE NACH ART DER BATTERIE SIND DIES U.A. LITHIUM, KUPFER, NICKEL, COBALT, MANGAN UND ALUMI-NIUM SOWIE GRAPHIT UND TITANIUM. Nur ein geringer Teil der gesamten Umweltbelastung ist der Phase «Gewinnung und Veredelung der notwendigen Rohstoffe» zuzuschreiben. Die grössten einfach abbaubaren Lithiumreserven befinden sich in Südamerika. Der grösste Bestand an Kobalt befindet in teilweise politisch instabilen afrikanischen Staaten, wie z.B. Kongo oder Sambia. Problematisch sind oft eher die sozialen als die ökologischen Auswirkungen. Gefordert ist eine verstärkte Regulierung und Transparenz der Lieferkette für Unternehmen, welche Rohstoffe abbauen und damit handeln. Solaranlage IN DER SCHWEIZ GELTEN BATTERIEN UND AKKUS ALS SONDER-ABFALL UND SIND MIT EINER RÜCKGABE- UND RÜCKNAHME-PFLICHT BELEGT. Seit 2000 wird auf allen Batterien eine vorgezogene Recyclinggebühr (vRG) erhoben. Dies gilt auch für Batterien, welche als Heimspeicher installiert werden. Das Recycling der Rohstoffe der Lithium-Ionen-Batterie und somit die umweltgerechte Entsorgung sind technisch machbar und sichergestellt. Da der Rückgewinnungsprozess heute noch nicht wirtschaftlich betrieben werden kann, wird ein Teil der Entsorgung durch die vRG finanziert. Mit zunehmender Ressourcenknappheit und neuen Regulatorien wird sich dies zukünftig voraussichtlich ändern .«Second-Life-Batterien» sind Batterien, welche z. B. nach der Verwendung als Fahrzeug-batterie in einem Hausspeicher noch ein zweites Mal eingesetzt werden. Noch kommt das Konzept kaum zur Anwendung, doch sobald die erste Generation an Fahrzeugbatterien ausgedient hat, könnte der Second-Life-Ansatz aufgrund des grossen Marktvolumens eine interessante Zukunft vor sich haben. Kritiker meinen jedoch, dass die Batterien nach ihrer ersten Lebensdauer stark an Kapazität verlieren und ein zweiter Einsatz aufgrund der reduzierten Leistungsfähigkeit wenig Sinn macht. Solaranlage DIE BATTERIEPRODUKTION HAT DEN GRÖSSTEN UMWELTEIN-FLUSS INNERHALB DES LEBENSZYKLUS EINES STROMSPEICHERS. DIES IST HAUPTSÄCHLICH AUF DEN HOHEN ENERGIEVERBRAUCH BEI DER HERSTELLUNG DER KOMPONENTEN ZURÜCKZUFÜHREN. Die Produktion einer Batterie ist energieintensiv. Der Grossteil des Energieverbrauchs bei der Produktion fällt auf die Kathode, den Elektrolyt und den Zellbehälter. Zukünftig sind im Bereich der Produktion die grössten Verbesserungspotenziale zu erwarten, indem effizienter produziert und Strom mit geringeren CO2-Emissionen eingesetzt wird. Je nach-dem in welchem Land und mit welchem Strommix die Produktion stattfindet, fällt die Umweltbelastung stark unterschiedlich aus. DIE PHASE DER NUTZUNG EINES SPEICHERS BEEINFLUSST DIE UMWELT KAUM. IM BETRIEB WIRD BIS ZU 18 MAL MEHR PRIMÄRENERGIE GESPEICHERT, ALS ZUR PRODUKTION DER BATTERIE NOTWENDIG WAR. Der einzige negative Umwelteinfluss während der Nutzungsphase ist die automatische Entladung der Batterie, wodurch Energie verloren geht. Dieser Effekt fällt aber bei modernen Batterien kaum ins Gewicht. Solaranlage ( www.solarinfoschweiz.ch ) Es gibt viele Gründe, um ein Batteriesystem zu installieren. Zu den wichtigsten zählen die Erhöhung des Eigenverbrauchs von Solarstrom und die Reduktion der Abhängigkeit vom Stromnetz. Zudem können Speicher zukünftig dazu beitragen, die Kosten des Netzausbaus zu reduzieren. Mittlerweile wird jede fünfte PV-Anlage in der Schweiz mit einem Batteriespeicher installiert, Tendenz steigend. Doch wie sinnvoll sind Stromspeicher tatsächlich? Ist diese neue Technologie bereits wirtschaftlich? Schadet eine Batterie der Umwelt oder ist sie Schlüssel für eine klimafreundliche Zukunft? Was ist der Unterschied zwischen einer stationär verbauten Batterie und einem Speicher im Elektromobil ( www.solarinfoschweiz.ch )?
Solaranlage Info Solaranlage Informationen Solaranlage Kosten Solaranlage rechnen Solaranlage berechnen Solaranlage Schweiz Solaranlage EFH Solaranlage MFH Solaranlage Solarstrom Solaranlage Solarbatterie Solaranlage Wechselrichter Solaranlage Ertrag Solaranlage Nutzen Solaranlage lohnt sich Solaranlage montieren Solaranlage kaufen Solaranlage planen Solaranlage Konzept Solaranlage Leitfaden Solaranlage Ratgeber Solaranlage Tipp Solaranlage Funktion Solaranlage Preise Solaranlage anschaffen Solaranlage konzipieren Solaranlage Offerte Solaranlage Angebot Solaranlage Kostenvoranschlag Solaranlage Kosten und Nutzen Solaranlage Förderung Solaranlage Fördermittel Solaranlage Fördergeld Solaranlage Wissen Solaranlage aufstellen Solaranlage reinigen Solaranlage fördern Solaranlage einstellen Solaranlage Solarstrom Solaranlage Wärmepumpe Solaranlage eAuto Solaranlage Elektroauto Solaranlage E-Bike Solaranlage mobil Solaranlage Inselanlage Solaranlage Dach Solaranlage Fassade Solaranlage Parkplatz Solaranlage Carport Solaranlage Ladestation Solaranlage Laderegler Solaranlage Ladung Solaranlage Balkon Solaranlage Camping Solaranlage nutzen Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage bewirtschaften Solaranlage kaufen Solaranlage mieten Solaranlage leasen Solaranlage Vergleich Solaranlage vergleichen Solaranlage Firma Solaranlage Fachmann Solaranlage Experte Solaranlage Profi Solaranlage Monteur Solaranlage Montage Solaranlage bedienen Solaranlage besorgen Solaranlage vergleichen Solaranlage Preiskalkulation Solaranlage unverbindliches Angebot Solaranlage Beratung Solaranlage Berater Solaranlage KV Solaranlage Neubau Solaranlage Altbau Solaranlage KMU Solaranlage Industrie Solaranlage Gewerbe Solaranlage einschalten Solaranlage Klima Solaranlage Klimaschutz Solaranlage Netzspannung Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage Eigenverbrauchsanteil Solaranlage Wirtschaftlichkeit Solaranlage Ertrag Solaranlage Produktion Solaranlage Gebäude Solaranlage Sommer Solaranlage Winter Solaranlage diffuses Licht Solaranlage Speicher Solaranlage Speicherung Solaranlage warten Solaranlage reinigen Solaranlage Service Solaranlage erweitern Solaranlage kalkulieren Solaranlage Rechner Solaranlage Schweiz Solaranlage Plusenergie Solaranlage Minergie Solaranlage Infos Solaranlage Wissen Solaranlage neue Solaranlage Neu Solaranlage Haus Solaranlage Hausumbau Solaranlage Altbau Solaranlage Sanierung Solaranlage sanieren Solaranlage erneuern Solaranlage Renovation Solaranlage renovieren Solaranlage speichern Solaranlage ZEV Solaranlage Zusammenschluss Solaranlage Verbund Solaranlage Verbundanlage Solaranlage Gemeinschaft Solaranlage Solaranlage Vorteile Solaranlage Info Solaranlage Informationen Solaranlage Kosten Solaranlage rechnen Solaranlage berechnen Solaranlage Schweiz Solaranlage EFH Solaranlage MFH Solaranlage Solarstrom Solaranlage Solarbatterie Solaranlage Wechselrichter Solaranlage Ertrag Solaranlage Nutzen Solaranlage lohnt sich Solaranlage montieren Solaranlage kaufen Solaranlage planen Solaranlage Konzept Solaranlage Leitfaden Solaranlage Ratgeber Solaranlage Tipp Solaranlage Funktion Solaranlage Preise Solaranlage anschaffen Solaranlage konzipieren Solaranlage Offerte Solaranlage Angebot Solaranlage Kostenvoranschlag Solaranlage Kosten und Nutzen Solaranlage Förderung Solaranlage Fördermittel Solaranlage Fördergeld Solaranlage Wissen Solaranlage aufstellen Solaranlage reinigen Solaranlage fördern Solaranlage einstellen Solaranlage Solarstrom Solaranlage Wärmepumpe Solaranlage eAuto Solaranlage Elektroauto Solaranlage E-Bike Solaranlage mobil Solaranlage Inselanlage Solaranlage Dach Solaranlage Fassade Solaranlage Parkplatz Solaranlage Carport Solaranlage Ladestation Solaranlage Laderegler Solaranlage Ladung Solaranlage Balkon Solaranlage Camping Solaranlage nutzen Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage bewirtschaften Solaranlage kaufen Solaranlage mieten Solaranlage leasen Solaranlage Vergleich Solaranlage vergleichen Solaranlage Firma Solaranlage Fachmann Solaranlage Experte Solaranlage Profi Solaranlage Monteur Solaranlage Montage Solaranlage bedienen Solaranlage besorgen Solaranlage vergleichen Solaranlage Preiskalkulation Solaranlage unverbindliches Angebot Solaranlage Beratung Solaranlage Berater Solaranlage KV Solaranlage Neubau Solaranlage Altbau Solaranlage KMU Solaranlage Industrie Solaranlage Gewerbe Solaranlage einschalten Solaranlage Klima Solaranlage Klimaschutz Solaranlage Netzspannung Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage Eigenverbrauchsanteil Solaranlage Wirtschaftlichkeit Solaranlage Ertrag Solaranlage Produktion Solaranlage Gebäude Solaranlage Sommer Solaranlage Winter Solaranlage diffuses Licht Solaranlage Speicher Solaranlage Speicherung Solaranlage warten Solaranlage reinigen Solaranlage Service Solaranlage erweitern Solaranlage kalkulieren Solaranlage Rechner Solaranlage Schweiz Solaranlage Plusenergie Solaranlage Minergie Solaranlage Infos Solaranlage Wissen Solaranlage neue Solaranlage Neu Solaranlage Haus Solaranlage Hausumbau Solaranlage Altbau Solaranlage Sanierung Solaranlage sanieren Solaranlage erneuern Solaranlage Renovation Solaranlage renovieren Solaranlage speichern Solaranlage ZEV Solaranlage Zusammenschluss Solaranlage Verbund Solaranlage Verbundanlage Solaranlage Gemeinschaft Solaranlage Solaranlage Vorteile Solaranlage Info Solaranlage Informationen Solaranlage Kosten Solaranlage rechnen Solaranlage berechnen Solaranlage Schweiz Solaranlage EFH Solaranlage MFH Solaranlage Solarstrom Solaranlage Solarbatterie Solaranlage Wechselrichter Solaranlage Ertrag Solaranlage Nutzen Solaranlage lohnt sich Solaranlage montieren Solaranlage kaufen Solaranlage planen Solaranlage Konzept Solaranlage Leitfaden Solaranlage Ratgeber Solaranlage Tipp Solaranlage Funktion Solaranlage Preise Solaranlage anschaffen Solaranlage konzipieren Solaranlage Offerte Solaranlage Angebot Solaranlage Kostenvoranschlag Solaranlage Kosten und Nutzen Solaranlage Förderung Solaranlage Fördermittel Solaranlage Fördergeld Solaranlage Wissen Solaranlage aufstellen Solaranlage reinigen Solaranlage fördern Solaranlage einstellen Solaranlage Solarstrom Solaranlage Wärmepumpe Solaranlage eAuto Solaranlage Elektroauto Solaranlage E-Bike Solaranlage mobil Solaranlage Inselanlage Solaranlage Dach Solaranlage Fassade Solaranlage Parkplatz Solaranlage Carport Solaranlage Ladestation Solaranlage Laderegler Solaranlage Ladung Solaranlage Balkon Solaranlage Camping Solaranlage nutzen Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage bewirtschaften Solaranlage kaufen Solaranlage mieten Solaranlage leasen Solaranlage Vergleich Solaranlage vergleichen Solaranlage Firma Solaranlage Fachmann Solaranlage Experte Solaranlage Profi Solaranlage Monteur Solaranlage Montage Solaranlage bedienen Solaranlage besorgen Solaranlage vergleichen Solaranlage Preiskalkulation Solaranlage unverbindliches Angebot Solaranlage Beratung Solaranlage Berater Solaranlage KV Solaranlage Neubau Solaranlage Altbau Solaranlage KMU Solaranlage Industrie Solaranlage Gewerbe Solaranlage einschalten Solaranlage Klima Solaranlage Klimaschutz Solaranlage Netzspannung Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage Eigenverbrauchsanteil Solaranlage Wirtschaftlichkeit Solaranlage Ertrag Solaranlage Produktion Solaranlage Gebäude Solaranlage Sommer Solaranlage Winter Solaranlage diffuses Licht Solaranlage Speicher Solaranlage Speicherung Solaranlage warten Solaranlage reinigen Solaranlage Service Solaranlage erweitern Solaranlage kalkulieren Solaranlage Rechner Solaranlage Schweiz Solaranlage Plusenergie Solaranlage Minergie Solaranlage Infos Solaranlage Wissen Solaranlage neue Solaranlage Neu Solaranlage Haus Solaranlage Hausumbau Solaranlage Altbau Solaranlage Sanierung Solaranlage sanieren Solaranlage erneuern Solaranlage Renovation Solaranlage renovieren Solaranlage speichern Solaranlage ZEV Solaranlage Zusammenschluss Solaranlage Verbund Solaranlage Verbundanlage Solaranlage Gemeinschaft Solaranlage Solaranlage Vorteile Solaranlage Info Solaranlage Informationen Solaranlage Kosten Solaranlage rechnen Solaranlage berechnen Solaranlage Schweiz Solaranlage EFH Solaranlage MFH Solaranlage Solarstrom Solaranlage Solarbatterie Solaranlage Wechselrichter Solaranlage Ertrag Solaranlage Nutzen Solaranlage lohnt sich Solaranlage montieren Solaranlage kaufen Solaranlage planen Solaranlage Konzept Solaranlage Leitfaden Solaranlage Ratgeber Solaranlage Tipp Solaranlage Funktion Solaranlage Preise Solaranlage anschaffen Solaranlage konzipieren Solaranlage Offerte Solaranlage Angebot Solaranlage Kostenvoranschlag Solaranlage Kosten und Nutzen Solaranlage Förderung Solaranlage Fördermittel Solaranlage Fördergeld Solaranlage Wissen Solaranlage aufstellen Solaranlage reinigen Solaranlage fördern Solaranlage einstellen Solaranlage Solarstrom Solaranlage Wärmepumpe Solaranlage eAuto Solaranlage Elektroauto Solaranlage E-Bike Solaranlage mobil Solaranlage Inselanlage Solaranlage Dach Solaranlage Fassade Solaranlage Parkplatz Solaranlage Carport Solaranlage Ladestation Solaranlage Laderegler Solaranlage Ladung Solaranlage Balkon Solaranlage Camping Solaranlage nutzen Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage bewirtschaften Solaranlage kaufen Solaranlage mieten Solaranlage leasen Solaranlage Vergleich Solaranlage vergleichen Solaranlage Firma Solaranlage Fachmann Solaranlage Experte Solaranlage Profi Solaranlage Monteur Solaranlage Montage Solaranlage bedienen Solaranlage besorgen Solaranlage vergleichen Solaranlage Preiskalkulation Solaranlage unverbindliches Angebot Solaranlage Beratung Solaranlage Berater Solaranlage KV Solaranlage Neubau Solaranlage Altbau Solaranlage KMU Solaranlage Industrie Solaranlage Gewerbe Solaranlage einschalten Solaranlage Klima Solaranlage Klimaschutz Solaranlage Netzspannung Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage Eigenverbrauchsanteil Solaranlage Wirtschaftlichkeit Solaranlage Ertrag Solaranlage Produktion Solaranlage Gebäude Solaranlage Sommer Solaranlage Winter Solaranlage diffuses Licht Solaranlage Speicher Solaranlage Speicherung Solaranlage warten Solaranlage reinigen Solaranlage Service Solaranlage erweitern Solaranlage kalkulieren Solaranlage Rechner Solaranlage Schweiz Solaranlage Plusenergie Solaranlage Minergie Solaranlage Infos Solaranlage Wissen Solaranlage neue Solaranlage Neu Solaranlage Haus Solaranlage Hausumbau Solaranlage Altbau Solaranlage Sanierung Solaranlage sanieren Solaranlage erneuern Solaranlage Renovation Solaranlage renovieren Solaranlage speichern Solaranlage ZEV Solaranlage Zusammenschluss Solaranlage Verbund Solaranlage Verbundanlage Solaranlage Gemeinschaft Solaranlage Solaranlage Vorteile Solaranlage Info Solaranlage Informationen Solaranlage Kosten Solaranlage rechnen Solaranlage berechnen Solaranlage Schweiz Solaranlage EFH Solaranlage MFH Solaranlage Solarstrom Solaranlage Solarbatterie Solaranlage Wechselrichter Solaranlage Ertrag Solaranlage Nutzen Solaranlage lohnt sich Solaranlage montieren Solaranlage kaufen Solaranlage planen Solaranlage Konzept Solaranlage Leitfaden Solaranlage Ratgeber Solaranlage Tipp Solaranlage Funktion Solaranlage Preise Solaranlage anschaffen Solaranlage konzipieren Solaranlage Offerte Solaranlage Angebot Solaranlage Kostenvoranschlag Solaranlage Kosten und Nutzen Solaranlage Förderung Solaranlage Fördermittel Solaranlage Fördergeld Solaranlage Wissen Solaranlage aufstellen Solaranlage reinigen Solaranlage fördern Solaranlage einstellen Solaranlage Solarstrom Solaranlage Wärmepumpe Solaranlage eAuto Solaranlage Elektroauto Solaranlage E-Bike Solaranlage mobil Solaranlage Inselanlage Solaranlage Dach Solaranlage Fassade Solaranlage Parkplatz Solaranlage Carport Solaranlage Ladestation Solaranlage Laderegler Solaranlage Ladung Solaranlage Balkon Solaranlage Camping Solaranlage nutzen Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage bewirtschaften Solaranlage kaufen Solaranlage mieten Solaranlage leasen Solaranlage Vergleich Solaranlage vergleichen Solaranlage Firma Solaranlage Fachmann Solaranlage Experte Solaranlage Profi Solaranlage Monteur Solaranlage Montage Solaranlage bedienen Solaranlage besorgen Solaranlage vergleichen Solaranlage Preiskalkulation Solaranlage unverbindliches Angebot Solaranlage Beratung Solaranlage Berater Solaranlage KV Solaranlage Neubau Solaranlage Altbau Solaranlage KMU Solaranlage Industrie Solaranlage Gewerbe Solaranlage einschalten Solaranlage Klima Solaranlage Klimaschutz Solaranlage Netzspannung Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage Eigenverbrauchsanteil Solaranlage Wirtschaftlichkeit Solaranlage Ertrag Solaranlage Produktion Solaranlage Gebäude Solaranlage Sommer Solaranlage Winter Solaranlage diffuses Licht Solaranlage Speicher Solaranlage Speicherung Solaranlage warten Solaranlage reinigen Solaranlage Service Solaranlage erweitern Solaranlage kalkulieren Solaranlage Rechner Solaranlage Schweiz Solaranlage Plusenergie Solaranlage Minergie Solaranlage Infos Solaranlage Wissen Solaranlage neue Solaranlage Neu Solaranlage Haus Solaranlage Hausumbau Solaranlage Altbau Solaranlage Sanierung Solaranlage sanieren Solaranlage erneuern Solaranlage Renovation Solaranlage renovieren Solaranlage speichern Solaranlage ZEV Solaranlage Zusammenschluss Solaranlage Verbund Solaranlage Verbundanlage Solaranlage Gemeinschaft Solaranlage Solaranlage Vorteile Solaranlage Info Solaranlage Informationen Solaranlage Kosten Solaranlage rechnen Solaranlage berechnen Solaranlage Schweiz Solaranlage EFH Solaranlage MFH Solaranlage Solarstrom Solaranlage Solarbatterie Solaranlage Wechselrichter Solaranlage Ertrag Solaranlage Nutzen Solaranlage lohnt sich Solaranlage montieren Solaranlage kaufen Solaranlage planen Solaranlage Konzept Solaranlage Leitfaden Solaranlage Ratgeber Solaranlage Tipp Solaranlage Funktion Solaranlage Preise Solaranlage anschaffen Solaranlage konzipieren Solaranlage Offerte Solaranlage Angebot Solaranlage Kostenvoranschlag Solaranlage Kosten und Nutzen Solaranlage Förderung Solaranlage Fördermittel Solaranlage Fördergeld Solaranlage Wissen Solaranlage aufstellen Solaranlage reinigen Solaranlage fördern Solaranlage einstellen Solaranlage Solarstrom Solaranlage Wärmepumpe Solaranlage eAuto Solaranlage Elektroauto Solaranlage E-Bike Solaranlage mobil Solaranlage Inselanlage Solaranlage Dach Solaranlage Fassade Solaranlage Parkplatz Solaranlage Carport Solaranlage Ladestation Solaranlage Laderegler Solaranlage Ladung Solaranlage Balkon Solaranlage Camping Solaranlage nutzen Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage bewirtschaften Solaranlage kaufen Solaranlage mieten Solaranlage leasen Solaranlage Vergleich Solaranlage vergleichen Solaranlage Firma Solaranlage Fachmann Solaranlage Experte Solaranlage Profi Solaranlage Monteur Solaranlage Montage Solaranlage bedienen Solaranlage besorgen Solaranlage vergleichen Solaranlage Preiskalkulation Solaranlage unverbindliches Angebot Solaranlage Beratung Solaranlage Berater Solaranlage KV Solaranlage Neubau Solaranlage Altbau Solaranlage KMU Solaranlage Industrie Solaranlage Gewerbe Solaranlage einschalten Solaranlage Klima Solaranlage Klimaschutz Solaranlage Netzspannung Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage Eigenverbrauchsanteil Solaranlage Wirtschaftlichkeit Solaranlage Ertrag Solaranlage Produktion Solaranlage Gebäude Solaranlage Sommer Solaranlage Winter Solaranlage diffuses Licht Solaranlage Speicher Solaranlage Speicherung Solaranlage warten Solaranlage reinigen Solaranlage Service Solaranlage erweitern Solaranlage kalkulieren Solaranlage Rechner Solaranlage Schweiz Solaranlage Plusenergie Solaranlage Minergie Solaranlage Infos Solaranlage Wissen Solaranlage neue Solaranlage Neu Solaranlage Haus Solaranlage Hausumbau Solaranlage Altbau Solaranlage Sanierung Solaranlage sanieren Solaranlage erneuern Solaranlage Renovation Solaranlage renovieren Solaranlage speichern Solaranlage ZEV Solaranlage Zusammenschluss Solaranlage Verbund Solaranlage Verbundanlage Solaranlage Solaranlage Vorteile Solaranlage Info Solaranlage Informationen Solaranlage Kosten Solaranlage rechnen Solaranlage berechnen Solaranlage Schweiz Solaranlage EFH Solaranlage MFH Solaranlage Solarstrom Solaranlage Solarbatterie Solaranlage Wechselrichter Solaranlage Ertrag Solaranlage Nutzen Solaranlage lohnt sich Solaranlage montieren Solaranlage kaufen Solaranlage planen Solaranlage Konzept Solaranlage Leitfaden Solaranlage Ratgeber Solaranlage Tipp Solaranlage Funktion Solaranlage Preise Solaranlage anschaffen Solaranlage konzipieren Solaranlage Offerte Solaranlage Angebot Solaranlage Kostenvoranschlag Solaranlage Kosten und Nutzen Solaranlage Förderung Solaranlage Fördermittel Solaranlage Fördergeld Solaranlage Wissen Solaranlage aufstellen Solaranlage reinigen Solaranlage fördern Solaranlage einstellen Solaranlage Solarstrom Solaranlage Wärmepumpe Solaranlage eAuto Solaranlage Elektroauto Solaranlage E-Bike Solaranlage mobil Solaranlage Inselanlage Solaranlage Dach Solaranlage Fassade Solaranlage Parkplatz Solaranlage Carport Solaranlage Ladestation Solaranlage Laderegler Solaranlage Ladung Solaranlage Balkon Solaranlage Camping Solaranlage nutzen Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage bewirtschaften Solaranlage kaufen Solaranlage mieten Solaranlage leasen Solaranlage Vergleich Solaranlage vergleichen Solaranlage Firma Solaranlage Fachmann Solaranlage Experte Solaranlage Profi Solaranlage Monteur Solaranlage Montage Solaranlage bedienen Solaranlage besorgen Solaranlage vergleichen Solaranlage Preiskalkulation Solaranlage unverbindliches Angebot Solaranlage Beratung Solaranlage Berater Solaranlage KV Solaranlage Neubau Solaranlage Altbau Solaranlage KMU Solaranlage Industrie Solaranlage Gewerbe Solaranlage einschalten Solaranlage Klima Solaranlage Klimaschutz Solaranlage Netzspannung Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage Eigenverbrauchsanteil Solaranlage Wirtschaftlichkeit Solaranlage Ertrag Solaranlage Produktion Solaranlage Gebäude Solaranlage Sommer Solaranlage Winter Solaranlage diffuses Licht Solaranlage Speicher Solaranlage Speicherung Solaranlage warten Solaranlage reinigen Solaranlage Service Solaranlage erweitern Solaranlage kalkulieren Solaranlage Rechner Solaranlage Schweiz Solaranlage Plusenergie Solaranlage Minergie Solaranlage Infos Solaranlage Wissen Solaranlage neue Solaranlage Neu Solaranlage Haus Solaranlage Hausumbau Solaranlage Altbau Solaranlage Sanierung Solaranlage sanieren Solaranlage erneuern Solaranlage Renovation Solaranlage renovieren Solaranlage speichern Solaranlage ZEV Solaranlage Zusammenschluss Solaranlage Verbund Solaranlage Verbundanlage Solaranlage Gemeinschaft Solaranlage Solaranlage Vorteile Solaranlage Info Solaranlage Informationen Solaranlage Kosten Solaranlage rechnen Solaranlage berechnen Solaranlage Schweiz Solaranlage EFH Solaranlage MFH Solaranlage Solarstrom Solaranlage Solarbatterie Solaranlage Wechselrichter Solaranlage Ertrag Solaranlage Nutzen Solaranlage lohnt sich Solaranlage montieren Solaranlage kaufen Solaranlage planen Solaranlage Konzept Solaranlage Leitfaden Solaranlage Ratgeber Solaranlage Tipp Solaranlage Funktion Solaranlage Preise Solaranlage anschaffen Solaranlage konzipieren Solaranlage Offerte Solaranlage Angebot Solaranlage Kostenvoranschlag Solaranlage Kosten und Nutzen Solaranlage Förderung Solaranlage Fördermittel Solaranlage Fördergeld Solaranlage Wissen Solaranlage aufstellen Solaranlage reinigen Solaranlage fördern Solaranlage einstellen Solaranlage Solarstrom Solaranlage Wärmepumpe Solaranlage eAuto Solaranlage Elektroauto Solaranlage E-Bike Solaranlage mobil Solaranlage Inselanlage Solaranlage Dach Solaranlage Fassade Solaranlage Parkplatz Solaranlage Carport Solaranlage Ladestation Solaranlage Laderegler Solaranlage Ladung Solaranlage Balkon Solaranlage Camping Solaranlage nutzen Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage bewirtschaften Solaranlage kaufen Solaranlage mieten Solaranlage leasen Solaranlage Vergleich Solaranlage vergleichen Solaranlage Firma Solaranlage Fachmann Solaranlage Experte Solaranlage Profi Solaranlage Monteur Solaranlage Montage Solaranlage bedienen Solaranlage besorgen Solaranlage vergleichen Solaranlage Preiskalkulation Solaranlage unverbindliches Angebot Solaranlage Beratung Solaranlage Berater Solaranlage KV Solaranlage Neubau Solaranlage Altbau Solaranlage KMU Solaranlage Industrie Solaranlage Gewerbe Solaranlage einschalten Solaranlage Klima Solaranlage Klimaschutz Solaranlage Netzspannung Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage Eigenverbrauchsanteil Solaranlage Wirtschaftlichkeit Solaranlage Ertrag Solaranlage Produktion Solaranlage Gebäude Solaranlage Sommer Solaranlage Winter Solaranlage diffuses Licht Solaranlage Speicher Solaranlage Speicherung Solaranlage warten Solaranlage reinigen Solaranlage Service Solaranlage erweitern Solaranlage kalkulieren Solaranlage Rechner Solaranlage Schweiz Solaranlage Plusenergie Solaranlage Minergie Solaranlage Infos Solaranlage Wissen Solaranlage neue Solaranlage Neu Solaranlage Haus Solaranlage Hausumbau Solaranlage Altbau Solaranlage Sanierung Solaranlage sanieren Solaranlage erneuern Solaranlage Renovation Solaranlage renovieren Solaranlage speichern Solaranlage ZEV Solaranlage Zusammenschluss Solaranlage Verbund Solaranlage Verbundanlage Solaranlage Gemeinschaft Solaranlage Solaranlage Vorteile Solaranlage Info Solaranlage Informationen Solaranlage Kosten Solaranlage rechnen Solaranlage berechnen Solaranlage Schweiz Solaranlage EFH Solaranlage MFH Solaranlage Solarstrom Solaranlage Solarbatterie Solaranlage Wechselrichter Solaranlage Ertrag Solaranlage Nutzen Solaranlage lohnt sich Solaranlage montieren Solaranlage kaufen Solaranlage planen Solaranlage Konzept Solaranlage Leitfaden Solaranlage Ratgeber Solaranlage Tipp Solaranlage Funktion Solaranlage Preise Solaranlage anschaffen Solaranlage konzipieren Solaranlage Offerte Solaranlage Angebot Solaranlage Kostenvoranschlag Solaranlage Kosten und Nutzen Solaranlage Förderung Solaranlage Fördermittel Solaranlage Fördergeld Solaranlage Wissen Solaranlage aufstellen Solaranlage reinigen Solaranlage fördern Solaranlage einstellen Solaranlage Solarstrom Solaranlage Wärmepumpe Solaranlage eAuto Solaranlage Elektroauto Solaranlage E-Bike Solaranlage mobil Solaranlage Inselanlage Solaranlage Dach Solaranlage Fassade Solaranlage Parkplatz Solaranlage Carport Solaranlage Ladestation Solaranlage Laderegler Solaranlage Ladung Solaranlage Balkon Solaranlage Camping Solaranlage nutzen Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage bewirtschaften Solaranlage kaufen Solaranlage mieten Solaranlage leasen Solaranlage Vergleich Solaranlage vergleichen Solaranlage Firma Solaranlage Fachmann Solaranlage Experte Solaranlage Profi Solaranlage Monteur Solaranlage Montage Solaranlage bedienen Solaranlage besorgen Solaranlage vergleichen Solaranlage Preiskalkulation Solaranlage unverbindliches Angebot Solaranlage Beratung Solaranlage Berater Solaranlage KV Solaranlage Neubau Solaranlage Altbau Solaranlage KMU Solaranlage Industrie Solaranlage Gewerbe Solaranlage einschalten Solaranlage Klima Solaranlage Klimaschutz Solaranlage Netzspannung Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage Eigenverbrauchsanteil Solaranlage Wirtschaftlichkeit Solaranlage Ertrag Solaranlage Produktion Solaranlage Gebäude Solaranlage Sommer Solaranlage Winter Solaranlage diffuses Licht Solaranlage Speicher Solaranlage Speicherung Solaranlage warten Solaranlage reinigen Solaranlage Service Solaranlage erweitern Solaranlage kalkulieren Solaranlage Rechner Solaranlage Schweiz Solaranlage Plusenergie Solaranlage Minergie Solaranlage Infos Solaranlage Wissen Solaranlage neue Solaranlage Neu Solaranlage Haus Solaranlage Hausumbau Solaranlage Altbau Solaranlage Sanierung Solaranlage sanieren Solaranlage erneuern Solaranlage Renovation Solaranlage renovieren Solaranlage speichern Solaranlage ZEV Solaranlage Zusammenschluss Solaranlage Verbund Solaranlage Verbundanlage Solaranlage Gemeinschaft Solaranlage Solaranlage Vorteile Solaranlage Info Solaranlage Informationen Solaranlage Kosten Solaranlage rechnen Solaranlage berechnen Solaranlage Schweiz Solaranlage EFH Solaranlage MFH Solaranlage Solarstrom Solaranlage Solarbatterie Solaranlage Wechselrichter Solaranlage Ertrag Solaranlage Nutzen Solaranlage lohnt sich Solaranlage montieren Solaranlage kaufen Solaranlage planen Solaranlage Konzept Solaranlage Leitfaden Solaranlage Ratgeber Solaranlage Tipp Solaranlage Funktion Solaranlage Preise Solaranlage anschaffen Solaranlage konzipieren Solaranlage Offerte Solaranlage Angebot Solaranlage Kostenvoranschlag Solaranlage Kosten und Nutzen Solaranlage Förderung Solaranlage Fördermittel Solaranlage Fördergeld Solaranlage Wissen Solaranlage aufstellen Solaranlage reinigen Solaranlage fördern Solaranlage einstellen Solaranlage Solarstrom Solaranlage Wärmepumpe Solaranlage eAuto Solaranlage Elektroauto Solaranlage E-Bike Solaranlage mobil Solaranlage Inselanlage Solaranlage Dach Solaranlage Fassade Solaranlage Parkplatz Solaranlage Carport Solaranlage Ladestation Solaranlage Laderegler Solaranlage Ladung Solaranlage Balkon Solaranlage Camping Solaranlage nutzen Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage bewirtschaften Solaranlage kaufen Solaranlage mieten Solaranlage leasen Solaranlage Vergleich Solaranlage vergleichen Solaranlage Firma Solaranlage Fachmann Solaranlage Experte Solaranlage Profi Solaranlage Monteur Solaranlage Montage Solaranlage bedienen Solaranlage besorgen Solaranlage vergleichen Solaranlage Preiskalkulation Solaranlage unverbindliches Angebot Solaranlage Beratung Solaranlage Berater Solaranlage KV Solaranlage Neubau Solaranlage Altbau Solaranlage KMU Solaranlage Industrie Solaranlage Gewerbe Solaranlage einschalten Solaranlage Klima Solaranlage Klimaschutz Solaranlage Netzspannung Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage Eigenverbrauchsanteil Solaranlage Wirtschaftlichkeit Solaranlage Ertrag Solaranlage Produktion Solaranlage Gebäude Solaranlage Sommer Solaranlage Winter Solaranlage diffuses Licht Solaranlage Speicher Solaranlage Speicherung Solaranlage warten Solaranlage reinigen Solaranlage Service Solaranlage erweitern Solaranlage kalkulieren Solaranlage Rechner Solaranlage Schweiz Solaranlage Plusenergie Solaranlage Minergie Solaranlage Infos Solaranlage Wissen Solaranlage neue Solaranlage Neu Solaranlage Haus Solaranlage Hausumbau Solaranlage Altbau Solaranlage Sanierung Solaranlage sanieren Solaranlage erneuern Solaranlage Renovation Solaranlage renovieren Solaranlage speichern Solaranlage ZEV Solaranlage Zusammenschluss Solaranlage Verbund Solaranlage Verbundanlage Solaranlage Gemeinschaft Solaranlage Solaranlage Vorteile Solaranlage Info Solaranlage Informationen Solaranlage Kosten Solaranlage rechnen Solaranlage berechnen Solaranlage Schweiz Solaranlage EFH Solaranlage MFH Solaranlage Solarstrom Solaranlage Solarbatterie Solaranlage Wechselrichter Solaranlage Ertrag Solaranlage Nutzen Solaranlage lohnt sich Solaranlage montieren Solaranlage kaufen Solaranlage planen Solaranlage Konzept Solaranlage Leitfaden Solaranlage Ratgeber Solaranlage Tipp Solaranlage Funktion Solaranlage Preise Solaranlage anschaffen Solaranlage konzipieren Solaranlage Offerte Solaranlage Angebot Solaranlage Kostenvoranschlag Solaranlage Kosten und Nutzen Solaranlage Förderung Solaranlage Fördermittel Solaranlage Fördergeld Solaranlage Wissen Solaranlage aufstellen Solaranlage reinigen Solaranlage fördern Solaranlage einstellen Solaranlage Solarstrom Solaranlage Wärmepumpe Solaranlage eAuto Solaranlage Elektroauto Solaranlage E-Bike Solaranlage mobil Solaranlage Inselanlage Solaranlage Dach Solaranlage Fassade Solaranlage Parkplatz Solaranlage Carport Solaranlage Ladestation Solaranlage Laderegler Solaranlage Ladung Solaranlage Balkon Solaranlage Camping Solaranlage nutzen Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage bewirtschaften Solaranlage kaufen Solaranlage mieten Solaranlage leasen Solaranlage Vergleich Solaranlage vergleichen Solaranlage Firma Solaranlage Fachmann Solaranlage Experte Solaranlage Profi Solaranlage Monteur Solaranlage Montage Solaranlage bedienen Solaranlage besorgen Solaranlage vergleichen Solaranlage Preiskalkulation Solaranlage unverbindliches Angebot Solaranlage Beratung Solaranlage Berater Solaranlage KV Solaranlage Neubau Solaranlage Altbau Solaranlage KMU Solaranlage Industrie Solaranlage Gewerbe Solaranlage einschalten Solaranlage Klima Solaranlage Klimaschutz Solaranlage Netzspannung Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage Eigenverbrauchsanteil Solaranlage Wirtschaftlichkeit Solaranlage Ertrag Solaranlage Produktion Solaranlage Gebäude Solaranlage Sommer Solaranlage Winter Solaranlage diffuses Licht Solaranlage Speicher Solaranlage Speicherung Solaranlage warten Solaranlage reinigen Solaranlage Service Solaranlage erweitern Solaranlage kalkulieren Solaranlage Rechner Solaranlage Schweiz Solaranlage Plusenergie Solaranlage Minergie Solaranlage Infos Solaranlage Wissen Solaranlage neue Solaranlage Neu Solaranlage Haus Solaranlage Hausumbau Solaranlage Altbau Solaranlage Sanierung Solaranlage sanieren Solaranlage erneuern Solaranlage Renovation Solaranlage renovieren Solaranlage speichern Solaranlage ZEV Solaranlage Zusammenschluss Solaranlage Verbund Solaranlage Verbundanlage Solaranlage Gemeinschaft Solaranlage Gemeinschaft Solaranlage Solaranlage Vorteile Solaranlage Info Solaranlage Informationen Solaranlage Kosten Solaranlage rechnen Solaranlage berechnen Solaranlage Schweiz Solaranlage EFH Solaranlage MFH Solaranlage Solarstrom Solaranlage Solarbatterie Solaranlage Wechselrichter Solaranlage Ertrag Solaranlage Nutzen Solaranlage lohnt sich Solaranlage montieren Solaranlage kaufen Solaranlage planen Solaranlage Konzept Solaranlage Leitfaden Solaranlage Ratgeber Solaranlage Tipp Solaranlage Funktion Solaranlage Preise Solaranlage anschaffen Solaranlage konzipieren Solaranlage Offerte Solaranlage Angebot Solaranlage Kostenvoranschlag Solaranlage Kosten und Nutzen Solaranlage Förderung Solaranlage Fördermittel Solaranlage Fördergeld Solaranlage Wissen Solaranlage aufstellen Solaranlage reinigen Solaranlage fördern Solaranlage einstellen Solaranlage Solarstrom Solaranlage Wärmepumpe Solaranlage eAuto Solaranlage Elektroauto Solaranlage E-Bike Solaranlage mobil Solaranlage Inselanlage Solaranlage Dach Solaranlage Fassade Solaranlage Parkplatz Solaranlage Carport Solaranlage Ladestation Solaranlage Laderegler Solaranlage Ladung Solaranlage Balkon Solaranlage Camping Solaranlage nutzen Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage bewirtschaften Solaranlage kaufen Solaranlage mieten Solaranlage leasen Solaranlage Vergleich Solaranlage vergleichen Solaranlage Firma Solaranlage Fachmann Solaranlage Experte Solaranlage Profi Solaranlage Monteur Solaranlage Montage Solaranlage bedienen Solaranlage besorgen Solaranlage vergleichen Solaranlage Preiskalkulation Solaranlage unverbindliches Angebot Solaranlage Beratung Solaranlage Berater Solaranlage KV Solaranlage Neubau Solaranlage Altbau Solaranlage KMU Solaranlage Industrie Solaranlage Gewerbe Solaranlage einschalten Solaranlage Klima Solaranlage Klimaschutz Solaranlage Netzspannung Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage Eigenverbrauchsanteil Solaranlage Wirtschaftlichkeit Solaranlage Ertrag Solaranlage Produktion Solaranlage Gebäude Solaranlage Sommer Solaranlage Winter Solaranlage diffuses Licht Solaranlage Speicher Solaranlage Speicherung Solaranlage warten Solaranlage reinigen Solaranlage Service Solaranlage erweitern Solaranlage kalkulieren Solaranlage Rechner Solaranlage Schweiz Solaranlage Plusenergie Solaranlage Minergie Solaranlage Infos Solaranlage Wissen Solaranlage neue Solaranlage Neu Solaranlage Haus Solaranlage Hausumbau Solaranlage Altbau Solaranlage Sanierung Solaranlage sanieren Solaranlage erneuern Solaranlage Renovation Solaranlage renovieren Solaranlage speichern Solaranlage ZEV Solaranlage Zusammenschluss Solaranlage Verbund Solaranlage Verbundanlage Solaranlage Gemeinschaft Solaranlage Solaranlage Vorteile Solaranlage Info Solaranlage Informationen Solaranlage Kosten Solaranlage rechnen Solaranlage berechnen Solaranlage Schweiz Solaranlage EFH Solaranlage MFH Solaranlage Solarstrom Solaranlage Solarbatterie Solaranlage Wechselrichter Solaranlage Ertrag Solaranlage Nutzen Solaranlage lohnt sich Solaranlage montieren Solaranlage kaufen Solaranlage planen Solaranlage Konzept Solaranlage Leitfaden Solaranlage Ratgeber Solaranlage Tipp Solaranlage Funktion Solaranlage Preise Solaranlage anschaffen Solaranlage konzipieren Solaranlage Offerte Solaranlage Angebot Solaranlage Kostenvoranschlag Solaranlage Kosten und Nutzen Solaranlage Förderung Solaranlage Fördermittel Solaranlage Fördergeld Solaranlage Wissen Solaranlage aufstellen Solaranlage reinigen Solaranlage fördern Solaranlage einstellen Solaranlage Solarstrom Solaranlage Wärmepumpe Solaranlage eAuto Solaranlage Elektroauto Solaranlage E-Bike Solaranlage mobil Solaranlage Inselanlage Solaranlage Dach Solaranlage Fassade Solaranlage Parkplatz Solaranlage Carport Solaranlage Ladestation Solaranlage Laderegler Solaranlage Ladung Solaranlage Balkon Solaranlage Camping Solaranlage nutzen Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage bewirtschaften Solaranlage kaufen Solaranlage mieten Solaranlage leasen Solaranlage Vergleich Solaranlage vergleichen Solaranlage Firma Solaranlage Fachmann Solaranlage Experte Solaranlage Profi Solaranlage Monteur Solaranlage Montage Solaranlage bedienen Solaranlage besorgen Solaranlage vergleichen Solaranlage Preiskalkulation Solaranlage unverbindliches Angebot Solaranlage Beratung Solaranlage Berater Solaranlage KV Solaranlage Neubau Solaranlage Altbau Solaranlage KMU Solaranlage Industrie Solaranlage Gewerbe Solaranlage einschalten Solaranlage Klima Solaranlage Klimaschutz Solaranlage Netzspannung Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage Eigenverbrauchsanteil Solaranlage Wirtschaftlichkeit Solaranlage Ertrag Solaranlage Produktion Solaranlage Gebäude Solaranlage Sommer Solaranlage Winter Solaranlage diffuses Licht Solaranlage Speicher Solaranlage Speicherung Solaranlage warten Solaranlage reinigen Solaranlage Service Solaranlage erweitern Solaranlage kalkulieren Solaranlage Rechner Solaranlage Schweiz Solaranlage Plusenergie Solaranlage Minergie Solaranlage Infos Solaranlage Wissen Solaranlage neue Solaranlage Neu Solaranlage Haus Solaranlage Hausumbau Solaranlage Altbau Solaranlage Sanierung Solaranlage sanieren Solaranlage erneuern Solaranlage Renovation Solaranlage renovieren Solaranlage speichern Solaranlage ZEV Solaranlage Zusammenschluss Solaranlage Verbund Solaranlage Verbundanlage Solaranlage Gemeinschaft Solaranlage Solaranlage Vorteile Solaranlage Info Solaranlage Informationen Solaranlage Kosten Solaranlage rechnen Solaranlage berechnen Solaranlage Schweiz Solaranlage EFH Solaranlage MFH Solaranlage Solarstrom Solaranlage Solarbatterie Solaranlage Wechselrichter Solaranlage Ertrag Solaranlage Nutzen Solaranlage lohnt sich Solaranlage montieren Solaranlage kaufen Solaranlage planen Solaranlage Konzept Solaranlage Leitfaden Solaranlage Ratgeber Solaranlage Tipp Solaranlage Funktion Solaranlage Preise Solaranlage anschaffen Solaranlage konzipieren Solaranlage Offerte Solaranlage Angebot Solaranlage Kostenvoranschlag Solaranlage Kosten und Nutzen Solaranlage Förderung Solaranlage Fördermittel Solaranlage Fördergeld Solaranlage Wissen Solaranlage aufstellen Solaranlage reinigen Solaranlage fördern Solaranlage einstellen Solaranlage Solarstrom Solaranlage Wärmepumpe Solaranlage eAuto Solaranlage Elektroauto Solaranlage E-Bike Solaranlage mobil Solaranlage Inselanlage Solaranlage Dach Solaranlage Fassade Solaranlage Parkplatz Solaranlage Carport Solaranlage Ladestation Solaranlage Laderegler Solaranlage Ladung Solaranlage Balkon Solaranlage Camping Solaranlage nutzen Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage bewirtschaften Solaranlage kaufen Solaranlage mieten Solaranlage leasen Solaranlage Vergleich Solaranlage vergleichen Solaranlage Firma Solaranlage Fachmann Solaranlage Experte Solaranlage Profi Solaranlage Monteur Solaranlage Montage Solaranlage bedienen Solaranlage besorgen Solaranlage vergleichen Solaranlage Preiskalkulation Solaranlage unverbindliches Angebot Solaranlage Beratung Solaranlage Berater Solaranlage KV Solaranlage Neubau Solaranlage Altbau Solaranlage KMU Solaranlage Industrie Solaranlage Gewerbe Solaranlage einschalten Solaranlage Klima Solaranlage Klimaschutz Solaranlage Netzspannung Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage Eigenverbrauchsanteil Solaranlage Wirtschaftlichkeit Solaranlage Ertrag Solaranlage Produktion Solaranlage Gebäude Solaranlage Sommer Solaranlage Winter Solaranlage diffuses Licht Solaranlage Speicher Solaranlage Speicherung Solaranlage warten Solaranlage reinigen Solaranlage Service Solaranlage erweitern Solaranlage kalkulieren Solaranlage Rechner Solaranlage Schweiz Solaranlage Plusenergie Solaranlage Minergie Solaranlage Infos Solaranlage Wissen Solaranlage neue Solaranlage Neu Solaranlage Haus Solaranlage Hausumbau Solaranlage Altbau Solaranlage Sanierung Solaranlage sanieren Solaranlage erneuern Solaranlage Renovation Solaranlage renovieren Solaranlage speichern Solaranlage ZEV Solaranlage Zusammenschluss Solaranlage Verbund Solaranlage Verbundanlage Solaranlage Gemeinschaft Solaranlage Solaranlage Vorteile Solaranlage Info Solaranlage Informationen Solaranlage Kosten Solaranlage rechnen Solaranlage berechnen Solaranlage Schweiz Solaranlage EFH Solaranlage MFH Solaranlage Solarstrom Solaranlage Solarbatterie Solaranlage Wechselrichter Solaranlage Ertrag Solaranlage Nutzen Solaranlage lohnt sich Solaranlage montieren Solaranlage kaufen Solaranlage planen Solaranlage Konzept Solaranlage Leitfaden Solaranlage Ratgeber Solaranlage Tipp Solaranlage Funktion Solaranlage Preise Solaranlage anschaffen Solaranlage konzipieren Solaranlage Offerte Solaranlage Angebot Solaranlage Kostenvoranschlag Solaranlage Kosten und Nutzen Solaranlage Förderung Solaranlage Fördermittel Solaranlage Fördergeld Solaranlage Wissen Solaranlage aufstellen Solaranlage reinigen Solaranlage fördern Solaranlage einstellen Solaranlage Solarstrom Solaranlage Wärmepumpe Solaranlage eAuto Solaranlage Elektroauto Solaranlage E-Bike Solaranlage mobil Solaranlage Inselanlage Solaranlage Dach Solaranlage Fassade Solaranlage Parkplatz Solaranlage Carport Solaranlage Ladestation Solaranlage Laderegler Solaranlage Ladung Solaranlage Balkon Solaranlage Camping Solaranlage nutzen Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage bewirtschaften Solaranlage kaufen Solaranlage mieten Solaranlage leasen Solaranlage Vergleich Solaranlage vergleichen Solaranlage Firma Solaranlage Fachmann Solaranlage Experte Solaranlage Profi Solaranlage Monteur Solaranlage Montage Solaranlage bedienen Solaranlage besorgen Solaranlage vergleichen Solaranlage Preiskalkulation Solaranlage unverbindliches Angebot Solaranlage Beratung Solaranlage Berater Solaranlage KV Solaranlage Neubau Solaranlage Altbau Solaranlage KMU Solaranlage Industrie Solaranlage Gewerbe Solaranlage einschalten Solaranlage Klima Solaranlage Klimaschutz Solaranlage Netzspannung Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage Eigenverbrauchsanteil Solaranlage Wirtschaftlichkeit Solaranlage Ertrag Solaranlage Produktion Solaranlage Gebäude Solaranlage Sommer Solaranlage Winter Solaranlage diffuses Licht Solaranlage Speicher Solaranlage Speicherung Solaranlage warten Solaranlage reinigen Solaranlage Service Solaranlage erweitern Solaranlage kalkulieren Solaranlage Rechner Solaranlage Schweiz Solaranlage Plusenergie Solaranlage Minergie Solaranlage Infos Solaranlage Wissen Solaranlage neue Solaranlage Neu Solaranlage Haus Solaranlage Hausumbau Solaranlage Altbau Solaranlage Sanierung Solaranlage sanieren Solaranlage erneuern Solaranlage Renovation Solaranlage renovieren Solaranlage speichern Solaranlage ZEV Solaranlage Zusammenschluss Solaranlage Verbund Solaranlage Verbundanlage Solaranlage Gemeinschaft Solaranlage Solaranlage Vorteile Solaranlage Info Solaranlage Informationen Solaranlage Kosten Solaranlage rechnen Solaranlage berechnen Solaranlage Schweiz Solaranlage EFH Solaranlage MFH Solaranlage Solarstrom Solaranlage Solarbatterie Solaranlage Wechselrichter Solaranlage Ertrag Solaranlage Nutzen Solaranlage lohnt sich Solaranlage montieren Solaranlage kaufen Solaranlage planen Solaranlage Konzept Solaranlage Leitfaden Solaranlage Ratgeber Solaranlage Tipp Solaranlage Funktion Solaranlage Preise Solaranlage anschaffen Solaranlage konzipieren Solaranlage Offerte Solaranlage Angebot Solaranlage Kostenvoranschlag Solaranlage Kosten und Nutzen Solaranlage Förderung Solaranlage Fördermittel Solaranlage Fördergeld Solaranlage Wissen Solaranlage aufstellen Solaranlage reinigen Solaranlage fördern Solaranlage einstellen Solaranlage Solarstrom Solaranlage Wärmepumpe Solaranlage eAuto Solaranlage Elektroauto Solaranlage E-Bike Solaranlage mobil Solaranlage Inselanlage Solaranlage Dach Solaranlage Fassade Solaranlage Parkplatz Solaranlage Carport Solaranlage Ladestation Solaranlage Laderegler Solaranlage Ladung Solaranlage Balkon Solaranlage Camping Solaranlage nutzen Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage bewirtschaften Solaranlage kaufen Solaranlage mieten Solaranlage leasen Solaranlage Vergleich Solaranlage vergleichen Solaranlage Firma Solaranlage Fachmann Solaranlage Experte Solaranlage Profi Solaranlage Monteur Solaranlage Montage Solaranlage bedienen Solaranlage besorgen Solaranlage vergleichen Solaranlage Preiskalkulation Solaranlage unverbindliches Angebot Solaranlage Beratung Solaranlage Berater Solaranlage KV Solaranlage Neubau Solaranlage Altbau Solaranlage KMU Solaranlage Industrie Solaranlage Gewerbe Solaranlage einschalten Solaranlage Klima Solaranlage Klimaschutz Solaranlage Netzspannung Solaranlage Eigenverbrauch Solaranlage Eigenverbrauchsanteil Solaranlage Wirtschaftlichkeit Solaranlage Ertrag Solaranlage Produktion Solaranlage Gebäude Solaranlage Sommer Solaranlage Winter Solaranlage diffuses Licht Solaranlage Speicher Solaranlage Speicherung Solaranlage warten Solaranlage reinigen Solaranlage Service Solaranlage erweitern Solaranlage kalkulieren Solaranlage Rechner Solaranlage Schweiz Solaranlage Plusenergie Solaranlage Minergie Solaranlage Infos Solaranlage Wissen Solaranlage neue Solaranlage Neu Solaranlage Haus Solaranlage Hausumbau Solaranlage Altbau Solaranlage Sanierung Solaranlage sanieren Solaranlage erneuern Solaranlage Renovation Solaranlage renovieren Solaranlage speichern Solaranlage ZEV Solaranlage Zusammenschluss Solaranlage Verbund Solaranlage Verbundanlage Solaranlage Gemeinschaft Solaranlage